Kategorie | Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Schlacht bei Tannenberg Deutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Ort |
---|---|
Info | Ort in Masuren, heute polnisch, in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gelegen (Stębarg), der als Namensgeber zweier Schlachten (15.07.1410: Niederlage des Deutschen Ordens bei Grunwald um die Vorherrschaft im Ostseeraum, 26.-30.08.1914 Sieg der 8. Armee unter Hindenburg/Ludendorff über die russische Narev-Armee unter Samsonow) bekannt wurde. Obgleich der Hauptkampfplatz des ersten großen Erfolgs der Deutschen Armee im Ersten Weltkrieg eigentlich bei Hohenstein lag, wurde die Schlacht vermutlich auf Initiative von Hindenburgs, der den Sieg als Grundlage eines eigenen Personenkults nutzte ("Held von Tannenberg"), aus propagandistischen Gründen nach dem Ort Tannenberg benannt, um dem seit dem 19. Jh. an Bedeutung gewinnenden polnischen Grunwaldmythos (Schlacht von 1410) einen entsprechenden deutschen Sieg entgegenzusetzen. In der Folgezeit vielfältige Bezugnahme auf den Ort durch rechtsgerichtete, republikfeindliche Gruppen (u. a. Tannenbergbund, Tannenbergfeiern, Tannenbergfahrten), u. a. 1924-1927 Bau des durch Spenden finanzierten Tannenberg-Denkmals bei Hohenstein (Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg), das in der Weimarerer Zeit v. a. als Gegenort zu Weimar und den Versailler Vertrag aufgeladen wurde. In der NS-Zeit erfolgte ein Umbau zwecks Stilisierung zu einem Ort der bedingungslosen Aufopferung und Verstärkung des Hindenburg-Mythos, am 07.08.1934 Beisetzung Hindenburgs gegen dessen Willen (02.10.1935 Umbettung in eine spezielle Totengruft). 1945 wurde das Reichsehrenmal auf Befehl Hitlers teilweise gesprengt, 1952/1953 wurden die Reste beseitigt. 23.06.1935 Briefmarkenausgabe mit dem Tannenberg-Denkmal. |
Quellen | Frithjof Benjamin Schenk, Tannenberg/Grunwald, in: Etienne François und Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, 2., durchges. Aufl., München 2001, S. 438-454; German Werth, Tannenberg, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn [u. a.] 2003, S. 919f., und ebd., Tannenberg-Mythos, S. 920. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Der Marker für Hamm ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
1934 | Tannenbergstraße | Bad Oeynhausen | ||||||||||||||
1946 Reuterstraße | ||||||||||||||||
|
Mozartstraße | ||||||||||||
1939 | Tannenbergstraße | Bad Salzuflen | ||||||||||
Mozartstraße | ||||||||||||
|
Tannenstraße | ||||||||||||||||
16.03.1938 | Tannenbergstraße | Bottrop | ||||||||||||||
09.07.1948 Tannenstraße | ||||||||||||||||
|
Heinestraße | ||||||||||||||||
03.12.1934 | Tannenbergstraße | Castrop-Rauxel | ||||||||||||||
26.07.1945 Heinestraße | ||||||||||||||||
|
Gahlenstraße | ||||||||||||||||
1933 | Tannenbergstraße | Dorsten | ||||||||||||||
1945 Heidestraße (20.03.1951-17.04.1975), heute: Hauerstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Hedwigstraße | ||||||||||||||||
1933 | Tannenbergstraße | Dorsten | ||||||||||||||
1945 Heinrich-Wienke-Straße | ||||||||||||||||
|
Fritz-Kahl-Straße | ||||||||||||||
14.03.1933 | Tannenbergstraße | Dortmund | ||||||||||||
22.07.1946 Friedrich-Kohn-Straße | ||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
26.04.1940 | Tannenbergstraße | Emsdetten | ||||||||||||||
19.11.1948 Immermannstraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||
23.11.1937 | Tannenbergstraße | Hamm | ||||||||||||
Bodelschwinghstraße | ||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
19.06.1935 | Tannenbergstraße | Herford | ||||||||||||||
24.10.1947 Schumannstraße | ||||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
07.08.1935 | Tannenbergstraße | Iserlohn | ||||||||||||||
10.03.1947 Schlesische Straße (L 682) | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Im Grünen Busch | ||||||||||||||||
1937 | Tannenbergstraße | Iserlohn | ||||||||||||||
1945 Im Grünen Busch | ||||||||||||||||
|
Ebertstraße | ||||||||||||||||
14.03.1933 | Tannenbergstraße | Lünen | ||||||||||||||
27.06.1946 Ebertstraße | ||||||||||||||||
|
Gröningerstraße | ||||||||||||||||
02.03.1939 | Tannenbergstraße | Münster | ||||||||||||||
Tannenbergstraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
22.10.1937 | Tannenbergstraße | Olpe | ||||||||||||||
Tannenbergstraße | ||||||||||||||||
|
Weidenstraße | ||||||||||||||||
15.02.1937 | Tannenbergstraße | Plettenberg | ||||||||||||||
05.1949 Weidenstraße | ||||||||||||||||
|
Nieberdingstraße / Eduard-Pape-Straße | ||||||||||||||||
1933 | Tannenbergstraße | Recklinghausen | ||||||||||||||
30.04.1945 Nieberdingstraße / Eduard-Pape-Straße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Zeppelinplatz | ||||||||||||||||
1937 | Tannenbergplatz | Recklinghausen | ||||||||||||||
30.04.1945 Zeppelinplatz | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_35_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_35_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)