Kategorie | Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Schlacht bei Langemarck Deutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Ort Ausland / Belgien / Kommune |
---|---|
Info | Deutscher Sturmangriff nahe dem westflandrischen Langemarck (eigentlich bei Bixschote) am 10.11.1914 im Rahmen des "Wettlaufs zum Meer", verlustreiche Niederlage des v. a. aus Freiwilligen (aber nicht überwiegend bzw. ausschließlich aus Studenten) zusammengesetzen deutschen XXIII. Reservekorps (etwa 2.000 Gefallene) gegen ein erfahrenes britisches Expeditionskorps , infolge des propagandistisch entstellten Heeresberichts des OHL vom 11.11.1914 ("...westlich Langemarck brachen junge Regimenter unter dem Gesange 'Deutschland, Deutschland über alles' gegen die erste Linie der feindlichen Stellungen vor und nahmen sie...") Entwicklung eines - neben Tannenberg und Verdun - deutschen Schlachtenmythos des Ersten Weltkriegs als Sinnbild bedingungsloser Opferbereitschaft der Jugend, ständiges Wachhalten durch Denkmäler (u. a. im Berliner Olympiastadion), Literatur und jährliche Langemarck-Feiern organisierter Studentengruppen, gesellschaftliche ("Volksgemeinschaft", Jugend) und politisch-militärische (Kampf-, Opferbereitschaft) Instrumentalisierung des Mythos in der NS-Zeit, wodurch dieser seinen idealistischen und elitären Nimbus (Hüppauf) verlor. |
Quellen | Bernd Hüppauf, Langemarck-Mythos, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn [u. a.] 2003, S. 671f.; Gerd Krumeich, Langemarck, in: Etienne François und Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 292-309. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Der Marker für Ahlen ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.
Straße am Gymnasium | ||||||||||||||||
1933 | Langemarckstraße | Rheine | ||||||||||||||
1945 Anton-Führer-Straße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Stresemannplatz | ||||||||||||||||
15.04.1933 | Langemarckplatz | Recklinghausen | ||||||||||||||
30.04.1945 Stresemannplatz | ||||||||||||||||
|
[an der Karl-Englert-Straße] | ||||||||||||||||
26.10.1934 | Langemarckplatz | Bottrop | ||||||||||||||
09.07.1948 Ehrenplatz | ||||||||||||||||
|
Oldentruper Straße | ||||||||||||||
1936 | Langemarckstraße | Bielefeld | ||||||||||||
21.01.1948 Oldentruper Straße (K 1) | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Voßkuhle | ||||||||||||||
19.11.1936 | Langemarckstraße | Dortmund | ||||||||||||
22.07.1946 Voßkuhle | ||||||||||||||
|
Wall | ||||||||||||||||
15.02.1937 | Langemarckstraße | Plettenberg | ||||||||||||||
05.1949 Am Wall (L 697) | ||||||||||||||||
|
Uferweg | ||||||||||||
10.02.1938 | Langemarckufer | Ahlen | ||||||||||
[unbekannt] | ||||||||||||
|
Beethovenstraße | ||||||||||||||||
1939 | Langemarck-Straße | Bad Salzuflen | ||||||||||||||
Beethovenstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[neue Straße] | ||||||||||||||||
02.03.1939 | Langemarckstraße | Münster | ||||||||||||||
Langemarckstraße | ||||||||||||||||
|
Südstraße | ||||||||||||||||
26.04.1940 | Langemarckstraße | Emsdetten | ||||||||||||||
19.11.1948 Wibbeltstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_155.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_155.html> (Stand: 11.4.2019)