Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Rudolf Heß, 1395 / Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0313-507, CC-BY-SA

Heß, Rudolf

5 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Partei / Stellvertreter des Führers <StdF>

Staat, Politik, Verwaltung / Minister

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Militär / Freikorps

NSDAP / SS <Schutzstaffel>

Geburt26.04.1894, Alexandria/Ägypten
Tod17.08.1987, Berlin
InfoNS-Politiker;
Kaufmannssohn,
1914 Kriegsfreiwilliger,
Studium,
Mitglied der Thule-Gesellschaft und 1919 des Freikorps Epp,
1920 Mitglied der NSDAP (Nr. 16),
1923 Flucht nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch,
nach Rückkehr 1923/24 gemeinsame Festungshaft mit Adolf Hitler,
1925 Hitlers Privatsekretär,
18.12.1931 SS-Oberführer,
1932 Vorsitzender der Politischen Zentralkommission der NSDAP,
05.12.1932 SS-Gruppenführer,
ab 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich,
21.03.1933 "Stellvertreter des Führers" (StdF),
Mitglied des Deutschen Reichstags (8.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 29 Leipzig bzw. Reichswahlvorschlag),
01.07.1933 SS-Obergruppenführer,
1939 Mitglied des Ministerrates für Reichsverteidigung,
Ernennung zu Hitlers zweitem Nachfolger,
1941 "Englandflug" nach Schottland zwecks Anbahnung von Friedensverhandlungen mit Großbritannien,
von Hitler zum Psychopathen erklärt,
ab 1941 in britischer Kriegsgefangenschaft,
ab 1946 lebenslange Haft in Berlin-Spandau,
1987 Suizid in Haft.
QuellenBArch Berlin: Bestand NS 6, Partei-Kanzlei der NSDAP. - Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 249; Peter Longerich, Hitlers Stellvertreter. Führung der Partei und Kontrolle des Staatsapparates durch den Stab Heß und die Partei-Kanzlei Bormann, München 1992; Kurt Pätzold / Manfred Weissbecker, Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite, Leipzig 1999; Maica Vierkant, Märtyrer und Mythen. Horst Wessel und Rudolf Heß: Nationalsozialistische Symbolfiguren und neonazistische Mobilisierung, Marburg 2008; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 199-201. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Heß, Rudolf"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(2)zum Seitenanfang

Bernhardstraße

Rudolf-Heß-Straße

Gronau

1945 Bernhardstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Geokoordinaten:7.0379184 (Länge)52.1824843 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02092
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

[unbekannt]

Rudolf-Heß-Straße

Siegen

17.02.1942 Schramme-Straße, heute: Eichertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:17.02.1942 "Die Gemeinderäte nehmen Kenntnis davon, daß die bisherige Rudolf Heß Straße in Schramme Straße umbenannt sei. Sie stimmten der Umbenennung zu."
Geokoordinaten:7.987103462219238 (Länge)50.832735462289776 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:25412
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Protokollbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 339.

1938(2)zum Seitenanfang

Wilhelmstraße

17.02.1938

Rudolf-Heß-Straße

SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.08.1941 Litzmannstraße, heute: Wilhelmstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte"; 07.08.1941 Entschließung: "Nachdem die Sitzung der Gemeinderäte vom 31.7.1941 bereits stattgefunden hatte, ist die Frage der Umbenennungen der Rud. Heß-Straße mit dem Kreisleiter, als Beauftragten der NSADP, besprochen worden. Mit Rücksicht darauf, daß sich in der Nähe der genannten Straße bereits Straßen mit Namen verdienter Feldherren befinden, wurde vereinbart, von der Umbenennung in 'Lüderitz-Straße' abzusehen und der Straße den Namen 'Litzmann-Straße' zu geben. Die Rud. Heß-Straße wird somit mit sofortiger Wirkung in 'Litzmann-Straße' umbenannt."
Geokoordinaten:7.2963600 (Länge)51.2877500 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:36217
Quellen:StadtA Schwelm: Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 421. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 9f.; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938.

Reichsstraße 61

06.09.1938

Rudolf-Heß-Straße

HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Kamener Straße (B 61)

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Wiescherhöfen
Information:06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Wiescherhöfen von der Stadtgrenze bis zum Wiescherbach" [B 61, Kamener Straße].
Geokoordinaten:7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:11295
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

1939(1)zum Seitenanfang

[unbekannt]

01.07.1939

Rudolf-Heß-Straße

LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Banningstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die demnächst von der Rahen-Strasse (Dornblüth) bis auf die Hans Rickmers-Strasse auszubauende Straße"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.8593004 (Länge)52.1824575 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01660
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_135.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_135.html> (Stand: 11.4.2019)