AGS | 5766044 |
---|---|
RegBez. | Detmold |
Kreis | Lippe, Kreis |
Verwaltungsgliederung 1933 | Land Lippe, Kreis Lemgo, Stadt Lemgo |
Fläche 1933 (qkm) | 35,54 |
Einwohner 1933 | 12.390 |
Einwohner ev. Landeskirche 1933 | 11.716 (94,56 %) |
Einwohner röm.-kath. 1933 | 484 (3,91 %) |
Einwohner jüdisch 1933 | 53 (0,43 %) |
Einwohner sonst. Konf. 1933 | 137 (1,11 %) |
Ehrenbürger 1933-1945 | 1933 Paul von Hindenburg (für allgemeine Verdienste) Adolf Hitler (für allgemeine Verdienste, 1945 Aberkennung, soweit nicht durch Tod erfolgt; 11.11.1985 per Ratsbeschluss aberkannt) 1936 Julius Schaub (SS-Brigadeführer, 1945 Aberkennung, soweit nicht durch Tod erfolgt) 1937 Alfred Rosenberg (1945 Aberkennung, soweit nicht durch Tod erfolgt) |
Quellen | Anon., Lemgoer Straßennamen. Die Mohlenstraße - Am Graben - Durenberg (Dürenberggasse), in: Lemgoer Hefte 21, März 1983, S. 16f. Ursula Quante, Lemgoer Straßennamen. Ihre Bedeutung. Ihre Herkunft, (="Arbeitskreis Stadtgeschichte", Nr. 44, 5/2010), Lemgo 2010. Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2, 3., erw. Aufl., Dortmund 1967, S. 521f. Fritz Waldeyer, Lemgoer Straßennamen. Die Echternstraße, vermutlich die älteste Straße Lemgos, in: Lemgoer Hefte 22, April-Juni 1983, S. 12f. Fritz Waldeyer, Alte Lemgoer Straßennamen. Die Sauerstraße und der Stadtdiener Liborius Suer (1595), in: Lemgoer Hefte 43, 1989, S. 31. Marcus Weidner, "Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen". Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus, in: Matthias Frese (Hg.), Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Münster 2012, v. a. S. 115f. |
Portal | weitere Ressourcen zum Ort im ![]() |
Karten: | Google![]() | OSM![]() | GeoHack |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[unbekannt] | ||||||||||||||||
1938 | Braunauer Straße | Braunau am Inn | ||||||||||||||
09.05.1945 Geschwister-Scholl-Straße | ||||||||||||||||
|
Regenstorstraße | ||||||||||||||||
1938 | Donaustraße | Donau | ||||||||||||||
09.05.1945 Regenstorstraße | ||||||||||||||||
|
Schmiedewall / Slavertorwall | ||||||||||||||||
Adolf-Hitler-Wall | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | |||||||||||||||
09.05.1945 Von-Witzleben-Wall (22.05.1945-14.06.1947), heute: Johannistorwall | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[unbekannt] | ||||||||||||||||
Hindenburgwall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | |||||||||||||||
09.05.1945 Stauffenberg-Wall (22.05.1945), heute: Ostertorwall | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_124_Bezeichnung.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_124_Bezeichnung.html> (Stand: 11.4.2019)