| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Flakstraße | Flak <Flugabwehrkanone> | | | |
---|
| | 13.02.1951 Gaußstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 13.02.1951 Umbenennung durch Ratsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05367 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3463583 (Länge)51.6577820 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KreisA Soest: Kreis Lippstadt, 4426. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | |  | |
---|
| | 19.06.1945 Lange Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 19.04.1933 Vorschlag des Magistrats, auch: Antrag der NSDAP-Stadtverordnetenfraktion; 19.04.1933 feierliche "Große öffentliche Kundgebung" am Vorabend des 20.04. vor dem Bernhard-Denkmal, benannt durch Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. Bericht im Patriot vom 20.04.1938: "[...] Nach einem von der Reichswehrkapelle I.-R. 18 Paderborn gespielten Marsch hielt der zweite Beigeordnete Prinzensing eine kurze Begrüßungsansprache, in der er vor allem die Vertreter der Behörden willkommen hieß. Diese Ansprache wie die nachfolgende Festrede des Stadtv. Stahl wurden durch ein Mikrophon auf eine Lautsprecheranlage übertragen. Stadtv. Stahl führte u. a. aus: Daß gerade die Langestraße berufen sei, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, habe verschiedene Gründe. Zunächst sei für den deutschen Reichskanzler und Führer der größten Freiheitsbewegung gerade die schönste Straße zur Ehrung besonders geeignet. Ferner habe Adolf Hitler im Januar dieses Jahres diese Straße auf seiner Fahrt zur Versammlung in Lipperode passiert und schließlich habe die Wahl der Langestraße noch eine symbolische Bedeutung: Hitler habe das deutsche Volk aus dem Dunkel der deutschen Nacht in das Licht eines neuen deutschen Frühlings geführt. Der Redner schilderte dann kurz das Werk Adolf Hitlers, der dem Bismarckischen Reich den wahren Sinn gegeben habe, indem er ein deutsches Volk schuf, das von dem Gedanken an Deutschland erfüllt sei. 'Wenn wir heute Adolf Hitler ehren', fuhr der Redner fort, 'so ehren wir sein Werk und gleichzeitig den unbekannten Soldaten des großen Krieges, der so wie er als kleiner Gefreiter das Leben einsetzte für das Vaterland. Wir ehren gleichzeitig die Toten unserer Bewegung, die ihren Glauben an Deutschland mit ihrem Leben bezahlten. Wir ehren nicht zuletzt jeden ehrlich schaffenden deutschen Menschen und so ehrt sich damit das deutsche Volk selbst.' Er schloß seine Rede mit einem 'Sieg Heil'. Gleichzeitig wurden die an beiden Seiten der Langestraße befindlichen Schilder mit Papierschildern überklebt, auf denen die neue Straßenbezeichnung steht. Nach dem Absingen des Horst-Wessel-Liedes marschierte der von drei berittenen SS-Leuten eröffnete Zug unter flotten Marschklängen durch die Langestraße, um auch an den übrigen Stellen die neue Straßenbezeichnung anzubringen. Der Zug marschierte dann wieder zurück und löste sich vor dem SS-Heim auf. Abends 8 Uhr fand ein Fackelzug durch die reich beflaggten Hauptstraßen statt, an der sich ein Militärkonzert der Paderborner Reichswehrkapelle im Alsensaal anschloß."
29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05037 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3470000 (Länge)51.6740400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; Lippstädter Zeitung: 19.04.1933 (Anzeige); Der Patriot: 18.04.1933 (Anzeige), 19.04.1933, 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.10.1933 | Wilhelm-Mattenklodt-Steg | Mattenklodt, Wilhelm (20.05.1886-06.1931) | |   | |
---|
| | Wilhelm-Mattenklodt-Steg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Brücke im Grünen Winkel; 20.10.1933 feierliche Einweihung des Stegs (seit 1912 geplant) und Anbringung einer Wilhelm-Mattenklodt-Gedächtsnistafel am Geburtshaus (Inschrift: "Zum Gedenken des Afrikaforschers, Großwildjägers und Kolonialkriegers Wilhelm-Mattenklodt, geb. am 20. Mai 1886, gestorben am 3. Juni 1931 in Swakopmund fern seiner verlorenen Heimat. Dem tapferen Pionier des Deutschtums. Die dankbare Vaterstadt"); Mattenklodt "als Vorkämpfer für das Deutschtum im Auslande" (BM an H. Mattenklodt, 18.10.1933), Einladung des Vaters Heinrich als Ehrengast; zudem: Wilhelm-Mattenklodt-Denkmal im Wilhelm-Mattenklodt-Arbeitsdienstlager Lippstadt und ab 24.08.1939 Wilhelm-Mattenklodt-(Volks-)Schule. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3406481 (Länge)51.6712278 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: G 146, p. 28r, 30r. - Der Patriot: 18.10.1933, 19.10.1933, 20.10.1933, 21./22.10.1933 (Text der in den Betonpfeiler eingelassenen Urkunde). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Cappelstraße | | | | |
---|
| 20.04.1934 | Karl-Sattler-Straße | Sattler, Karl (06.10.1891-20.04.1958) | |   | |
---|
| | 1945 Kappelstraße, heute: Cappelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 1933 Planung einer Umbennung in Hindenburgstraße verworfen; "[...] am Geburtstag unseres Führers will die Stadt Lippstadt auch dem Vorkämpfer der Bewegung in Lippstadt eine besondere Ehrung [...] zuteil werden lassen [...]" (BM an Sattler); mitunter auch Carl-Sattler-Straße geschrieben; an der Karl-Sattler-Straße 21 befindet sich das Geburtshaus Sattlers. Feier am 20.04.1934 in Anwesenheit des SS-Standartenführers Sattlers; ausführlicher Bericht im Patriot (21.04.1934), u. a. Ansprache von Bürgermeister Simon: "[...] Lange Jahre vor der Machtübernahme war Carl Sattler im engsten Kreise seiner wenigen Getreuen der Pionier für die Idee Adolf Hitlers. Nach der Machtübernahme hat er in seiner Tätigkeit nicht nachgelassen. Hab und Gut und Gesundheit hat er geopfert. Immer galt es ihm, die Idee Adolf Hitlers weiter in das Volk hineinzutragen, den Marxismus und Kommunismus zu vernichten. Daß Sie, Pg. Carl Sattler, in jener Zeit, ohne Rücksicht auf Ihre Familie Ihre Gesundheit opfernd, Ihrem Vaterlande gedient haben, Tag um Tag, Nacht um Nacht, dafür danke ich Ihnen im Namen der Bürger der Stadt Lippstadt. Es ist nur ein kleines Zeichen der Dankbarkeit der Stadt in der Sie geboren, wenn wir eine Straße mit Ihrem Namen benennen. Es ist nicht Art unserer Bewegung, die Leistungen ihrer Kämpfer besonders zu betonen, weil sie ja selbstverständlich sind. Ich weiß, Pg. Sattler, daß Ihnen nichts ferner liegt, als jede Lobhudelei. Doch wir ehren den Führer, dessen Geburtstag wir heute feiern, am besten, wenn wir seine treuen Gefolgsmannen ehren. Ein Volk, daß die Ehrfurcht verloren hat vor dem Höchsten, vor dem selbstlosen Opfer, das hat sich selbst damit aufgegeben. So dankt Ihnen heute mit Recht Ihre Vaterstadt und wünscht Ihnen, daß Sie auch die neue und größere Aufgabe, die der Führer an Sie gestellt, so lösen mögen, wie Sie es für Lippstadt getan haben. Heil Hitler!" Auf die Ansprache Sattlers "folgte die feierliche Anbringung des neuen Namensschildes an der bisherigen Cappelstraße. Nach einem Marsche durch die nunmehrige Karl Sattler-Straße folgte ein Vorbeimarsch auf dem Marktplatz vor Bürgermeister Simon, Standartenführer Karl Sattler, Kreisleiter der NSDAP Stahl, Ortsgruppenleiter Prinzenzing und weiteren führenden Persönlichkeiten der Stadt Lippstadt. Die eindrucksvolle Stunde klang mit einem dreifachen Siegheil auf den Führer und dem gemeinsam gesungenen Deutschland- und Horst-Wessel-Lied aus. Der Tag fand seinen Ausklang in einer Kundgebung der Parteigenossen der NSDAP und der NS-Frauenschaft im Alsensaal. Im Kernpunkt der Feierstunde stand eine Rede von Kreisleiter Stahl, in der der Redner die Persönlichkeit des Reichskanzlers als Mensch und Führer würdigte [...]. Ein dreifaches Siegheil und die Hymnen des neuen Deutschland wurden zum tiefempfundenen Ausdruck erneuten Treuegelöbnisses und steter Gefolgsbereitschaft. Die Schöpfungen guter deutscher Volkskunst und Perlen deutscher Musik umrahmten die Kundgebung."
1945 Rückbenennung in Kappelstraße, 1946 Brüningstraße, um 1954 wieder Cappelstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 05031 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3429208 (Länge)51.6744031 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: G 146, p. 31r. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 21.04.1934. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kolpingstraße | | | | |
---|
| 27.05.1935 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | |  | |
---|
| | 19.06.1945 Kolpingstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 15.02.1935 Antrag der Stadtverordnetenversammlung auf Umbenennung der Kolpingstraße (ab 1927, zuvor Alte Soeststraße); 27.05.1935 feierliche Umbenennungsfeier auf dem Marktplatz (siehe Schlageter-Straße), die dort gelegene Nicolaischule wurde am 24.08.1939 in Horst-Wessel-Schule umbenannt.
29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05008 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3410685 (Länge)51.6735687 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 23, p. 323, 15.02.1935; Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 07.10.1927 (Umbenennung der Alten Soeststraße in Kolpingstraße), 25.05.1935, 28.05.1935. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Spielplatzstraße | | | | |
---|
| 27.05.1935 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | |  | |
---|
| | 19.06.1945 Spielplatzstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 15.02.1935 Antrag der Stadtverordnetenversammlung; 27.05.1935, 20.00 Uhr, feierliche Umbenennungsfeier auf dem Marktplatz, Bekanntgabe durch den stellvertretenden Ortsgruppenleiter Struck, dann Ansprache von Kreisleiter Stahl, Marsch der NS-Formationen durch die umbenannten Straßen (Schlageter, Wessel) zum Marktplatz. "In begeisternden Worten gedachte der Redner [Stahl] des Lebens und der großen vaterländischen Verdienste beider Nationalhelden, deren heldische Natur und Opfertod für Volk und Vaterland wir bewundern müßten. Durch die Umbenennung der Straßen würden nicht nur die zwei Millionen Gefallenen des Weltkrieges geehrt, sondern darüber hinaus die Toten der Bewegung, die in einer Zeit, da Deutschland um seine eigene Zukunft bangte, den Glauben an ihr Vaterland nicht verloren. So lange ein Volk solche Männer hervorbringe, könne und würde es nicht untergehen. In das dreifache Sieg-Heil auf Führer, Volk und Vaterland stimmten die angetretenen Stürme und Gefolgschaften begeistert ein und brausend klangen die Nationalhymnen über den Marktplatz. Ein anschließender Marsch durch die neubenannten Straßen beschloß den weihevollen Akt." (Der Patriot, 28.05.1935)
29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05046 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3453950 (Länge)51.6724614 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 23, p. 323, 15.02.1935; Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 25.05.1935, 28.05.1935; H. Rothert, Die alte Spielplatzstraße in Lippstadt. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Barbarossastraße | | | | |
---|
| 11.1936 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | |  | |
---|
| | 1947 Eichendorffstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Teil der Barbarossastraße zwischen Wiedenbrückerlandstraße und Galgenpfad, 1937 östliche Verlängerung der Barbarossastraße, bei der Flak-Kaserne.
Umbenennung auf Beschluss des Kontrollrats, Vorschlag u. a. Justinusstraße oder Eichendorffstraße, Umbenennung zurückgestellt (27.05.1947). |
---|
Schlüsselnr.: | 05159 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3487297 (Länge)51.6823971 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Der Patriot: 21.11.1936; Westfalenpost: 28.05.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mastholter Straße | | | | |
---|
| 11.1936 | Richthofen-Allee | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | |  | |
---|
| | 29.10.1946 Mastholter Straße (K 34) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Straße, die auf den ab Mitte der 1930er Jahre errichteten Fliegerhorst ("Richthofen-Kaserne") zuführte, westlich anschließend Errichtung eines Offizierskasinos und von Wohnungen. Sie endete direkt an der Kaserne und diente, westlich versetzt, von Ringstraße bis Bismarkstraße als geheime Start- und Landebahn.
29.10.1946 Verwaltungsausschuss: Umbenennung; eine Seitenstraße der Mastholter Straße heißt heute Richthofenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 05250 / 05195 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3573900 (Länge)51.6980000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Der Patriot: 21.11.1936; W. Suchanek/O. Bittner, Lipperbruch, S. 41-48, 54; Westfalenpost: 19.11.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 11.1936 | Kesselring-Allee | Kesselring, Albert (30.11.1885-16.07.1960) | |  | |
---|
| | Südstraße (L 636) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Straße an der zum 01.10.1936 behelfsmäßig bezogenen Flak-Kaserne, im Süden der Stadt gelegen, als "Anerkennung für den Generalleutnant im Reichsluftfahrtministerium" (Der Patriot).
29.10.1946 Verwaltungsausschuss: Bestätigung der Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05346 |
---|
Geokoordinaten: | 8.35261344909668 (Länge)51.66205464545187 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Barbarossastraße | | | | |
---|
| 11.1936 | Hermann-Löns-Straße | Löns, Hermann (29.08.1866-26.09.1914) | |  | |
---|
| | Lönsstraße, heute: Barbarossastraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Östlicher Teil vom Bruchbäumerweg bis zur Rüdenkuhle; 29.10.1946 Verkürzung des Namens entsprechend der Empfehlungen des Staatsarchivs Münster. |
---|
Schlüsselnr.: | 05478 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3339100 (Länge)51.6820000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße / "Straße Nr. 26"] | | | | |
---|
| 11.1936 | Chalybäusstraße | Chalybäus, Robert (1827-) | |  | |
---|
| | Chalybäusstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 1939 erfolglose Initiative von Anwohnern zur Umbenennung der Straße, v. a. unter dem Vorwand der problematischen Schreibung des Namens; 13.05.1939 Stellungnahme des Heimatvereins, Kaufmann Franz Wetekamp, für den Bürgermeister, u. a.: "Dass der Mann zufällig Chalybäus und nicht Müller oder Schulze heisst, ist gegenstandslos. Ebenso ist es völlig unwesentlich, dass viele Leute, die nach Lippstadt zugezogen sind, diesen Mann und die Bedeutung seines Werkes nicht kennen. Der Zweck solcher Ehrungen ist es ja gerade, die Erinnerung zu wecken bezw. wachzuhalten", Unterzeichner bezeichnenderweise Ortsfremde, kein einziger in Lippstadt geboren oder als Kind hierher gekommen, einziger mit „ernstlichem Interesse“ offenbar Installateur Mittendorf, denn nur er hat Telefon; Vermutung auch, „der alte Herr Chalybäuus wäre so etwas wie ein alttestamentarischer Prophet, Heiliger oder dergl. gewesen“, jüdischer Klang der Silbe cha, „Wahrscheinlich ist uns die Silbe in diesem Zusammenhang mehr bekannt geworden als in den anderen Sprachen, weil wir die Juden leider in grösserer Nähe hatten als die Araber“, aber auch in anderen Sprachen „Cha“, jedenfalls kein jüdischer Name. „Falls unter Berücksichtigung aller dieser Gründe und der Fremdartigkeit des Namens eine Umbenennung erfolgen sollte, so würde man damit keinen verletzen; denn Chalybäus ist lange tot und Angehörige leben m. W. nicht mehr in Lippstadt, noch hier in der Nähe. Es ist eben reine Ansichtssache, wie die Angelegenheit behandelt werden soll". 22.06.1939 Gemeinderäte übereinstimmend für Beibehaltung, Erklärung soll beigegeben werden; 26.06.1939 Stadt an Antragsteller Heinrich Brand: Ehrung eines Mannes, "der sich um die Erforschung der Geschichte der Stadt Lippstadt große Verdienste erworben hat" (Stadtgeschichte, langjähriger Geschichtslehrer). |
---|
Schlüsselnr.: | 05104 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3348875 (Länge)51.6817493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: G 143, p. 21r-27r. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 23.02.1937 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | | | |
---|
| | 19.06.1945 Nordstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Auf Anraten der SA, gebilligt durch Beschluss von Bürgermeister und Ratsherren, 19.02.1937 Gemeinderat erklärt sich einverstanden; 23.02.1937 Umbenennung anlässlich Wessels 7. Todestags (als "Mahnmal"), um 19.00 Uhr kurze Gedenkfeier auf dem Marktplatz durch die SA, Abschreiten der Formation durch SA-Standartenführer Kölling, Ansprachen von Bürgermeister Fuhrmann ('Anerkennung der Kampftruppe des Führers', 'Mahnmal für ewige Zeiten, "dem Kämpfergeiste der alten SA nachzueifern, eine Verpflichtung, jederzeit für Deutschland das Leben einzusetzen") und von Kölling, dann Vollzug der Umbenennung, Marsch durch die Straße zum Marktplatz, wo der Standartenführer den Vorbeimarsch des Zuges abnahm.
29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05145 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3431171 (Länge)51.6790419 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 23, p. 353r; 19.02.1937; Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 23.02.1937, 24.02.1937 (Bericht über die Umbenennung). |
---|
| | |
---|