Minden, Fürstentum und Domkapitel

Geschichte Das Domkapitel ist seit der Errichtung des Bistums um 793 eine geistliche Korporation mit dem Recht der Bischofswahl. Während des Sedisvakanz - der Vakanz des Bischofsstuhls - übernahm es die Funktionen des Landesherren. Auch nach Anfall des Fürstentums Minden an Brandenburg-Preußen war das Domkapitel der erste Landstand, von beiden Konfessionen besetzt. Das Domkapitel wurde 1810 aufgehoben.
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Eigentümer/in Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestände
Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Fürstentum und Domkapitel Minden - Urkunden
Findbuch D 301u
Umfang 778 Urkunden
Laufzeit 1029-1786
Anmerkungen Zu bestellen sind die Urkunden, sofern sie keinem Selekt (KU, PU, PRU, AB) angehören: "Fürstentum und Domkapitel Minden - Urkunden, Nr. xxx". Zu zitieren sind alle Urkunden, auch wenn sie einem Selekt angehören, unter dem Bestandsnamen.

Ergänzungsüberlieferung.
- Berlin, Staatsbibliothek. Cod. Boruss. 82.
- Hannover, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv. Urkunden, Handschriften und Chroniken im 2. Weltkrieg verbrannt.
- Hannover, Stadtarchiv. Urkundensammlung B 8201.
- Hannover, Stadtbibliothek. Theol. I 98: Kopiar des 15. Jhs., weitere Nekrologien und Kopiare sowie Material zu Stadt und Stift Minden.
- Minden, Kommunalarchiv.
- Münster, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen. Msc. und Altertumsverein, Abt. Münster, Msc: Kalendare, Nekrologe, Chroniken, Privilegien, Lehnsbücher, Güter- und Archivverzeichnis, Materialsammlungen. - Msc. II 189a, VII 2411, VII 2403, VII 2401; VII 2404, 2405: Lehensprotokolle. - Reichskammergericht, M 1157: Privilegien Karls IV. (1354-1377, Abschrift). - Sammlung Aufschwörungstafeln: Aufschwörungen des Domkapitels.
Information Das alte Findbuch wurde von Roger Wilmanns (Urkunden bis 1270) und Albert de Boer (Urkunden ab 1271) erstellt (alte Archivsignatur Rep. 183, Vorgängerfindbuch zu A 205, jetzt: Alte Findbücher Nr. 957). Es enthält neben den Originalurkunden auch einen Index und die im Jahr 896 einsetzende kopiale Überlieferung. Diese befindet sich im Wesentlichen in der Manuskriptsammlung des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen:
  • Msc. II 189, fol. 3ff. Diplomatarium Mindense.
  • Msc. II 189, fol. 57ff. Registrum Mindense [Mallinckrodt] (Abschrift Msc. II 189a).
  • Msc. VII 2411, Fasc. 13 Extrakt aus Culmanns Abschriften der Originale.
  • Msc. VII 2403, Bünemanns Abschriften von 12 mindischen Kaiserurkunden aus dem Jahren 973-1408.
  • Msc. VII 2401, Kopiar, 14. Jh.
Einen Abriss der mindenschen Archivgeschichte liefert das Vorwort zum alten Findbuch. Dort sind an der Stelle der jeweiligen Urkundenverzeichnung die älteren Druckorte und bei den frühen Urkunden eine diplomatische Kritik enthalten. Zur Bestands- und Archivgeschichte vgl. auch Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford, bearb. von Wilfried Reininghaus, Münster 2000, S. 43-44.

Ältere Repertorien sind als Ergänzung hinzuzuziehen:
  • Alte Findbücher 2, Verzeichnis vermischter von der Regierung Minden abgelieferter Urkunden, 1877.
  • Alte Findbücher 115, Domkapitel zu Minden, Urkunden, ohne Datum.
  • Alte Findbücher 116, Domkapitel zu Minden, Urkunden, 1825-1835 (unter der alten Signatur Rep. 181a bzw. RA 210b, Vorgänger des jetzigen Findbuchs, mit getrennten Personen-, Orts- und Sachregistern).
  • Alte Findbücher 117, Domkapitel zu Minden, Urkunden, ohne Datum (chronologischer Index zum Alten Findbuch 116).

Editionen bzw. Regesten zu den Mindener Urkunden:
  • Rerum Germanicarum veteres iam primum publicati scriptores VI in quibus praeter reliquos, Wippo de Conradi Salici Imp. vita: et tres antiquitatum Fuldensium, diu desiderati libri, inveniuntur, ex Ioannis Pistorii bibliotheca eruti et vindicati, Frankfurt: Marnius, 1607
  • Nova subsidia diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae et historiarum Capita Elucidanda; ex originalibus et authenticis documentis congesta, notis hinc inde necessariis illustrata et edita a Stephano Alexandro Würdtwein, Heidelberg 1781-1792 [1. Auflage, 1772-1780]
  • Westfälisches Urkundenbuch (WUB), Bd. 1/2: Regesta historiae Westfaliae, bearb. von Heinrich August Erhard. 1. Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis 1125, Münster / Regensberg 1847; 2. Vom Jahre 1126 bis 1200, Münster / Regensberg 1851; Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 6: Die Urkunden des Bistums Minden vom J. 1201-1300 (mit Personen- u. Ortsregister u. Verzeichnis der beschriebenen Siegel), bearb. von Hermann Hoogeweg, Münster 1898; Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 10: Die Urkunden des Bistums Minden 1301-1325, bearb. von Robert Krumbholtz, Münster 1940.
Das vorliegende Findbuch wurde im Juli 2007 von Alexander Löckener unter der Betreuung von Dr. Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Die Sprache und Orthographie des 19. Jahrhunderts wurde nur teilweise verändert, damit der Verzeichnungsstand deutlich bleibt. Bernd-Wilhelm Linnemeier hat die Verzeichnung im Herbst 2007 kenntnisreich und mit großem Aufwand überarbeitet und dabei zahlreiche geographische sowie personenbezogene Angaben korrigiert und ergänzt, außerdem überlieferungsgeschichtliche Zusammenhänge aufgedeckt.
Lehen, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Fürstentum und Domkapitel Minden - Urkunden, Lehen
Findbuch D 302u
Umfang 168 Urkunden
Laufzeit 1390-1803
Inhalt Lehen (Belehnungen und Reversale) des Fürstentums Minden und der Dompropstei Minden 1390-1802 (145) sowie auswärtige Lehen 1398, 1521-1803 (23) (Mischbestand).
Anmerkungen Ergänzungsüberlieferung.
- Münster, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen. A 201 Minden-Ravensberg, Regierung (Lehnakten der Regierung Minden-Ravensberg). - A 207 Fürstentum Minden, Lehen von Stiften und Klöstern in Minden, Akten (darin: Domkapitel und Dompropstei). - Domkapitel Minden, Lehnssachen.
Information Der Bestand Fürstentum Minden / Domkapitel Minden, Urkunden, Lehen ist ein Mischbestand. Er wurde offenbar von Joseph Prinz bei der Erschließung der Mindener Urkunden für die Neuauflage des Westfälischen Urkundenbuches, Bd. 10, angelegt.

Der Bestand umfasst 168 Urkunden mit Belehnungen und Reversalen davon 24 als sog. auswärtige Lehen, die in keiner Beziehung zum Fürstentum Minden stehen. 20 dieser 24 Urkunden stammen offenbar aus Beständen der jüngeren Mindener Regierung und kamen durch Ablieferungen des frühen 20. Jhs. in das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen. Vier Lehnbriefe der Tecklenburger Grafen, die bisher dem Bestand zugehörten, wurden bei der Klassifikation aus den Mindener Lehensurkunden dieser Gruppe zugewiesen. Der Erhaltungszustand wies bei der Verzeichnung teilweise erhebliche Beschädigungen auf, v. a. bei den Siegeln.

Das von Wilfried Reininghaus 2000 angefertigte Findbuch wurde im Oktober 2006 von Nadine Förster und Folke Vortisch unter der Betreuung von Dr. Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.
Weitere Ressourcen Ressourcen zu Minden und zu Klöstern und Stiften im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Dom zu Minden | Google Maps

Panoramen Minden

Stadt Minden
Literatur Reininghaus, Wilfried (Bearb.)
Die Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford. Münster 2000.

Westfälisches Urkundenbuch [WUB 6 / 10]
Bd. 6: Die Urkunden des Bisthums Minden vom Jahre 1201-1300, bearb. Hoogeweg, Hermann. Westfälisches Urkunden-Buch, Fortsetzung von Erhard's Regesta Historiae Westfaliae, hg. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 1: Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 6]. Münster 1898.
Bd. 10: Die Urkunden des Bistums Minden 1301-1325, bearb. Robert Krumbholtz [1. Aufl. 1940], Joseph Prinz [2., verb. u. erg. Aufl. 1977]. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 1: Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 10. 2., verb. u. erg. Aufl. Münster 1977.


Brandt, Hans Jürgen
Minden - Domstift St. Petrus und Gorgonius. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 1 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1992, S. 593-606.

Dammeyer, Wilfried
Der Grundbesitz des Mindener Domkapitels. Ein Beitrag zur Güter- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Domkapitel. Mindener Jahrbuch, NF, Bd. 6. Minden 1957.

Dräger, Wilhelm
Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter. In: Mindener Jahrbuch 8, 1936, S. 3-119.

Ehbrecht, Wilfried (Hg.)
Minden. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 6. Altenbeken 1999.

Krieg, Martin
Die Mindener Bischöfe in der Zeit des Dombaus vom 9. bis 14. Jahrhundert. In: Dompfarramt (Hg.), Festschrift zur Neuweihe des Domes zu Minden, Paderborn 1957, S. 34-42.

Kruppa, Nathalie
Verhältnis zwischen Bischof und Domkapitel am Beispiel des Bistums Minden. In: Concilium medii aevi 6, 2003, S. 151-161.

Mooyer, Ernst Friedrich
Verzeichnis der Mindenschen Dompröpste. In: Westphälische Provinzial-Blätter 3, 1843, Heft 1, S. 173-176.

Nordsiek, Hans
Der wiedergefundene Siegelstempel des Domkapitels Minden. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 54, 1982, S. 139-143.

Pieper, Roland / Chadour-Sampson, Anna Beatriz (Bearb.)
Der Dombezirk. In: Kaspar, Fred / Korn, Ulf-Dietrich (Hg.), Stadt Minden, Teil 2, Teilband 1 (=Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 50), Münster 1998, S. 53-58.

Rasche, Ulrich (Hg.)
Necrologien, Anniversarien- und Obödienzenverzeichnisse des Mindener Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert. Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et necrologia, N.S., Bd. 5. Hannover 1998.

Rüthing, Heinrich.
Das Domkapitel Minden als konfessionell gemischtes Stift. In: Franz J. Felten (Hg.), Vita religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm (=Berliner historische Studien, Ordensstudien, Bd. 13), Berlin 1999, S. 767-784.

Schrader, William C.
The Cathedral Chapter at Minden and its members, 1650-1803. In: WZ 139, 1989, S. 83-122.

Schroeder, Johann Karl von
Das Mindener Domschatzinventar von 1683. Münster 1980.

Scriverius, Dieter
Die weltliche Regierung des Mindener Stifts von 1140 bis 1397. Bd. 1: Darstellung, Hamburg [u. a.] 1966; Bd. 2: Lage und Geschichte des bischöflichen Lehnguts, Hamburg 1974.
Systematik
Zeit2.11   1000-1049
2.12   1050-1099
2.13   1100-1149
2.14   1150-1199
2.15   1200-1249
2.16   1250-1299
2.17   1300-1349
2.18   1350-1399
2.19   1400-1449
2.20   1450-1499
3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.4   1650-1699
3.5   1700-1749
3.6   1750-1799
3.7   1800-1849
Ort2.6.6   Minden, Stadt
2.20   Minden, (F)Btm. / Fstm. (Kfstm. Brandenburg / KgR. Preußen) < - 1810>
Sachgebiet16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
Datum Aufnahme 2010-04-07
Datum Änderung 2011-12-13
Aufrufe gesamt 20926
Aufrufe im Monat 109