Kategorie | NSDAP / Partei / Stellvertreter des Führers <StdF> Staat, Politik, Verwaltung / Minister Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter Militär / Freikorps NSDAP / SS <Schutzstaffel> |
---|---|
Geburt | 26.04.1894, Alexandria/Ägypten |
Tod | 17.08.1987, Berlin |
Info | NS-Politiker; Kaufmannssohn, 1914 Kriegsfreiwilliger, Studium, Mitglied der Thule-Gesellschaft und 1919 des Freikorps Epp, 1920 Mitglied der NSDAP (Nr. 16), 1923 Flucht nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch, nach Rückkehr 1923/24 gemeinsame Festungshaft mit Adolf Hitler, 1925 Hitlers Privatsekretär, 18.12.1931 SS-Oberführer, 1932 Vorsitzender der Politischen Zentralkommission der NSDAP, 05.12.1932 SS-Gruppenführer, ab 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, 21.03.1933 "Stellvertreter des Führers" (StdF), Mitglied des Deutschen Reichstags (8.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 29 Leipzig bzw. Reichswahlvorschlag), 01.07.1933 SS-Obergruppenführer, 1939 Mitglied des Ministerrates für Reichsverteidigung, Ernennung zu Hitlers zweitem Nachfolger, 1941 "Englandflug" nach Schottland zwecks Anbahnung von Friedensverhandlungen mit Großbritannien, von Hitler zum Psychopathen erklärt, ab 1941 in britischer Kriegsgefangenschaft, ab 1946 lebenslange Haft in Berlin-Spandau, 1987 Suizid in Haft. |
Quellen | BArch Berlin: Bestand NS 6, Partei-Kanzlei der NSDAP. - Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 249; Peter Longerich, Hitlers Stellvertreter. Führung der Partei und Kontrolle des Staatsapparates durch den Stab Heß und die Partei-Kanzlei Bormann, München 1992; Kurt Pätzold / Manfred Weissbecker, Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite, Leipzig 1999; Maica Vierkant, Märtyrer und Mythen. Horst Wessel und Rudolf Heß: Nationalsozialistische Symbolfiguren und neonazistische Mobilisierung, Marburg 2008; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 199-201. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Bernhardstraße | ||||||||||||||
Rudolf-Heß-Straße | Gronau | |||||||||||||
1945 Bernhardstraße | ||||||||||||||
|
Reichsstraße 61 | ||||||||||||||||
06.09.1938 | Rudolf-Heß-Straße | Hamm | ![]() | |||||||||||||
1945 Kamener Straße (B 61) | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Rudolf-Heß-Straße | Lengerich | ![]() | |||||||||||||
1945 Banningstraße | ||||||||||||||||
|
Wilhelmstraße | ||||||||||||||||
17.02.1938 | Rudolf-Heß-Straße | Schwelm | ![]() | |||||||||||||
07.08.1941 Litzmannstraße, heute: Wilhelmstraße | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
Rudolf-Heß-Straße | Siegen | |||||||||||||||
17.02.1942 Schramme-Straße, heute: Eichertstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_135_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_135_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)