[ Start | Literatur | Kulturelle Modernisierung ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Biografien
  Glossar
  Zeittafel
  Quellen
  Literatur
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Links
 
Literatur zur kulturellen Modernisierung
 
Das Verzeichnis wird sukzessive aufgebaut —
bitte haben Sie etwas Geduld ...

 


Verbürgerlichung


Stadt


Kirche und Religion
Frömmigkeit: alte Frömmigkeit, nützliches Christentum, Verinnerlichung, Rekonfessionalisierung / Säkularisation: Beispiel Dalheim, Gründe, Funktionswandel und Ursachen (Klostergebäude, Klosterausstattung, Ordensleute, weiter existierende Klöster), Äußerungen und Einschätzungen von Betroffenen und Historikern / Neuorganisation der Kirchen: katholische Kirche (Bistümer, ...), evangelische Kirche (...)

Familie


Wohnen und Kleiden

 

 
Verbürgerlichung

Zum Seitenanfang 
 

 
Stadt

Zum Seitenanfang 
 

 
Kirche und Religion


Altenberend, Johannes, Leander van Eß (1772-1847). Bibelübersetzer und Bibelverbreiter zwischen katholischer Aufklärung und evangelikaler Erweckungsbewegung, Paderborn 2001.

Brandt, Hans Jürgen / Karl Hengst, Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Paderborn 1984.

Fliethmann, Thomas, Vernünftig glauben. Die Theorie der Theologie bei Georg Hermes, Würzburg 1997.

Föllinger, Georg, Corvey – Von der Reichsabtei zum Fürstbistum, Paderborn 1978.

Frie, Ewald, Im Laboratorium vor der Moderne. Kirchen und Religiösität um 1800, in: „Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians“ – Westfalens Aufbruch in die Moderne, hg. von Gisela Weiß in Zusammenarbeit mit Gerd Dethlefs, Münster 2002, S. 260-285.

Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983.

Gerchow, Jan (Hg.), Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803. Eine Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen im Museumszentrum Essen und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden 26. März bis 27. Juni 1999, Essen / Köln 1999.

Groth, Peter, Die stigmatisierte Nonne Anna Katharina Emmerick – Eine Krankengeschichte im Zeitalter der Romantik – zwischen preußischer Staatsraison und “katholischer Erneuerung“, Berlin 2000 (Onlineressource: www.in-output.de/AKE)

Haas, Reimund, War die erste deutsche Bischofskonferenz im Jahre 1845 in Münster? Hintergründe und Perspektiven des Goldenen Bischofsjubiläums von Bischof Caspar Max Droste zu Vischering, in: Haas, Ecclesia Monasteriensis 1992, S. 171-260.

Hänsel-Hohenhausen, Markus, Clemens August Freiherr Droste zu Vischering (1773-1845), 2 Bde., Egelsbach bei Frankfurt/Main 1991.

Kessemeier, Siegfried / Petra Koch, Bischofsländer. Bilder und Dokumente zur Geschichte der westfälischen Bistümer Münster - Osnabrück - Paderborn - Minden, Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmu-seum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1993

Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen und des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, hg. von Ulrike Gärtner und Jdith Koppetsch, Dortmund 2003.

Klüting, Harm, Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen 1802-1834. Vorbereitung, Vollzug und wirtschafltich-soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung, Köln 1980.

Klüting, Harm (Hg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit, Münster 2005.

Kohl, Wilhelm, Das Domstift St. Paulus zu Münster, 3 Bde., Berlin / New York 1982-1989 (Germania Sacra NF. 17, 1-3).

Kohl, Wilhelm, Die Diözese Münster (Germania Sacra NF. 37,1-4), 4 Bde., Berlin / New York 1999-2004.

Küppers, Kurt, Das Himmlisch Palm-Gärtlein des Wilhem Nakatenus SJ (1617-1682). Untersuchungen zu Ausgaben, Inhalt und Verbreitung eines katholischen Gebetbuchs der Barockzeit, Regensburg 1981.

Mette, Michael, Studien zu den barocken Klosteranlagen in Westfalen, Bonn 1993.

Müller, Hans, Säkularisation und Öffentlichkeit am Beispiel Westfalen, Münster 1971.

Müller, Helmut (Bearb), Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra NF. 23), Berlin / New York 1987.

Parent, Thomas, „Der Heilige Rock zu Trier und die Lästerer desselben”, zur Trier-Wallfahrt, in: Siegried Kessemeier (Hg.), 1844. Ein Jahr in seiner Zeit, Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Münster 1985.

Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000.

Reinhard, Ewald, Die Münsterische „Familie sacra” - Der Kreis um die Fürstin Gallitzin: Fürstenberg, Overberg, Stolberg und ihre Freunde, Münster 1953.

Ribhegge, Wilhelm, Franz Darup (1756-1836). Westfälischer Landpfarrer in revolutionären Zeiten, Münster 2003.

Schröer, Alois (Hg.), Das Domkapitel zu Münster 1823-1973 (Westfalia Sacra 5), Münster 1976.

Schulin, Ernst, Die Französische Revolution, 4. Aufl., München 2004 (1. Aufl. 1988).

400 Jahre Augustiner Chorfrauen. Das St. Michaelskloster in Paderborn, Ausstellungskatalog Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn 1997.

Zuhorn, Wilhelm, Kirchengeschichte der Stadt Warendorf Bd. 2, Warendorf 1920, S. 169-178.
Zum Seitenanfang 
 

 
Familie


Schulz, Petra / Erpho Bell (Hg.), „Meine Seele ist auf der Spitze meiner Feder”. Amalia Fürstin von Gallitzin (1748-1806):, Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster 1999.
Zum Seitenanfang 
 

 
Wohnen und Kleiden

Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum