Baustein 3 - Jugend redet mit - Mitsprachemöglichkeiten in Städten und Gemeinden

Bausteine

» Einleitung
» Verlaufsplan

Bausteine

» Info 3.01
Gesetzliche Grundlagen

» Info 3.02
Gemeindeordnung NRW

» Info 3.03
Hoheitsrechte der Gemeinden in NRW

» Info 3.04
Lösungsblatt zur Hausaufgabe aus Baustein 2

» Info 3.05
Bürgerbeteiligungsrechte im Überblick

» Info 3.06
Jugendparlamente und Jugendforen in Westfalen

» Info 3.07
Einführung in das Entscheidungsspiel "Jugend redet mit"

» Info 3.08
Rollenkarte Diskussionsleitung/ Moderation

Bausteine

» M 3.01
Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung in NRW

» M 3.02
Aufgaben der Gemeindepolitik

» M 3.03
Gemeindeordnung NRW (Schema)

» M 3.04
Entscheidungsprozesse in Gemeinden (NRW)

» M 3.05
"Bürger" und "Einwohner" heute

» M 3.06
Gemeindeordnung NRW (Textauszug)

» M 3.07
Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten in der Gemeinde

» M 3.08
Gruppe 1: Wahl

» M 3.09
Gruppe 2: Einwohnerantrag

» M 3.10
Gruppe 3: Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid

» M 3.11
Gruppe 4: Bürgerbeteiligung Stadtplanung

» M 3.12
Gruppe 5: Sonstige Möglichkeiten/ Aspekte formaler Beteiligung

» M 3.13
Gruppe 6: Besondere Beteiligungs-Modelle für (Kinder und) Jugendliche

» M 3.14
Gruppe 7: Freie Beteiligungsmöglichkeiten

» M 3.15
"Kopfstand" zur Beteiligung Jugendlicher an der Gemeindepolitik

» M 3.16
Verlauf des Entscheidungsspiels (Hinweise)

» M 3.17
Beschreibung der Problemsituation

» M 3.18
Rollenkarte 1: Jugendvertreter – SV (contra)

» M 3.19
Rollenkarte 2: Jugendvertreter – Partei (pro)

» M 3.20
Rollenkarte 3: Vorsitzende/r des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie des Gemeinderates (contra)

» M 3.21
Rollenkarte 4: Politikwissenschaftler/in (neutral)

» M 3.22
Rollenkarte 5: Leiter/in des Jugendamtes (pro)

» M 3.23
Beobachtungsbogen