| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | | Menden Sauerland | | |
---|
| | Ehrenmalplatz Battenfeld | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Geokoordinaten: | 7.7983830 (Länge)51.4376440 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wegener-Ring | | | | |
---|
| | Hindenburgring | | Arnsberg | | |
---|
| | 03.08.1948 Nordring | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Arnsberg |
---|
Information: | 18.04.1947 Stadtbauamt: sollte der Hindenburgring umbenannt werden, wäre es "wohl richtig", den gesamten Straßenzug von Bahnhofstraße bis zur Teutenberg einheitlich mit z. B. Ostring zu bezeichnen; 14.12.1947 Vorschlag des Sauerländer Heimatbundes, Ortsgruppe Arnsberg: Hindenburgring in Nordring umbenennen; 02.07.1948 Mahnschreiben des Arnsberger Regierungspräsident Fries, die Straße umzubenennen; 06.07.1948 Organisationsausschuss schlägt dem Rat für die nächste Sitzung erneut die Umbenennung vor; 03.08.1948 Ratsbeschluss. |
---|
Geokoordinaten: | 8.0703400 (Länge)51.4022100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 09126 |
---|
Quellen: | StadtA Arnsberg: 1/2650. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Finkenstraße | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | Münster | | |
---|
| | 29.03.1947 Finkenstraße, heute: Max-Winkelmann-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Hiltrup |
---|
Information: | In einem Schreiben des Amtsdirektors von St. Mauritz vom 22.05.1948 teilt dieser dem Oberkreisdirektor in Münster u. a. mit, dass in Hiltrup [1947] die Hindenburgstraße in Am Himmelreich umbenannt worden sei. Nach Unterlagen im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Münster ist diese Angabe nicht korrekt, die Straße wurde in Finkenstraße umbenannt. |
---|
Geokoordinaten: | 7.648758888244629 (Länge)51.903109719694726 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 04645 |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgallee | | Münster | | |
---|
| | 1947 Tannenhofallee (1947-1958) > Hindenburgallee (1958-31.12.1974), heute: Tannenhofallee | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 22.05.1948 Schreiben des Amtsdirektors von Sankt Mauritz an den Oberkreisdirektor in Münster, dass die Hindenburgallee in Tannenhofallee umbenannt worden sei; 1958 (!) Rückbenennung in Hindenburgallee; 27.04.1974 Umbenennungsdiskussion im Gemeinderat von Sankt Mauritz im Zuge der kommunalen Neugliederung, Vorschlag Ratsmitglied Reimer: Benennung nach dem Wirtschaftsschriftsteller Kurt Pritzkoleit (gest. 1965 in Münster), nach Unterbrechung Übereinstimmung, nicht die Hindenburgallee, sondern "die Straße, die vom 'Rosengarten' in nordöstlicher Richtung abzweigt, dann am Bahnkörper entlang verläuft und nach etwa 150 m nach Westen abknickt und auf die Paul-Keller-Straße führt" in 'Karl-Pritzkoleit-Weg' umzubenennen", Umbenennungsbeschluss mit Wirkung zum 01.01.1975: "Tannenhofallee". |
---|
Geokoordinaten: | 7.6794128 (Länge)51.9702145 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06505 |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467; VuKA, StrN; Dokumentation Straßennamen, S. 791; Amtsblatt der Stadt Münster 37/1974, 18.12.1974; Gemeinderatsprotokoll St. Mauritz, 27.05.1974, S. 10. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | Münster | | |
---|
| | 1945 Neustraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Wolbeck, Wigbold |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Geokoordinaten: | 7.7296663 (Länge)51.9175089 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 04925 |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben?] | | | | |
---|
| | [Hindenburgweg/Hindenburgdamm] | | Emsdetten | | |
---|
| | Hindenburgweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | Keine offizielle Bezeichnung, jedoch z. B. in Google Maps verzeichnet, von älteren Bürgern v. a. als Hindenbugdamm bezeichnet. |
---|
Geokoordinaten: | 7.465392351150513 (Länge)52.184471020165354 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten. - Emsdettener Nachrichten: 05.03.2011. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | | Netphen | | |
---|
| | Marktplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Netphen / Netphen |
---|
Geokoordinaten: | 8.108832836151123 (Länge)50.911191883878985 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 07597 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | Rhede | | |
---|
| | Oststraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rhede / Rhede |
---|
Geokoordinaten: | 6.6986700 (Länge)51.8383000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01084 |
---|
Quellen: | StadtA Rhede: Meldekartei. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Schweinebruch | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | Minden | | |
---|
| | 06.1945 [aufgehoben] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Teil des Sportgeländes am Weserstadion; 05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen; 25.05.1945 Stadtbaurat an Bürgermeister: "Die gepflasterte Straße zwischen den beiden Sportplätzen am Schweinebruch, die zum ehem. Pionier-Wasserübungsplatz führt, ist 'Hindenburgstraße' benannt worden; der Sportplatz rechts davon hieß 'Hindenburg-Sportplatz'. Beide Benennungen sind überflüssig. Straße und Sportplatz gehören zum 'Weserstadion'; nördlich der Straße, vom Glacis umrahmt, liegt die Kampfbahn, südlich der Trainingsplatz." |
---|
Geokoordinaten: | 8.918165266513824 (Länge)52.28244693624383 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgwall | | Lemgo | | |
---|
| | 09.05.1945 Stauffenberg-Wall (22.05.1945), heute: Ostertorwall | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lemgo / Lemgo |
---|
Information: | 09.05.1945 Entschließung des Bürgermeisters, "zum Andenken an die hervorragendsten Personen"; 22.05.1945 Verfügung des Bürgermeisters: Stauffenberg-Wall; 17.12.1947 aufgrund eines Erlasses des NRW-Innenministers Abänderung in Ostertorwall. |
---|
Geokoordinaten: | 8.9059500 (Länge)52.0290900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 04006 |
---|
Quellen: | StadtA Lemgo: B 4208; B 5518, p. 8r, 21r, 24v. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Moselbach | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | Waltrop | | |
---|
| | Am Moselbach (K 34) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Waltrop / Waltrop |
---|
Geokoordinaten: | 7.3995005 (Länge)51.6239063 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00260 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neumarkt | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | | Ibbenbüren | | |
---|
| | Neumarkt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Geokoordinaten: | 7.716946005821228 (Länge)52.276944679008075 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 54675 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neumarkt | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | | Beckum | | |
---|
| | [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beckum / Beckum |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt möglicherweise schon vor 1933. |
---|
Quellen: | Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 142. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgallee | | Marl | | |
---|
| | Blumenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marl / Marl |
---|
Geokoordinaten: | 7.075259685516357 (Länge)51.64631929945041 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01368 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neue Straße | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | Enger | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Enger / Enger |
---|
Geokoordinaten: | 8.556203842163086 (Länge)52.1399414769037 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | | Billerbeck | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Billerbeck / Billerbeck |
---|
Information: | Antrag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Essmann; Platz vor dem Kriegerdenkmal. |
---|
Quellen: | D. Gruttmann, Kleinstadt im 20. Jahrhundert, S. 290. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | 1945 Lange Straße (1946-1970), heute: Schloßstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Schötmar |
---|
Geokoordinaten: | 8.7457400 (Länge)52.0846500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01255 |
---|
Quellen: | K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 Hans-Sachs-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 23.12.1937 Spielkamp informierte Stadtbaurat Kunz über die letzten Änderungen, mit denen dieser sich einverstanden erklärt. "Außerdem soll noch der Name 'Ludendorff' berücksichtigt werden. Da diese Straße im Feldherrnviertel liegen muss und Hindenburg u. Ludendorff zusammengehören, soll der jetzige Hindenburgplatz an der Hindenburgstraße (vor der Berufsschule) in Ludendorffplatz umbenannt werden. Herr Stadtbaurat Kunz hat mit dem Herrn Oberbürgermeister gesprochen. Dieser ist einverstanden."
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Hans-Sachs-Straße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Geokoordinaten: | 6.9255838 (Länge)51.5287221 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 13820 |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gasstraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | | Rheine |  | |
---|
| | 1945 Südstraße (1945), Südring (1947-1960), heute: Kardinal-Galen-Ring (B 65) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Geokoordinaten: | 7.4401905 (Länge)52.2761100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 07518 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westwall | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgwall | | Dorsten |  | |
---|
| | 03.17.1949 Westwall | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Dorsten |
---|
Information: | Lippetor bis Gahlener Straße. |
---|
Geokoordinaten: | 6.9619132 (Länge)51.6614302 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06590 |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bonifatiustraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | | Dorsten |  | |
---|
| | 1945 Bonifatiustraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Holsterhausen |
---|
Geokoordinaten: | 6.9519097 (Länge)51.6835020 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01250 |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Cäcilienstraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgallee | | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 Cäcilienhöhe | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Nord |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.1870193 (Länge)51.6217763 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01625 |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 27. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Isselburger Vorstadt | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburg-Allee | | Isselburg |  | |
---|
| | 1945 [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Isselburg / Anholt |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichsplatz | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgplatz | | Mettingen |  | |
---|
| | 10.05.1945 Marktplatz, heute: Markt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Mettingen / Mettingen |
---|
Information: | "Umbenennung auf Anordnung der Militärregierung und nach Beratung mit dem Beirat der Gemeinde"; 10.05.1945 Rückbenennung nach Verfügung des Oberkreisdirektors in Tecklenburg vom 27.04.1945; 29.05.1945 Billigung des 907 Mil. Gov. Det. |
---|
Geokoordinaten: | 7.779049873352051 (Länge)52.31467056352472 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01483 |
---|
Quellen: | GemeindeA Mettingen: C 270. - Horst Michaelis, Vor 88 Jahren bekamen die Straßen Namen, Manuskript. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgplatz | | Steinfurt |  | |
---|
| | Markt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Geokoordinaten: | 7.339407 (Länge)52.147673 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hubertusstraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | | Brilon |  | |
---|
| | 16.12.1946 Hubertusstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Brilon / Brilon |
---|
Information: | 06.11.1946 Ratsbeschluss nach Verlesung der Verfügung des NRW-Innenministeriums vom 06.11.1946. |
---|
Geokoordinaten: | 8.57259750366211 (Länge)51.39735817763237 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06218 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 24.03.1933 | Hindenburgdamm | | Gladbeck |  | |
---|
| | 22.10.1947 Friedrich-Ebert-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | 24.03.1933 Bekanntgabe der Umbenennung im Bauausschuss.
22.09.1947 Beschluss der Stadtvertretung; 22.10.1947 Bekanntgabe der Rückbenennung durch Oberstadtdirektor. |
---|
Geokoordinaten: | 6.989858150482178 (Länge)51.57272208202111 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01140 |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: C 1035, D 213. - Amtliche Bekanntmachung in den Nachrichten der Stadt Gladbeck, 21.10.1947 und 16.12.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinrichstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hindenburgstraße | | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 Heinrichstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Geokoordinaten: | 7.6521300 (Länge)51.6123400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01070 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Platz | | | | |
---|
| 04.1933 | Hindenburg-Platz | | Bergkamen |  | |
---|
| | 1934 Adolf-Hitler-Platz (1934-06.1945), heute: Friedrich-Ebert-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Geokoordinaten: | 7.6410287618637085 (Länge)51.644125635322155 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01625 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 03.04.1933 | Hindenburgplatz | | Olfen |  | |
---|
| | 07.08.1947 Marktplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olfen / Olfen |
---|
Information: | 03.04.1945 Antrag der NSDAP außerhalb der Tagesordnung, Zustimmung des Bürgermeisters noch während der Sitzung.
07.08.1945 Rückbenennung "auf Grund der ergangenen Bestimmungen des Kontrollrats" (Direktive Nr. 30). |
---|
Geokoordinaten: | 7.3786384 (Länge)51.7076493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 39395 |
---|
Quellen: | StadtA Olfen: Protokoll der Gemeindevertretung, 03.04.1933, 07.08.1947; Bestand B 178. - H.-W. Schmuhl, Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert, S. 446. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freiengründerstraße | | | | |
---|
| 04.04.1933 | Hindenburgstraße | | Siegen |  | |
---|
| | 24.05.1945 Freiengründerstraße (L 531) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Eiserfeld |
---|
Information: | 04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.
24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters. |
---|
Geokoordinaten: | 8.001394271850586 (Länge)50.828235856994084 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 25448 |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295r; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Markt | | | | |
---|
| 05.04.1933 | Hindenburgplatz | | Coesfeld |  | |
---|
| | 04.1945 Markt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Coesfeld / Coesfeld |
---|
Information: | 05.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Initiative des NS-Ortsgruppenleiters und Stadtverordneten Heinrich Becker (1883-1935); Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder. |
---|
Geokoordinaten: | 7.167731523513794 (Länge)51.945719836884 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 33285 |
---|
Quellen: | StadtA Coesfeld: V/12, p. 4r. - E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 190f., 207-210. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lüdinghauser Straße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Hindenburgstraße | | Dülmen |  | |
---|
| | 22.02.1946 Lüdinghauser Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag der NSDAP-Fraktion: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.
22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. |
---|
Geokoordinaten: | 7.2904655 (Länge)51.8229928 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 35245 |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69, 71; Dülmener Zeitung: 03.08.2012. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Externsteinerstraße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Hindenburgallee | | Horn-Bad Meinberg |  | |
---|
| | 07.06.1945 Externsteinerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Horn-Bad Meinberg / Horn |
---|
Information: | 27.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Horn-Bad Meinberg, Umbenennung des Martkplatzes in Hindenburgplatz, "in Anbetracht der nationalen Erhebung des deutschen Volkes, insbesondere aber, [um] die unvergleichbare Tat unseres Führers und Reichskanzlers" zu ehren; 06.04.1933 Stadtratsbeschluss Nr. 244, jedoch Umbennennung der Externsteinerstraße.
07.06.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Geokoordinaten: | 8.9269100 (Länge)51.8703100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 07762 |
---|
Quellen: | StadtA Horn-Bad Meinberg: K 7 Horn, 768. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elberfelder Straße | | | | |
---|
| 07.04.1933 | Hindenburgstraße | | Gevelsberg |  | |
---|
| | 17.02.1947 Elberfelder Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gevelsberg / Gevelsberg |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag der NSDAP-Fraktion, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 19.04.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Geokoordinaten: | 7.3252000 (Länge)51.3131200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 32073 |
---|
Quellen: | Stadt Gevelsberg. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Graf-Adolf-Platz | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hindenburgplatz | | Schwerte |  | |
---|
| | Graf-Adolf-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwerte / Schwerte |
---|
Information: | 10.04.1933 Zustimmung des Magistrats zum Vorschlag des Ortspolizeiverwalters. |
---|
Geokoordinaten: | 7.5673600 (Länge)51.4464000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 04265 |
---|
Quellen: | StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 10.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Volksgarten | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hindenburgpark | | Borken |  | |
---|
| | [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Feldstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hindenburgstraße | | Gütersloh |  | |
---|
| | Feldstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gütersloh / Gütersloh |
---|
Information: | 11.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Zustimmung der Stadtverordneten; 13.04.1933 Zustimmung des Magistrats. |
---|
Geokoordinaten: | 8.3731647 (Länge)51.9072937 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | G3345 |
---|
Quellen: | StadtA Gütersloh: Stadtverordnetenprotokolle 1930-1934, D 3309. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Allee | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hindenburgallee | | Ahaus |  | |
---|
| | Hindenburgallee | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahaus / Ahaus |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".
2012 Beratungen zur Umbenennung der Straße. |
---|
Geokoordinaten: | 7.009212970733643 (Länge)52.073617536930826 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01408 |
---|
Quellen: | StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Hindenburgplatz | | Holzwickede |  | |
---|
| | Marktplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.570025324821472 (Länge)51.441162074563444 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Niederwall | | | | |
---|
| 13.04.1933 | Hindenburgwall | | Lübbecke |  | |
---|
| | Niederwall | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lübbecke / Lübbecke |
---|
Information: | 13.04.1933 Antrag des Stadtverordneten Meiring außerhalb der Tagesordnung, einstimmig angenommen. |
---|
Geokoordinaten: | 8.618216514587402 (Länge)52.3053823289184 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 02521 |
---|
Quellen: | Lübecker Kreisblatt: 15.04.1933, S. 5. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Altmarkt | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hindenburgplatz | | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 Altmarkt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.2922122 (Länge)51.2833612 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 36002 |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stadtgarten | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hindenburgpark | | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 Stadtgarten | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.1832544 (Länge)51.6215147 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 08021 |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 110. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgstraße | | Greven |  | |
---|
| | 25.01.1947 Martini-Kirch-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Greven / Greven |
---|
Information: | 05.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Stützpunkt Greven, an die Polizeiverwaltung: "Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Umbenennung bis spätestens 20.4.1933 erfolgt ist, an dem unser Führer, der Reichskanzler Adolf Hitler, seinen Geburtstag feiert"; laut Antrag ursprünglich Marktstraße, auf Bitten des Vertreters Cordes aufgrund der historischen Bedeutung der Marktstraße: Bahnhofstraße; 11.04.1933 Zustimmung der Gemeindevertretung; von der Münsterstraße bis zur Emsbrücke (Galen bis Wierlemann).
25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 11.11.1946 Kommissionsvorschlag: Martini-Kirchstraße; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung mit 10:4 Stimmen; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung. |
---|
Geokoordinaten: | 7.6114447 (Länge)52.0929147 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742; 5743; Protokollbuch 1927-1935, p. 352v/352r, 11.04.1933. StadtA Münster: Kreis C, 467. - EVZ: 12.04.1933, 21.04.1933; D. Dreßler, Politik, S. 235f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Allee [Alleestraße] | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgdamm | | Detmold |  | |
---|
| | 1945 Friedensallee (1945?-21.09.1950), heute: Allee | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Beschluss des Stadtrats unter Vorsitz des kommissarischen Bürgermeisters Hans Keller (SS), anlässlich des "Geburtstags des Volkskanzlers Adolf Hitler", getrennt durch den Friedrichstaler Kanal vom parallel laufenden Hitlerdamm, verbunden über die Prinzenbrücke (Volksmund), nun in Potsdamer Brücke umbenannt (heute Willy-Brandt-Platz), nach Henke bis zur Oberen Mühle.
21.09.1950 Ratsbeschluss: Friedensallee (offizielle Bestätigung der vermutlich schon 1945 vorgenommenen Umbenennung?); 1955 erneute Benennung einer Straße nach Hindenburg; 12.03.1970 Einbeziehung von Neustadt, mit der südlichen Verlängerung bis zur Abzweigung nach Hiddesen. |
---|
Geokoordinaten: | 8.875590562820435 (Länge)51.931287212943 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06513 |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 1593; D 106 Detmold A, 1619; D 106 Detmold A, 3099; D 106 Detmold A, 8850; D 106 Detmold A, 6423 (Plan von 1937 mit Streichungen von 1945). LAV Abt. Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 9; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 4-7 (zur Neubenennung 1955). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgplatz | | Versmold |  | |
---|
| | 1945 Marktplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Versmold / Versmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Antrag der NSDAP. |
---|
Geokoordinaten: | 8.155691027641296 (Länge)52.0398691671177 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 18.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Frauenstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburgstraße | | Emsdetten |  | |
---|
| | 19.11.1948 Frauenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).
15.07.1948 Vorschlag des Amtsbürgermeisters an den Vorsitzenden des Heimatbundes: Frauenstraße; 02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Frauenstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen. |
---|
Geokoordinaten: | 7.5286500 (Länge)52.1739600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01615 |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeinde- bzw. Stadtvertretung: 19.04.1933, 19.11.1948. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [freier Platz beim Kriegerdenkmal] | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburgplatz | | Emsdetten |  | |
---|
| | [aufgehoben] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933). |
---|
Geokoordinaten: | 7.5310580 (Länge)52.1681893 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südwall | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburg-Wall | | Haltern am See |  | |
---|
| | 05.1945 Friedrich-Ebert-Wall (B 58) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Haltern am See / Haltern |
---|
Information: | 19.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Geokoordinaten: | 7.187896370887756 (Länge)51.741562927639386 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 02880 |
---|
Quellen: | J. Lehmkuhl, Die Schildbürger von Haltern, S. 123; F. Luermann, Halterner Straßennamen-Lexikon, S. 15f.; H. Prohl, Straßen erhalten ihre Namen wieder, S. 127. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ruhrpark | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburghain | | Fröndenberg |  | |
---|
| | Hindenburghain | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Gemeinderats; mit sofortiger Wirkung [wegen Hitlers Geburtstag] durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; Elektrizitätswerk; bereits 1932 Planungen zur Umbenennung der Schulstraße in Hindenburgstraße und des Parks an der Ruhr in Hindenburg-Park. |
---|
Geokoordinaten: | 7.7800047397613525 (Länge)51.4709116499083 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | | Bünde |  | |
---|
| | Hindenburgstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße", "zwischen Sedanstraße und Marktplatz". 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen." |
---|
Geokoordinaten: | 8.5913642 (Länge)52.1979304 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01101 |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Sieghardstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | | Schieder-Schwalenberg |  | |
---|
| | Hindenburgstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933. |
---|
Geokoordinaten: | 9.1893795 (Länge)51.8781008 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 09611 |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Pulverwaldstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | | Erndtebrück |  | |
---|
| | 1945 Pulverwaldstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück |
---|
Information: | Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss. |
---|
Geokoordinaten: | 8.252910375595093 (Länge)50.986814841064714 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 22051 |
---|
Quellen: | A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathausplatz | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Hindenburgplatz | | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 Rathausplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
24.10.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Geokoordinaten: | 8.6693900 (Länge)52.1157900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 03284 |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 80, 1993, S. 61; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hindenburgstraße | | Schalksmühle |  | |
---|
| | 1948 Bergstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Schalksmühle / Schalksmühle |
---|
Information: | 26.04.1933 durch den Bürgermeister in Halver als Ortspolizeibehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.5249481201171875 (Länge)51.241164868736796 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 08207 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201. - Geschichts- und Heimatverein (Hg.), Schalksmühler Ereignisse, S. 20. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hindenburgstraße | | Paderborn |  | |
---|
| | 11.12.1947 Von-Ketteler-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Elsen |
---|
Information: | 26.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: "Straße vom Kriegerdenkmal bis zur Wegegabel Sande-Gesseler".
11.12.1947 Umbenennungsbeschluss. |
---|
Geokoordinaten: | 8.692760467529297 (Länge)51.734284498841 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | P8316 |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: H Elsen 10, Protokollbuch der Gemeinde Elsen, S. 95, 127, 470f. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 227 (dort fälschlicherweise 1936). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [städtischer Festplatz] | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hindenburgplatz | | Warburg |  | |
---|
| | 1945 Schützenplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Warburg / Warburg |
---|
Information: | 27.04.2011 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Geokoordinaten: | 9.132535457611084 (Länge)51.49102340468502 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Hindenburgstraße | | Detmold |  | |
---|
| | Hindenburgstraße (L 828) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Hiddesen |
---|
Information: | 28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: Teilung der zum Hermannsdenkmal führenden Straße, vom Kreuzweg bis zur Gaststätte Schuckenböhmer.
2012 Anträge auf Umbenennung der Straße (zwei Hiddeser Bürger: Europastraße, Detmolder Alternative, Klasse 9b der Geschwister-Scholl-Gesamtschule), wegen der Rolle Hindenburgs bei der "Machtergreifung", 12.2012 Diskussion im Stadtrat vertagt, 06.2013 Unterschriftenaktion in Hiddesen gegen eine Umbenennung (über 1.200 Unterschriften), 11.07.2013 Behandlung im Stadtrat (Top 19, Drucksache VV/237/2013), Bürgermeister schließt sich der Bewertung gemäß Antrag (Geschwister-Scholl-Gesamtschule) an - CDU-Fraktion lehnt Umbenennung ab, "hält aber eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema für erforderlich", Bündnis 90/Die Grünen stimmen für eine Umbenennung, FDP lehnt diese ab, da sie "nicht gegen den Willen der Anwohner durchgesetzt werden sollte", ist aber für Aberkennung der Ehrenbürgerrechte, SPD sieht weiteren Bedarf (u. a. Einbeziehung der Namen Immelmann, Richthofen, Boelcke) und bittet um Verschiebung der Abstimmung -, Abstimmung erst nach der Sommerpause; 26.09.2013 Stadtratsbeschluss: Ablehnung der Umbenennung (für die Umbenennung: Bündnis 90/Die Grünen, Detmolder Alternative, Die Linke; 4 Enthaltungen), Anbringung einer Infotafel, symbolische Aberkennung der Ehrenbürgerwürde (ohne CDU-Stimmen). |
---|
Geokoordinaten: | 8.8404966 (Länge)51.9216779 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06864 |
---|
Quellen: | Stadt Detmold, Vorlagen Ratsversammlung, 11.07.2013; StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - Lippische Landes-Zeitung: 19.04.2013, 10.07.2013, 13./14.07.2013, 26.09.2013, 28.09.2013; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Platz vor dem Amtshaus] | | | | |
---|
| 01.05.1933 | Hindenburgplatz | | Gescher |  | |
---|
| | 1945 Lindenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gescher / Gescher |
---|
Information: | 01.05.1933 Beschluss der Gemeindevertretung; Platz vor dem Amtshaus, heute Lindenstraße 2; nach 1945 Bezeichnung aufgehoben. |
---|
Geokoordinaten: | 7.002164125442505 (Länge)51.95667679853913 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01736 |
---|
Quellen: | StadtA Gescher: 1226, S. 231. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Hindenburgstraße | | Hilchenbach |  | |
---|
| | Hindenburgstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hilchenbach / Hadem |
---|
Information: | Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.04.2012 Bürgereingabe von Wolfgang Ruth zwecks Umbenennung der Hindenburgstraße; 30.05.2012 Ergänzung der Eingabe, neuer Name: Paul-Benfer-Straße (Stifter des Heimatmuseums), 29.08.2012 einstimmige Ablehnung im Hauptausschuss (Vorlage 377; Entschluss keine "fortwährende Ehrung der Person", man sei sich "der Fehler und Versäumnisse Hindenburgs vollauf bewusst", Hinzufügung einer Schrifttafel, Hinwirken auf Behandlung im Geschichtsunterricht der Hilchenbacher Schulen). |
---|
Geokoordinaten: | 8.105539083480835 (Länge)50.992396516080305 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 04023 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Hindenburg-Platz | | Bad Berleburg |  | |
---|
| | 14.03.1947 Goetheplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg |
---|
Information: | 04.04.1933 (?) Dringlichkeitsantrag der NSDAP (Dringlichkeit mit 2 Stimmenthaltungen angenommen), einstimmig angenommen; der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
18.10.1946 Bekanntgabe des NRW-Erlasses vom 06.11.1946 (Umbenennung von Straßen) in der Stadtvertretung, Stadtvertreter Lauber bittet um Vertagung, da im Landtag noch eine Aussprache stattfinden solle [bislang nicht belegt], Stadtvertreter Dickel aber beantragt Beschlussfassung (abgelehnt mit 8:2 Stimmen einer einer Enthaltung); 14.03.1947 "Die Stadtvertretung beschliesst nach Aussprache auf Antrag des Stadtvertreters Lauber, unterstützt durch Stadtvertreter Dickel, mit 7 gegen 5 Stimmen bei 2 Stimmenthaltungen, den 'Hindenburgplatz' in 'Goetheplatz' umzubenennen. Weiter beschliesst sie einstimmig, die Strasse bei dem Wiesenweg (Haus Seifart und Dreisbach) mit 'Mittelweg' neu zu benennen." |
---|
Geokoordinaten: | 8.3890200 (Länge)51.0509800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 21040 |
---|
Quellen: | StadtA Bad Berleburg: Protokollbuch 1919-1934; Protokoll: 18.10.1946, 14.03.1947. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; Kreisblatt, 05.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grafenstraße | | | | |
---|
| 12.05.1933 | Hindenburgstraße | | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 Grafenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 11.05.1933 auf Vorschlag des Magistrats, 12.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.9152128 (Länge)51.5567109 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 04086 |
---|
Quellen: | StadtA Werl, M IV 15. - Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 38; H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 854. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Damm | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Hindenburgdamm | | Bochum |  | |
---|
| | 1947 Ruhrschnellweg (A 40) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; tlw.; Verlängerung, "gilt auch für den Straßenzipfel auf Bochumer Gebiet". |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Amtsgerichtsplatz / Wacholderstraße | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Hindenburgplatz | | Blomberg |  | |
---|
| | 19.11.2010 Am Martiniturm | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Blomberg / Blomberg |
---|
Information: | 18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften.
Bereits seit Anfang der 1990er Jahre Umbenennungsvorschlag, erneut ab 04.2009 verstärkte Umbenennungsdiskussion nach Artikel in der Lippischen Landeszeitung, 15.06.2010 Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung und Durchführung eines Ideenwettbewerbs zwecks Namensfindung; 16.09.2010 Ratsbeschluss zur Namensfindung, 26 Vorschläge u. a.: Alheyd-Platz, Fritzemeier-Platz, Am Martiniturm (Pastorin Ursel Rosenhäger und ihr Mann Hermann Söhnel); 11.2010: Abstimmung im Stadtrat, an der die anwesenden 7 CDU-Ratsmitglieder bewusst nicht teilnahmen, 5 enthielten sich, 18 stimmten für die Umbenennung (LZ, 20.11.2010). |
---|
Geokoordinaten: | 9.090473055839539 (Länge)51.94355391654767 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | Blomberger Anzeiger: 20.05.1933, 31.12.2011; Lippe aktuell: 27.11.2010; Lippische Landeszeitung: 04.04.2009, 25.04.2009, 12.07.2010, 28.09.2010, 09.10.2010, 20.11.2010, 29.12.2011; SPD-Stadtbote: 30.05.2010, 18.12.2010. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hindenburg-Straße | | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 Bergstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 8.0197400 (Länge)50.9620400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06340 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kreisstraße | | | | |
---|
| 02.06.1933 | Hindenburgstraße | | Altenbeken |  | |
---|
| | 18.04.1945 Kreisstraße, heute: Adenauerstraße (L 755) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Altenbeken / Altenbeken |
---|
Information: | 02.06.1933 Sitzung der Gemeindevertretung.
18.04.1945 Anordnung der Militärbehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 8.93864393234253 (Länge)51.7630326089268 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | A0010 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Alter Friedhof] | | | | |
---|
| 13.06.1933 | Hindenburg-Hitler-Platz | | Verl |  | |
---|
| | 1945 [Denkmalplatz] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Verl / Verl |
---|
Information: | 13.06.1933 Gemeindevertreter nehmen Umbenennung zur Kenntnis; Platz am aufgelassenen Friedhof, Ecke Hauptstraße/Hopeweg, auf dem sich ein Kriegerehrenmal für die Soldaten des Ersten Weltkriegs befindet (seit 1968 auch für den Zweiten Weltkrieg); früher auch Ehrenmalplatz, heutige Bezeichnung auf einer Gedenktafel der Stadt. |
---|
Geokoordinaten: | 8.50690484046936 (Länge)51.88366700391781 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Verl: Protokollbuch der Gemeinde 1930-1947, 13.06.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Langestraße | | | | |
---|
| 02.10.1933 | Hindenburgstraße | | Beverungen |  | |
---|
| | Lange Straße (B 83) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beverungen / Beverungen |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Rathausplatz (Kellerplatz) in Hindenburgplatz; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; 26.04.1933 der Bürgermeister bittet die Stadtverordnetenfraktion der NSDAP, den Umbenennungsantrag "einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Es ist mir bekannt, dass es keineswegs im Sinne der Führung der NSDAP. liegt, alte traditionell gewordene Strassenbezeichnungen zu ändern. Gerade die Nationalsozialistische Bewegung will geschichtlich Gewordenes pflegen und erhalten. Es sollen deshalb solche Strassenzüge und Plätze nach den Führern des nationalen Deutschlands benannt werden, welche bisher geschichtlich bedeutsame Namen nicht trugen. Die Bezeichnung Kellerplatz erinnert an das alte, vor rund 100 Jahren abgebrannte Rathaus, welches auf diesem Platze stand und im Kellergeschoß einen Ratskeller hatte, der ausweislich der alten Akten der Stadt an einen Gastwirt verpachtet war. Der Name Kellerplatz erinnert also an den Ratskeller im alten Rathause. Ich schlage Ihnen vor, diese Bezeichnung zu erhalten und dafür einen anderen Strassenzug mit dem Namen unseres Reichspräsidenten zu versehen. Infrage kommt hierfür die Strasse von der Ecke des Amtsgerichts bis zur Weserbrücke, sodass der zur geschichtlichen Größe gewordene Reichspräsident in Verbindung steht mit der alten Burg an der Weser." 09.10.1933 wegen Untätigkeit der Ortsgruppe erneute Bitte des Bürgermeisters, weiterer Vorschlag: Bahnhofstraße; 17.07.1933 Wiederholung des Vorschlags und Verschärfung: "Mir ist dies [Beibehaltung traditioneller Namen] aus Aeusserungen massgebender Herren der Gauleitung genau bekannt. [...] Im übrigen darf ich bitten, mir auf meine Schreiben wenigstens eine Antwort zu erteilen." 18.07.1933 Vorschlag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Sommer: Umbenennung der Langestraße; 02.10.1933 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde im Einvernehmen der Ortsgruppenleitung der NSADP, am Geburtstag Hindenburgs. |
---|
Geokoordinaten: | 9.3733271 (Länge)51.6645430 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | V0740 |
---|
Quellen: | Stadt Beverungen: Az 623201. |
---|
| | |
---|