| | | | | | |
---|
| | Ravensberger Straße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageter-Straße | | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1945 Ravensberger Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Geokoordinaten: | 8.8052141 (Länge)52.2029580 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 05113 |
---|
Quellen: | Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 100; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageterstraße | | Paderborn |  | |
---|
| | 21.08.1945 Nordstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 21.08.1945 offizielle Rückbenennung. |
---|
Geokoordinaten: | 8.7586890 (Länge)51.7272037 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | P2960 |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 174. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageterstraße | | Steinfurt |  | |
---|
| | 1945 Leerer Straße (K 76) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Geokoordinaten: | 7.33338475227356 (Länge)52.14450441385068 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 02547 |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schülerstraße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageterstraße | | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | 1945 Schülerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Schötmar |
---|
Geokoordinaten: | 8.755658268928528 (Länge)52.073106463142764 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01272 |
---|
Quellen: | K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageter-Straße | | Kamen |  | |
---|
| | 1945 Buxtorf-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Kamen |
---|
Geokoordinaten: | 7.658189535140991 (Länge)51.59252230706753 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 04032 |
---|
Quellen: | K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 256. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karl-Marx-Straße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Schlageterstraße | | Lünen |  | |
---|
| | 27.06.1946 Karl-Marx-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Brambauer |
---|
Information: | 14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Geokoordinaten: | 7.43949294090271 (Länge)51.59916045080094 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 09689 |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 28.03.1933 | Schlageterstraße | | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 Erzbergerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Geokoordinaten: | 7.4735323 (Länge)51.5097981 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 70986 |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Fürst-Bülow-Straße | | | | |
---|
| 31.03.1933 | Leo-Schlageter-Straße | | Siegen |  | |
---|
| | 01.05.1945 Fürst-Bülow-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Siegen |
---|
Information: | 31.01.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, erwirkt auf persönliches Betreiben des Oberbürgermeisters; 29.03.1933 Bekanntmachung des Magistrats für die Siegener Zeitung: "Die am Häusling verlaufende, auf Wunsch der Anlieger s. Zt. nach dem ehemaligen Reichskanzler, dem Fürsten Bülow, getaufte Straße wird, nachdem sich herausgestellt hat, daß diese Ehrung im vaterländischen Sinne verfehlt gewesen ist, einen neuen Namen erhalten. Sie wurde durch die Verwaltung Leo-Schlageter-Straße genannt, um das Gedächtnis an Schlageters Opfertod im Ruhrkamp dauernd wach zu halten."
07.06.1946 Vorschlag der Zeitung "Freiheit": "Walter-Krämer-Straße". |
---|
Geokoordinaten: | 8.0192107 (Länge)50.8701701 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 28214 |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Stadt Siegen, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 31.03.1933; Stadt Siegen, E 69; Stadt Siegen, D 726. - Freiheit: 07.06.1946; Siegener Zeitung: 01.04.1933; M. Weidner, "Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen", S. 60-63. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lassallestraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Schlageterstraße | | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 Lassallestraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Geokoordinaten: | 7.6369700 (Länge)51.6161600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01104 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heidestraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Schlageterstraße | | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 Heidestraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Geokoordinaten: | 7.6800300 (Länge)51.6508800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01639 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Huestraße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Schlageterstraße | | Herne |  | |
---|
| | 28.04.1945 Otto-Hue-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Geokoordinaten: | 7.22177267074585 (Länge)51.53324257305175 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 07640 |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 489. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Damschkestraße | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Schlageter-Straße | | Borken |  | |
---|
| | 1945 [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Schlageterstraße | | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 Friedrich-Ebert-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 03.11.1925-12.04.1933 Friedrich Ebert-Straße. |
---|
Geokoordinaten: | 7.3899590 (Länge)51.4498692 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 40172 |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 75; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Poststraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Schlageterstraße | | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 Poststraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.6221513748168945 (Länge)51.50274560073204 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 03650 |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Neumarkt | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Leo-Schlageter-Platz | | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 Am Neumarkt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 7.2139104 (Länge)51.5726593 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00260 |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 10. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 Südstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Statverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeister beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Geokoordinaten: | 7.6290249 (Länge)51.9513670 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06480 |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 789; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 04.04.1933, 28.09.1958, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 21.04.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | | Ahlen |  | |
---|
| | 06.1945 [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion. |
---|
Quellen: | National-Zeitung: 26.04.1933; L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 143. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Bebel-Straße | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Leo-Schlageter-Straße | | Herford |  | |
---|
| | 08.05.1945 August-Bebel-Straße, heute: Bebelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss. |
---|
Geokoordinaten: | 8.696097135543823 (Länge)52.12263362367837 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchstraße | | | | |
---|
| 05.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | | Sprockhövel |  | |
---|
| | 1945 Von-Galen-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Sprockhövel / Sprockhövel |
---|
Information: | 1933 auf Veranlassung des katholischen Kirchenvorstands. |
---|
Geokoordinaten: | 7.2485252 (Länge)51.3653431 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 37217 |
---|
Quellen: | Sprockhöveler Zeitung: Mai 1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Weg zu den Stadtteichen] | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Schlageterweg | | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 Plaggenbahn | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 03.05.1933 Dringlichkeitsantrag der Fraktionsvorstände von NSDAP und Zentrum, einstimmig angenommen: Umbenennung der "neuen Straße von Randebrockstraße in den köllnischen Wald [...] zur Ehrung und Anerkennung für das mutvolle deutsche Verhalten Schlageters während der feindlichen Besatzung, wofür er von den Franzosen erschossen wurde".
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: An den Teichen; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Plaggenbahn; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop; 1960 unbebaute Allee im Stadtwald; 08.11.1960 nördlicher Teil der Randebrockstraße. |
---|
Geokoordinaten: | 6.9077400 (Länge)51.5352300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 16900 |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 1933, Nr. 123, S. 3; H. Noçon, Die Ereignisse in Bottrop vom Tage der Machtübernahme bis zur Einführung der neuen Gemeindeordnung (Januar-Dezember 1933), S. 120. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Redan X / Fischertor | | | | |
---|
| 11.05.1933 | Schlageterplatz | | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 Fischertor | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Platz zwischen Hermannstraße, Fischertor, Marienwallstraße und Weserstraße; 29.04.1933 Antrag des Jungdeutschen Ordens, 11.05.1933 Genehmigung in der Magistratssitzung.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Geokoordinaten: | 8.922840356826782 (Länge)52.29121336250577 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 08142 |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Brust-Ring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Schlageterring | | Bochum |  | |
---|
| | 1945 Ruhrschnellweg (A 40) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Schlageterstraße | | Altena |  | |
---|
| | 1945 Friedrich-Ebert-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 02.05.1933 Magistratsbeschluss: Josef-Wagner-Straße (später aufgehoben); 05.05.1933 Vorschlag des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Altena, anlässlich des 10. Todestags: "[...] Wir wollen uns nicht darauf berufen, dass Schlageters Kampf unter dem jungdeutschen Ordensbanner stand, denn Schlageter gehört als leuchtendes Beispiel unbeugsamen Freiheitswillens und heldischer Hingabe der ganzen Nation. Sache der Nation ist es deshalb auch, diesen Helden zu ehren und seinem Namen ein Denkmal zu setzen, das kommenden Geschlechtern Mahnung und Verpflichtung sein soll. Wir erlauben uns deshalb, die Anregung zu geben, anlässlich des Todestages Schlageters eine Strasse unserer Stadt mit seinem Namen zu benennen. Die Umbenennung der Freiheitsstraße beispielsweise würde als Ehrung Schlageters einen symbolischen Akt darstellen, indem diese altüberkommene Bezeichnung dem Namen eines deutschen Freiheitshelden weicht." 09.05.1933 Kenntnisnahme durch den Magistrat, historische Straßennamen sollen jedoch nicht geändert werden, mit der NSDAP sei "bereits ins Auge gefasst", die Friedrich-Ebert-Straße umzubenennen, Aufhebung des Magistratsbeschluss vom 02.05.1933; 10.05.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 16.05.1933 Zustimmung des Magistrats; 18.05.1933 Bekanntmachung. |
---|
Geokoordinaten: | 7.654166221618652 (Länge)51.30535873570296 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01005 |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Protokollbuch G 13; Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 237. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ritterstraße | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Schlageterstraße | | Bocholt |  | |
---|
| | 04.1945 Ritterstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | "Außerhalb der Tagesordnung teilt der Oberbürgermeister mit, daß er auf Antrag der NSDAP. in seiner Eigenschaft als Polizeiverwalter die Ebertstraße in Adolf-Hitler-Straße, die Ritterstraße in Schlageterstraße und den Marktplatz am Rathaus in Horst-Wessel-Platz umbenannt habe, eine Mitteilung, die mit Beifall aufgenommen wurde." (BBV) |
---|
Geokoordinaten: | 6.6105900 (Länge)51.8454400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 02202 |
---|
Quellen: | Bocholter Borkener Volksblatt (BBV): 21.05.1933; W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 25. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gesellschaftsstraße | | | | |
---|
| 23.05.1933 | Schlageterstraße | | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 Ernst-Thälmann-Straße (15.10.1945-23.06.1950), heute: Gesellschaftsstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Geokoordinaten: | 7.689101994037628 (Länge)51.53616067936229 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 06806 |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 21, 43. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleiner Bruchweg | | | | |
---|
| 26.05.1933 | Schlageterstraße | | Bünde |  | |
---|
| | 05.1945 Kleiner Bruchweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 26.05.1933 Polizeiverordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde, auf Anregung (28.04.1933) des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Bünde, anlässlich des 10. Todestags Schlageters: "Am 26. Mai 1923, vor nunmehr 10 Jahren, wurde Albert Leo Schlageter durch unmenschlichen Spruch als Vorkämpfer deutscher Ehre und Freiheit von den Franzosen ermordet. Es ist Ehrenpflicht eines jeden Deutschen, an diesen Tag des nationalen Kampfes an Rhein und Ruhr zu gedenken und seinen Vorkämpfer Schlageter zu ehren. Diesem Gedenken bleibenden Ausdruck zu verleihen, wäre eine würdige Aufgabe jeder deutschen Stadt. Die hiesige Bruderschaft des Jungdeutschen Ordens, dem Schlageter als Ordensbruder angehörte, richtet daher in der Absicht, dass ein derartiger Schritt dem Wunsch und Willen der gesamten Einwohnerschaft unserer Stadt entspricht, an den Magistrat die Bitte, das Andenken Albert Leo Schlageters an seinem 10. Todestage dadurch zu ehren, dass der zwischen der Gabelung der Esch- und Lübbeckerstrasse gelegene, erst kürzlich renovierte Platz oder eine Strasse in guter Lage nach ihm benannt wird, damit auf diese Weise die Erinnerung an den Ruhrkampf und seine Helden auch in unserer Stadt dauernd erhalten bleibt." |
---|
Geokoordinaten: | 8.5793900 (Länge)52.2008300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 01110 |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 192, 214. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 10.06.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Platz | | Harsewinkel |  | |
---|
| | 1945 Alter Markt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Harsewinkel / Harsewinkel |
---|
Information: | 10.06.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP in der Gemeindevertretung Harsewinkel-Stadt, einstimmig entsprochen, Bitte an Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, das Weitere zu veranlassen; 1933 "Marktplatz" inoffizielle Bezeichnung. |
---|
Geokoordinaten: | 8.22627067565918 (Länge)51.961251876589735 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | A1115 |
---|
Quellen: | StadtA Harsewinkel: Protokolle, 12, p. 95. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 27.06.1933 | Schlageterstraße | | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 26.07.1945 Beethovenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Castrop |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Verbindungsstraße zwischen Ringstraße und Wittenerstraße bis zur Marktstraße".
26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel. |
---|
Geokoordinaten: | 7.3147957 (Länge)51.5446761 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 00430 |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 287; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Schlageter Straße | | Fröndenberg |  | |
---|
| | 31.07.1945 Marienstraße (1945-1946), heute: Schulstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Dellwig |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde.
31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss; 16.05.1946 erneute Umbenennung durch Gemeinderatsbeschluss. |
---|
Geokoordinaten: | 7.691368460655212 (Länge)51.47974921921261 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 02909 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f., 41-44. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben / Straße 29] | | | | |
---|
| 19.07.1933 | Schlageterstraße | | Gladbeck |  | |
---|
| | 03.05.1945 Wilhelmstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | 19.07.1933 Umbenennung von Schützenstraße bis Roonstraße. |
---|
Geokoordinaten: | 6.9926600 (Länge)51.5706900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 03670 |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: C 1035. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 26.07.1933 | Schlageterstraße | | Lage |  | |
---|
| | 14.06.1945 Gartenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lage / Lage |
---|
Information: | 26.07.1933 Benennungszeitpunkt unklar; 14.06.1945 Umbenennung in einer Sitzung mit dem Arbeitsausschuss. |
---|
Geokoordinaten: | 8.7823465 (Länge)51.9906292 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 08060 / 08302 |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. StadtA Lage: A I, 103, p. 27r (Bezug unklar); A I, 188, p. 91r. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kohrweg | | | | |
---|
| 14.08.1933 | Schlageter-Straße | | Siegen |  | |
---|
| | 1945 Kohrweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Kaan |
---|
Information: | 14.08.1933 auf Vorschlag der Gemeindevertretung von Kaan, durch den Bürgermeister des Amts Siegen-Weidenau als Ortspolizeibehörde. |
---|
Geokoordinaten: | 8.060510158538818 (Länge)50.8739503514425 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Schlüsselnr.: | 26746 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 339. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 22.09.1933 | Schlageterstraße | | Nachrodt-Wiblingwerde |  | |
---|
| | 1945 [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde / Einsal |
---|
Information: | 27.09.1933 stellvertretender Bürgermeister des Amts Nachrodt als Ortspolizeibehörde; "Straße an der Kriegsbeschädigten-Siedlung von der Altenaerstraße bis zur Hindenburgstraße". |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 378. |
---|
| | |
---|