Grafik:Platzhalter

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/oekonomie/neue_denkweisen/adam_smith/index2_html



Adam Smith

Grafik:Platzhalter

 
Adam Smith und die Theorie
des ökonomischen Liberalismus
 
Adam Smith (1723-1790)
Adam Smith (1723-1790), schottischer Philosoph, Ökonom und Begründer der klassischen Nationalökonomie, um 1840/70
Quellennachweis

Gegen die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus mit ihren Privilegien und Monopolen wandte sich Adam Smith. Grundlegend war seine positive Beurteilung des menschlichen Erwerbsstrebens. Smith forderte, die Regulierung der Produktion dem Markt selbst zu überlassen. Aufgrund des Preises, das heißt durch die Verbraucher, solle entschieden werden, was produziert wird. Um die Bedürfnisse der Käufer optimal zu befriedigen, müsse ein Wettbewerb freier und rechtlich gleicher Produzenten herrschen.
 

Nicht dem Wohl der Produzenten, sondern dem der Käufer sollte die neue Wirtschaftsordnung dienen, in die der Staat möglichst wenig eingreifen dürfe. Smith forderte die Abschaffung von Preis- und Lohnordnungen, von Zünften, Privilegien und Monopolen – also die Freiheit für alle Produzenten, Art und Umfang der Produktion selbst zu bestimmen (Freie Marktwirtschaft). Und er forderte einen möglichst freien Außenhandel: je größer der Markt sei, desto höher der Grad an Arbeitsteilung und damit an Produktivität.

Das Ziel war eine dynamische Wirtschaftsordnung, angetrieben durch das "natürliche" Erwerbs- und Besitzstreben des Menschen und die Konkurrenz der Produzenten. Der Wettbewerb würde für reelle Preise sorgen und eine stete Innovation erzwingen, das heißt eine Verbesserung der Produkte und Produktionsmittel, die Fortentwicklung der Arbeitsteilung - und damit des „Wohlstands der Nationen“.
Zum Seitenanfang 
 
SEITE DRUCKEN
oder Ausdruck über das Browsermenü

ZURÜCK ZUM INTERNETAUFTRITT