Kauen- und Verwaltungsgebäude des heutigen Bergwerks West

Die Zeche Friedrich Heinrich

Friedrich-Heinrich-Allee 63 • 47475 Kamp-Lintfort

Die Kauen- und Verwaltungsgebäude des heutigen Bergwerks West aus Backstein zeugen noch von der monumentalen Anlage, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. 

© Dietrich Hackenberg

Beginn der Navigation / Link zum Seitenanfang| Link zum Inhalt

Kapital zurück zur Auswahl

Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt

Die Schauseite des heutigen Bergwerks West ist in weiten Teilen noch von 1912

Die im Wesentlichen 1908 bis 1914 errichteten Gebäude der Zeche an der Friedrich-Heinrich-Allee sind größtenteils erhalten. Die repräsentative Schauseite der Anlage besteht aus dem 1919 erweiterten Zentralmaschinenhaus von 1908, den zwei 1912 fertiggestellten Fördermaschinengebäuden (das Fördermaschinenhaus zum Schacht 2 wurde 1920 noch erweitert) und dem Magazin sowie Verwaltungs- und Kauengebäude, ebenfalls um 1912 vollendet. Zeitgleich konnten gegenüber auf der anderen Seite der Allee die damalige Hauptverwaltung, zwei Villen für die damaligen Direktoren sowie 1914 noch das Casino der Zeche in Nutzung genommen werden. Hinter dem Casino schließt sich die Beamtensiedlung an, während die ab 1907 errichtete Arbeitersiedlung im Stil einer Gartenvorstadt direkt östlich der Zeche liegt.

Die leicht barockisierende Architektur der Zechengebäude nutzt als Hauptgestaltungselement den Backstein, die Straßenansicht wir durch Putzstreifen zwischen den Fensterachsen aufgelockert. Die Straßenrandbebauung ist äußerst konsequent ausgeführt, was den monumentalen Charakter der linearen Anlage verstärkt.

zum Impuls

Gebäude aus der Ursprungszeit


Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt