![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwansbell, Haus (Dep.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Ende des 10. Jhs. wird erstmalig der Ort Schwansbell ("Svanasbugila"), heute auf dem Gebiet der Stadt Lünen, erwähnt. Die Seseke umfloss die gleichnamige Burganlage, die 1875 abgebrochen und durch einen Schlossbau in historischem Stil ersetzt wurde. Die Familie von Schwansbell wird erstmalig 1150 erwähnt. Familienmitglieder waren Ministerialen und Gefolgsleute verschiedener Landesherren (Köln, Münster, Mark), Amtmänner des Amts Lünen und Burgmänner der Stadt Lünen. Der letzte Schwansbeller in der männlichen Linie starb 1713; Schwansbell gelangte an verschiedene Familien (von Merode, von Vaerst, von Diepenbroick). 1845 kam Schwansbell an die Familie von Westerholt, 1929 kaufte die Stadt Lünen den größten Teil des Besitzes. Während der NS-Zeit diente das Gebäude als "Gebietsführerschule der Hitler-Jugend", als Wehrertüchtigungslager, schließlich wurden auch Kriegsgefangene untergebracht. Nach 1945 diente das Objekt als Flüchtlingsunterkunft, bis 1976 diente es als Waisenhaus. Anfang der 1980er Jahre wurde das 1872-1875 errichtete Schloss an einen Privatmann veräußert, 2008 an das niederländische Unternehmen Initium Germania I C. V. In dem Gebäude befinden sich Wohn- und Büroräume sowie das Museum der Stadt Lünen. Das Stadtarchiv Dortmund erwarn im Jahr 1952 das Archiv des Hauses Schwansbell und deponierte die Urkunden im Stadtarchiv Lünen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Stadtarchiv Lünen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Stadtarchiv Dortmund, Depositum im Stadtarchiv Lünen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Balzer, Wolfgang Der Englische Landschaftsgarten am Schloss Schwansbell. In: Jahrbuch Kreis Unna 23, 2001, S. 44-49. Krüger, Kristina Schloss Schwansbell. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Burgen Aufruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, S. 360-362. Lehnemann, Wingolf Schloß Schwansbell. Informationen aus dem Museum der Stadt Lünen, Bd. 6. Lünen 1996. Stadt Lünen (Hg.) Museum der Stadt Lünen. Schloß Schwansbell. Lünen 1985. Weitkamp, Rolf: Schloß Buddenburg und Schloß Schwansbell. Kaderschmieden des Nationalsozialismus. In: Lünen 1918-1966, Lünen 1991, S. 319-328, 736-737. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2011-02-10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 7735 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |