...Unsere Abteilung ist Teil eines modernen Akutkrankenhauses. Wir verfügen über
60 Betten auf 2 Stationen, größtenteils in 2-Bett-Zimmern. Jedes Zimmer ist mit
Fernseher, Telefon und eigenem Sanitärbereich ausgestattet.
 
     
  ...Wir sind ein spezialisiertes Team aus erfahrenen Ärzten, Pflegepersonal, Kranken-
gymnasten und Sprachtherapeuten. Dadurch wird eine individuelle Behandlung
neurologischer Erkrankungen entsprechend den neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen möglich. Wir arbeiten in enger Kooperation mit den anderen
Abteilungen unserer Klinik sowie mit zahlreichen regionalen und überregionalen
Zentren.
 
     
  ...Wir diagnostizieren und behandeln Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks,
der Nervenbahnen und der Muskulatur, zum Beispiel:
 

    Schlaganfall
    Hirnhautentzündung
    Multiple Sklerose
    Parkinson-Erkrankung
    Tumoren in Rückenmark oder Gehirn
    Kopf- und Rückenschmerzen
    Epilepsie
    Schwindel
    Bandscheibenvorfall



 

 
     
  ...Eine schnelle, umfassende Diagnostik mit modernsten Geräten ist die Vorausset-
zung für eine umgehende, auf den Einzelnen abgestimmte Therapie. Wir führen zum
Beispiel durch:
 

    Spiral-Computertomographie
      mit CT-Angiographie
       
    Ultraschalldiagnostik, Elektroenzephalographie (EEG)
      und Evozierte Potentiale
       
    Nervenleitgeschwindigkeitsmessung,
      Elektromyogramm, Tremoranalyse, Myasthenietest
       
    Myelographie
       
    Röntgen
       
    Labor mit Liquorlabor
       
    Kernspintomographie (NMR) und Angiographie in
      Kooperation

 

...Eine eingehende internistische Diagnostik steht in interdisziplinärer
Kooperation mit der Inneren Abteilung zur Verfügung.

 



 

 
     
  ...Unsere therapeutischen Angebote sind miteinander eng verzahnt. Das Vorgehen
wird mit Ihnen abgesprochen.
 
     
  ...Die Therapie wird von Ihren besonderen Problemen und Bedürfnissen bestimmt und
umfasst z.B.:
 

    Individuell abgestimmte pharmakologische Behandlung
       
    Professionelle, aktivierende Pflege, nach Möglichkeit mit festen Bezugspersonen
       
    Physiotherapie, z.B.:

    Krankengymnastik
    Fango
    Reizstrombehandlung
    Bewegungsbad
    Massage

    Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln
       
    Sprach- und Schlucktherapie (Logopädie)
       
    Diätkost und Ernährungsberatung
       
    Ergotherapie und Kognitives Training
       
    Psychologische oder psychosomatische Mitbehandlung
       
    Und nicht zuletzt: Spaziergänge in unserem wunderschönen, weitläufigen Park

 

...Bereits auf der Akutstation einsetzende früh-rehabilitative Maßnahmen sind ein
wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes. In vielen Fällen vermitteln wir Ihnen eine
stationäre Weiterbehandlung oder eine Anschlußheilbehandlung (AHB) in einer der
kooperierenden Rehabilitationskliniken.

 
     
  ...Für spezielle Bewegungsstörungen besteht bei uns auch die Möglichkeit einer
ambulanten Behandlung (Botulinumtoxintherapie bei Dystonie und Spastik).
 



 

 
     
  ...Anfang 1998 wurde innerhalb der Abteilung eine Schlaganfall-Spezialstation
(STROKE-UNIT) mit vier Überwachungsbetten eingerichtet. Hier werden rund um die
Uhr Patienten mit dem Verdacht auf einen frischen Schlaganfall aufgenommen,
untersucht und frühestmöglich behandelt.
 
     
  ...Erste Voraussetzung für den Erfolg ist die schnelle Aufnahme in das Krankenhaus.
Unsere Hotline ist 24 Stunden am Tag zu erreichen unter
 
     
   
     
  ...Rund um die Uhr steht uns die Notfalldiagnostik zur Verfügung, zum Beispiel CT,
Angio-CT und Hirngefäßultraschall. Ständig werden EKG, Puls, Blutdruck, Atmung
und Temperatur am Monitor überwacht. Bei Komplikationen erfolgt die Verlegung auf
die Intensivstation der internistischen Abteilung der Klinik.
 
     
  ...Die Therapie beginnt zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Eine Lysetherapie zum
Auflösen eines Blutgerinnsels in den Hirngefäßen ist in besonderen Fällen innerhalb
der ersten Stunden nach Auftreten der Beschwerden möglich. Die Früherkennung
und Behandlung von Risikofaktoren
wie Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoff-
wechselstörungen, Herzerkrankungen oder Gerinnungsstörungen sind wichtig, um
einen erneuten Schlaganfall möglichst zu vermeiden.
 
     
  ...Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall beginnt bei uns schon auf der
STROKE-UNIT mit Krankengymnastik, Logopädie und intensiver kranken-
pflegerischer Betreuung.
 
     
     
     
 

 
     
   
 

Dr. med. Thomas M. Kloß, Facharzt für Neurologie
Tel.: 05241-502-331
Fax: 05241-502-105
e-Mail: Thomas.Kloß@wkp-lwl.org

 
     
   
 

Kunigunde Hundt
Tel.: 05241-502-240
e-Mail: Kunigunde.Hundt@wkp-lwl.org

 
     
   
 

Sekretariat: Ursula Wolff .........................Tel.: 05241-502-335

 
     
   
 

Dr. med. Jörg Mellies ..............................Tel.: 05241-502-404
e-Mail: Jörg.Mellies@wkp-lwl.org

 
     

  Tel. 05241-502 -333  
       
  Tel. 05241-502-337  
       
  Tel. 05241-502 -233  



   
 

Klinik der Universität Witten/Herdecke

 
     
   
 

Hermann - Simon - Strasse 7
33334 Gütersloh
Zentrale:
Tel.: 05241-502-01
Fax: 05241-502-102

 
 
 
 


    Download als PDF Datei (Acrobat Reader 4.0)


  Startseite                                     Ambulanzen
  Die Klinik stellt sich vor Allgemeine Informationen aa Allgemeine Psychatrie I   Allgemeine Psychatrie II   Gerontopsychatrie   Akutbehandlung Sucht   Neurologie   Innere Medizin / Psychosomatik   Pflegezentrum   Bernard-Salzmann-Klinik aa Fortbildungen / Seminare