Grafik:Platzhalter

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/oekonomie/folgen/soz_folgen/kinderarbeit/pfleganstalt_detmold/index2_html



Pfleganstalt Detmold

Grafik:Platzhalter

 
Arbeit statt Betteln
 
Simon Ernst Moritz A. Krücke, Die Pfleganstalt oder historischer Bericht über die Versorgung der Armen
in dieser Residenz, Lemgo 1813
Quellennachweis

„Mit der Jugend muß angefangen werden, wenn es besser werden soll“, schrieb der Inspektor der Detmolder „Pfleganstalt“ 1813. Dieses umfassende soziale Fürsorgeinstitut fasste sechs Sozialeinrichtungen zusammen: das „Freywillige Arbeitshaus“, das alte Landeswaisenhaus, ein neues Krankenhaus für Arme (um deren Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen ), eine jeweils von Juli bis Oktober tätige „Aufbewahranstalt“ für Kleinkinder (um vor allem die Mütter für die Erntearbeit freizustellen), das Schullehrerseminar für die Grafschaft und eine „Erwerb- und Freyschule“. Dort wurden Kinder armer Eltern ohne Schulgeld unterrichtet. Die Schüler und Schülerinnen strickten in ihrer Freizeit, um Geld zum Unterhalt ihrer Familie zu verdienen und das Kapital für eine spätere Ausbildung zu sparen.

Die „Erwerb- und Freyschule“ in Detmold war keine Fabrikschule, in der die Kinder während der Arbeitspausen in der Fabrik unterrichtet wurden, sie zeugt jedoch – ebenso wie diese Fabrikschulen – von den veränderten Auffassungen der Gesellschaft und neuen Formen sozialer Sicherung über Bildung, die sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts abzuzeichnen begannen.
Zum Seitenanfang 
 
SEITE DRUCKEN
oder Ausdruck über das Browsermenü

ZURÜCK ZUM INTERNETAUFTRITT