Münsterkirche in Essen, Messbildaufnahme 1897

Münsterkirche in Essen

Burgplatz 2 • 45127 Essen

Der Westbau der Münsterkirche in Essen wurde in Anlehnung an die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen gestaltet und belegt den Stolz der Bauherrin auf die kaiserliche Familientradition.

© LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Beginn der Navigation / Link zum Seitenanfang| Link zum Inhalt

Glaube zurück zur Auswahl

Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt

Ein Damenstift als Keimzelle für christliche Bildung

Die ehemalige Stiftskirche und der heutige Dom des Bistums Essen SS. Cosmas und Damian steht im Zentrum einer Gruppe von Gebäuden im ehemaligen Stiftsbezirk. Nach einer Legende ist das Stift 845 durch den sächsischen Adligen Altfrid gegründet worden. 947 bestätigte Otto der Große die dem Stift schon früher verliehene Reichsfreiheit. Unter den Äbtissinnen Mathilde und Theophanu, Enkelin Ottos II., erlebte es seine bauliche und kulturelle Blütezeit.

Die Kirche wurde Mitte des 11. Jahrhunderts als dreischiffige Basilika mit dreiteiligem Chor neu erbaut. Der berühmte Westbau ist in Anlehnung an die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen gestaltet und belegt das Selbstbewusstsein der Bauherrin und den Stolz auf die kaiserliche Familientradition. Im 13. Jahrhundert entstand die heute noch bestehende dreischiffige Hallenkirche.

Das reichsunmittelbare Stift Essen war eine der reichsten Frauengemeinschaften. Seit dem Spätmittelalter hatten nur Frauen aus den höchsten Kreisen des deutschen Adels Zugang. Es handelte sich hier um eine wichtige Keimzelle in der Förderung weiblicher Bildung. Die Gründung des heute noch in Nordrheinwestfalen größten Mädchengymnasiums Beatae Mariae Virginis ging vom Stift aus. Die primäre Aufgabe des Damenstifts aber war das Totengedenken, die »memoria«, die bis zur Aufhebung des Stifts im 19. Jahrhundert gepflegt wurde.

Der Glanz und Reichtum des ehemaligen »kaiserlich-freiweltlichen Damenstifts Essen«, an dessen Spitze seit dem 13. Jahrhundert die Äbtissin als Fürstin des Reiches stand, lässt sich heute in der 2009 vollkommen neu eingerichteten Domschatzkammer erfahren. Der Essener Domschatz gehört neben denen in Köln und Aachen zu den bedeutendsten in Deutschland. Der Essener Dom ist die Kathedralkirche des erst 1958 gegründeten Bistums Essen. Die im Krieg stark beschädigte Stiftskirche wurde wieder aufgebaut und nach Erhebung zur Kathedralkirche 1958 innen neu gestaltet. 

 

zum Impuls

Münsterkirche Essen

3 Bilder


Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt