|
|
Objekte – R
|
 |
Ratingen
Rheda-Wiedenbrück
|
|
Ratingen
|
 |
|
|
Rheinisches Industriemuseum Ratingen, Textilfabrik Cromford
|
 |
|
|
|
 |
Glocke der Baumwollspinnerei Cromford in Ratingen, seit 1783
Bronze, Nachguss des originalen Bronzegußes (1412) von Claes Sternberch
53 cm hoch, 47 cm Dm
Nachguss (Original im Stadtmuseum Düsseldorf, Inv.Nr. 4593)
Rheinisches Industriemuseum Ratingen, Textilfabrik Cromford
Foto: Marcus Weidner, Soest
|
|
|
 |
Herrenhaus des Johann Gottfried Brügelmann in Cromford
Foto aus: Die Macht der Maschine. 200 Jahre Cromford-Ratingen. Eine Ausstellung zur Frühzeit des Fabrikwesens, Stadtmuseum Ratingen 17. November 1984 - 3. März 1985, Ratingen 1984, S. 103
|
|
|
 |
Englische Mule in der Ausstellung des Rheinischen Industriemuseums, Außenstelle Textilfabrik Ratingen
Museumsinszenierung im Rheinischen Industriemuseum, Außenstelle Textilfabrik Ratingen
Eisen
Rheinisches Industriemuseum, Außenstelle Textilfabrik Ratingen
Foto aus: Die erste Fabrik, Ratingen-Cromford, Köln 1996, S. 47
|
|
|
 |
Gartensaal im Herrenhaus von Cromford
Heutige Museumssituation
Rheinisches Industriemuseum Ratingen, Textilfabrik Cromford
Foto aus: Claudia Gottfried, Der Gartensaal im Herrenhaus Cromford. Repräsentation einer Fabrikantenfamilie um 1800, Köln 1998, S. 8
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Rheda-Wiedenbrück
|
 |
|
|
Heimatmuseum Rheda-Wiedenbrück
|
 |
|
|
|
 |
Amtswappen des Fürstbischofs Clemens August (1700-1761) aus Reckenberg, um 1750-1760
Holz
91 x 83 cm
Heimatmuseum Rheda-Wiedenbrück
Foto: Marcus Weidner, Soest
|
|
|
 |
Kirchenfahne der Wiedenbrücker Drill- und Leinentuchmachergilde, 18. Jh.
Öl auf Leinwand/Damast
Etwa 115 x 115 cm (unvollständig erhalten)
Heimatmuseum Rheda-Wiedenbrück/Heimatverein Wiedenbrück-Reckenberg e.V.
Foto: Marcus Weidner, Soest
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|