Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Hierl, Konstantin

1 Neu-/Umbenennung
KategorieNSDAP / RAD <Reichsarbeitsdienst>

NSDAP / Reichsleiter

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Offizier

Militär / Freikorps

Militär / Offizier / Landstreitkräfte

Staat, Politik, Verwaltung / Minister

Staat, Politik, Verwaltung / Staatssekretär

Geburt24.02.1875, Parsberg/Oberpfalz
Tod23.09.1955, Heidelberg
InfoNS-Politiker, "Reichsarbeitsführer";
bayerischer Berufsoffizier,
Teilnahme am Ersten Weltkrieg,
1919 Kommandeur des Freikorps Hierl, u. a. beteiligt an der Niederschlagung der Spartakistenaufstände (Augsburg, München),
1920 Übernahme in die Reichswehr,
1924 verabschiedet wegen Beteiligung am Hitler-Ludendorff-Putsch,
1925 tätig in der Deutschvölkischen Offiziersbund-Führung,
bis 1927 Leitung des Tannenbergbunds Gruppe Süd,
seit 1927 enge Beziehungen zur NSDAP,
1927 Eintritt in die NSDAP,
02.1929-Mitte 1930 Führer des Wehrpolitischen Vereins,
18.12.1931-13.04.1932 Leiter der Organisationsabteilung II der SA,
ab 1930 Reichstagsabgeordneter (5.-11. Wahlperiode, Reichswahlvorschlag bzw. Wahlkreis 6 Pommern),
ab 1931 Aufbau des Partei-Arbeitsdienstes,
1933 Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium,
Beauftragter des Führers für den Reichsarbeitsdienst (RAD, 1934 Reichskommissar für den Freiweilligen Arbeitsdienst),
01.10.1935 Titel "Reichsarbeitsdienstführer",
Koordinator des Reichsarbeitsdienstes (RAD),
1936 NSDAP-Reichsleiter,
25.08.1943 Reichsminister.

1945 Inhaftierung,
nach der Freilassung als völkischer Publizist tätig.
QuellenMichael Behnen, Hierl, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 556; Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 254f.; Mathias Rösch, Die Münchner NSDAP 1925-1933. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik, (=Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 63), München 2002, S. 224; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 205f. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Hierl, Konstantin"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Siegen(1)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

06.03.1939

Hierlweg

SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Seelbach
Information:06.03.1939 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Seelbach, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, der vom neuen Mühlenweg "zum Reichsarbeitsdienstlager führende Weg".
Geokoordinaten:7.959476709365845 (Länge)50.888544621541435 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Seelbach, D 998. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 102f.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_210_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_210_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)