Grafik:Platzhalter

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/oekonomie/modernisierer/index2_html



Modernisierer

Grafik:Platzhalter

 
Die Modernisierer
 

"Industriespionage" in England, 1791
Reisetagebuch des Georg von Reichenbach mit Erläuterungen und Zeichnung der Wattschen Dampfmaschine bei Watt & Boulton (Ausschnitt)
Quellennachweis
Bild vergrößern (ca. 120 KB)
Transkription des Textes


Die ökonomische Modernisierung war ein sehr komplexer Vorgang, der sich ungleichförmig und ungleichzeitig in unterschiedlichen Regionen vollzog, in denen sich aber dann für den Strukturwandel entscheidende Synergieeffekte ergaben. Deswegen war der Transfer von Wissen und Fähigkeiten von grundlegender Bedeutung. Erfinder, Industriepioniere, aber auch Beamte, die sich dem „Geist der Zeit“ verpflichtet fühlten, versuchten über den eigenen Tellerrand zu schauen, vorbildliche Industrieanlagen zu erkunden, – oft illegal – zu kopieren, weiterzuentwickeln oder den heimischen Verhältnissen anzupassen. Sie sind nicht immer eindeutig zu typisieren, sondern in Herkunft, Werdegang, Profession und Engagement individuell und vielschichtig zu betrachten.
Georg von Reichenbach zum Beispiel, ein badischer Handwerker und Mechaniker, Industriespion und feinmechanischer Erfinder, Waffenexperte und Salineningenieur, Offizier und Oberbergrat, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und „Bahnbrecher des Maschinenzeitalters“ (Franz Schnabel), gehört zu dieser Personengruppe.
Anfänglich fehlten jedoch noch geeignete heimische Facharbeiter. Deswegen wurde aus England ausländisches Know-how ins eigene Land geholt, sozusagen „Fach-Legionäre“ in ihrm Bereich.

Zum Seitenanfang 
 
SEITE DRUCKEN
oder Ausdruck über das Browsermenü

ZURÜCK ZUM INTERNETAUFTRITT