Kategorie | Deutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Person Sport, Turnen / Turner Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter |
---|---|
Geburt | 11.08.1778, Lanz |
Tod | 15.10.1852, Freyburg/Unstrut |
Info | Pädagoge, Initiator der deutschen Turnbewegung, die in ihrer nationalistischen Ausrichtung die Jugend zum Kampf gegen die napoleonische Herrschaft ertüchtigen sollte. Abgebrochenes Theologie- und Geschichtsstudium, Hauslehrer, politischer Agitator gegen Frankreich, 1809 Lehrer in Berlin, Einführung des Turnunterrichts u. a. als Mittel zur vormilitärischen Ausbildung, 1811 Turnplatz auf der Berliner Hasenheide, 1813 Dienst im Freikorps Lützow, Anfang der 1820er Jahre Inhaftierung im Zuge der sog. Demagogenverfolgung, 1848 Abgeordneter der Paulskirche; nach der Reichsgründung Glorifizierung "als nationaler Herold, als Kämpfer für die deutsche Einheit unter Preußens Führung" (Ueberhorst). In der NS-Zeit populär als nationalistisch-antifranzösisch instrumentalisierte Figur, zusammen mit Friesen "positives Sinnbild der Volksgemeinschaft" (Schilling), 1937 "Konjunktur" von Jahn-Straßen infolge eines Runderlasses des Reichsführers-SS, Heinrich Himmler, vom 29.06.1937, der es als eine "selbstverständliche Ehren- und Dankespflicht" ansah, Straßen und Plätze nach Jahn und Friesen zu benennen. |
Quellen | Runderlass des Reichsführers-SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 29.06.1937, in: StadtA Lengerich, C 40. - Rudolf Renz, Jahn, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 605; René Schilling, "Kriegshelden". Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813-1945, Paderborn [u. a.], S. 345; Horst Ueberhorst, Jahn, Friedrich Ludwig, in: NDB 10, 1974, 301-303. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||||
23.09.1937 | Jahnallee | Arnsberg | ![]() | |||||||||||||
Jahnallee | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
09.1937 | Jahnstraße | Bocholt | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
Robertstraße / Zimmerstraße | ||||||||||||||||
16.03.1938 | Jahnstraße | Bottrop | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
26.04.1940 | Jahnstraße | Emsdetten | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
Altenhöfener Straße | ||||||||||||||||
03.05.1937 | Jahnstraße | Herne | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
Neustraße | ||||||||||||||||
03.05.1933 | Jahnstraße | Hilchenbach | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
29.12.1937 | Jahnstraße | Kreuztal | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Jahn-Straße | Lengerich | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
Turnergasse | ||||||||||||||||
15.02.1937 | Jahnstraße | Plettenberg | ![]() | |||||||||||||
Jahnstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_62_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_62_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)