[ Start | Politik | Grenzen | Abtei Corvey ]
   
  zurück
Mit 189 qkm und (1802) 9.000 Einwohnern einer der kleinsten geistlichen Staaten Westfalens, ließ sich die schon in karolingischer Zeit gestiftete Benediktinerabtei an der Weser aus Furcht vor Nachwuchsmangel 1792/94 in ein Fürstbistum mit einem Domkapitel säkularisieren.

Durch den Reichsdeputationshauptschluß 1803 aufgehoben, gelangte das Stift Corvey an den Erbprinzen von Oranien-Nassau, 1807 an das Königreich Westphalen und 1815 an die preußische Provinz Westfalen.
 
Quelle: Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder, 4. Aufl., München 1992, S. 112
Zum Seitenanfang 
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster -  Kontakt -  Impressum