Kategorie | Militär / Offizier / Landstreitkräfte Militär / 1792-1807 Revolutions-/Napoleonische Kriege / Kolberg, Verteidigung von Militär / 1792-1807 Revolutions-/Napoleonische Kriege / Offizier Militär / 1813-1815 Befreiungskriege / Offizier |
---|---|
Geburt | 27.10.1760, Schildau bei Torgau |
Tod | 23.08.1831, Posen |
Info | Preußischer Generalfeldmarschall, bedeutender Militärreformer; 1778 Eintritt in die österreichische, 1780 ansbachische und schließlich 1786 preußische Armee, hohe Bekanntheit durch das Halten der Festung Kolberg (1807, mit Nettelbeck), Mitarbeit an Reformprozessen, 1808 Kommandant von Kolberg, 1809 Oberst, Abschied wegen der preußischen Neutralität, 1813 Wiedereintritt in die Armee, Generalmajor, u. a. Stabschef Blüchers, 1814 Mitwirkung an den Planungen für die Völkerschlacht bei Leipzig, 1816 Abschied als Kommandierender General in Koblenz (seit 1815) infolge seiner liberalen Einstellungen, 1825 Generalfeldmarschall, 1831 Oberbefehlshaber der preußischen Observationsarmee in Polen, dort verstorben an der Cholera. |
Quellen | Rudolf Renz, Gneisenau, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 465f.; Hermann Teske, Gneisenau, in: NDB 6, 1964, S. 484-487. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Der Marker für Ahlen ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.
[neue Straße] | ||||||||||||||||
1934 | Gneisenaustraße | Bocholt | ![]() | |||||||||||||
Gneisenaustraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||
21.03.1935 | Gneisenaustraße | Arnsberg | ![]() | |||||||||||
Gneisenaustraße | ||||||||||||||
|
[projektierte Straße/Straße J] | ||||||||||||||||
15.01.1936 | Gneisenaustraße | Iserlohn | ![]() | |||||||||||||
10.03.1947 Overhoffstraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||
15.02.1937 | Gneisenaustraße | Plettenberg | ![]() | |||||||||||
[aufgehoben] | ||||||||||||||
|
Ludgeristraße | ||||||||||
10.02.1938 | Gneisenaustraße | Ahlen | ![]() | |||||||
[unbekannt] | ||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_37.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_37.html> (Stand: 11.4.2019)