Grafik:Platzhalter

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/kultur/stadt/index2_html



Stadt

Grafik:Platzhalter

 
Stadt
 
Ansicht von Hamm mit der Eisenbahn, 1852
Bildnachweis
 
Die als „Modernisierung“ bezeichneten Veränderungsprozesse betrafen mit dem Alltag auch das Lebensumfeld der Menschen. Besonders augenfällig wird das an den Städten. Mit rechtlichen Veränderungen wandelte sich ebenso das Stadtbild: Neue Verkehrswege und die sich allmählich entwickelnde Industrie begannen das Stadtbild zu verändern; zugleich entstanden Räume zur Erholung in Form öffentlicher Gärten.
Auch die städtische Gesellschaft veränderte sich. Neben die Zünfte und Bruderschaften traten Vereine, zugleich oft Leseorte. Leihbibliotheken bedienten das wachsende Bildungsbedürfnis bürgerlicher Familien. In den größeren Städten spielte das meist von wandernden Schauspielertruppen getragene Theater eine wachsende Rolle: in Münster gab es 1775 sogar einen Theaterneubau. Der Fürstbischof, der Adel und das Bürgertum ermöglichten gemeinsam für einige Jahre die Etablierung eines festen Ensembles.
Zum Seitenanfang 
 
SEITE DRUCKEN
oder Ausdruck über das Browsermenü

ZURÜCK ZUM INTERNETAUFTRITT