| 20.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | |  | |
---|
| | 1945 Friedrich-Ebert-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 02.05.1933 Magistratsbeschluss: Josef-Wagner-Straße (später aufgehoben); 05.05.1933 Vorschlag des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Altena, anlässlich des 10. Todestags: "[...] Wir wollen uns nicht darauf berufen, dass Schlageters Kampf unter dem jungdeutschen Ordensbanner stand, denn Schlageter gehört als leuchtendes Beispiel unbeugsamen Freiheitswillens und heldischer Hingabe der ganzen Nation. Sache der Nation ist es deshalb auch, diesen Helden zu ehren und seinem Namen ein Denkmal zu setzen, das kommenden Geschlechtern Mahnung und Verpflichtung sein soll. Wir erlauben uns deshalb, die Anregung zu geben, anlässlich des Todestages Schlageters eine Strasse unserer Stadt mit seinem Namen zu benennen. Die Umbenennung der Freiheitsstraße beispielsweise würde als Ehrung Schlageters einen symbolischen Akt darstellen, indem diese altüberkommene Bezeichnung dem Namen eines deutschen Freiheitshelden weicht." 09.05.1933 Kenntnisnahme durch den Magistrat, historische Straßennamen sollen jedoch nicht geändert werden, mit der NSDAP sei "bereits ins Auge gefasst", die Friedrich-Ebert-Straße umzubenennen, Aufhebung des Magistratsbeschluss vom 02.05.1933; 10.05.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 16.05.1933 Zustimmung des Magistrats; 18.05.1933 Bekanntmachung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01005 |
---|
Geokoordinaten: | 7.654166221618652 (Länge)51.30535873570296 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Protokollbuch G 13; Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 237. |
---|
| | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 10.05.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Vorschlag der städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 16.05.1933 Zustimmung des Magistrats; 18.05.1933 Bekanntmachung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01008 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6535193 (Länge)51.3061742 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 237. |
---|
| | |
---|
| 22.05.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | |  | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 18.02.1935 Vorschlag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Altena; 22.02.1935 der Bürgermeister sei "im Hinblick auf die grossen Dienste, die Frau Elsa Brandström dem Deutschtum in schwerer Kriegszeit im fernen Osten geleistet hat, gern bereit, der [...] Anregung stattzugeben"; 24.04.1935 Zustimmung der Ratsherren; 22.05.1935 nach Anhörung der Ratsherren durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde", "von der Gustav-Selve-Straße nach Nordwesten abbiegende Straße am Papenberg". |
---|
Schlüsselnr.: | 01004 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6542186 (Länge)51.3043541 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 157. |
---|
| | |
---|
| 21.04.1936 | Graf-Engelbert-Straße | Mark, von, Engelbert III. (um 1330-um 21.12.1391) | |   | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 27.02.1936 Ratsherren haben keine Bedenken; 06.03.1936 Entscheidung des Gemeindeleiters; 21.04.1936 Bekanntmachung: "von dem Wege Am Halse abzweigende, bisher unbenannte Straße", nach Anhörung der Gemeinderäte und Vorschlag des Gemeindeleiters durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; heute Straßenname weiter südlich verlegt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01041 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6594185 (Länge)51.3043323 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 93. |
---|
| | |
---|
| 02.11.1936 | Karl-Peters-Straße | Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918) | |   | |
---|
| | 01.12.1990 Am Hartenstein | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 29.10.1936 Beschluss des Bürgermeisters; 02.11.1936 auf "Vorschlag der Altenaer Gemeinnützigen Baugesellschaft A.-G. und mit Zustimmung der Gemeinderäte habe ich [der Bürgermeister] zur Erinnerung an den Vorkämpfer des kolonialen Gedankens und Gründer der größten deutschen Kolonie 'Deutsch-Ost-Afrika' der im Laufe d. J. westlich der Nordstraße angelegten Straße die Bezeichnung 'Karl-Peters-Straße' gegeben"; Peters war Schwager des Landrats Friedrich Thomée (1862-1944).
01.02.1990 Umbenennung durch Ratsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 01076 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6696518 (Länge)51.3107113 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: D 10/114; C 771. - Altenaer Kreisblatt: 13.11.1936; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 267. |
---|
| | |
---|