[ Start | Ausstellung | Westfalen in Europa ]
   
  Von der Französischen Revolution ins Napoleonische Kaiserreich
  Die Napoleonische Herausforderung
  Erfindungen, Kapital und freier Markt
Großbritannien
  Preußen
Westfalens Zukunft
  Die französischen Modellstaaten
  Die Rigaer Denkschrift
  Reformen gegen die Revolution
  Wichtige Reformedikte
  Metamorphic Chair von 1810
  Tableau d’Industrie du Canton Iserlohn 1812
  zurück
Nach der Wanderung durch Westfalen wartet die "Weite" Europas. Die Säkularisation, Justus Gruners Herzenswunsch, war kurz nach 1800 beschlossene Sache und 1802 von Napoléon in Deutschland durchgesetzt. Sie wurde bestätigt durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803. Damit wechselten rund 3,2 Millionen Einwohner, ein Siebtel der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ihren Herrscher. Kirchenländer und reiche Klöster wurden verstaatlicht: Sie wurden säkularisiert, eingegliedert in weltliche Territorialstaaten. Das bedeutete nicht nur Massenannexion. Dieser „Hauptschluss“ der deutschen Reichsdeputation bildete den Auftakt zu Entscheidungen, die 1806 das Ende des Alten Reiches besiegelten und die Mitte Europas neu formten – die „eigentliche napoleonische Revolution auf deutschem Boden“.

Napoléon war eine Schlüsselfigur für die Zeitgenossen um 1800: Kriege wurden für oder gegen ihn gekämpft, durch ihn die Kräfte der Veränderung und des Wandels am stärksten verkörpert. Sein Auftreten bedeutete für Westfalen eine tiefe Zäsur. Relativ nahe zu Frankreich gelegen, konnte Napoléon es unter militärischen Gesichtspunkten nutzen. Zur Herrschaftssicherung bildete er zwei neue Staaten, das Königreich Westphalen und das Großherzogtum Berg, zwei Modellstaaten mit weit reichenden, der Französischen Revolution verpflichteten Reformen. Dabei entstand in Westphalen die erste moderne Verfassung auf deutschem Boden.
Doch die Modernisierungsimpulse kamen nicht nur aus Frankreich. In der Regel wird der Beginn der Moderne mit der atlantisch-europäischen "Doppelrevolution" verbunden: Zur politisch-sozialen in Nordamerika und Frankreich gehört die wirtschaftlich-industrielle in England. Großbritannien war das Land der epochemachenden Erfindungen, des Kapitals und des freien Marktes.

Als dritter "Geburtshelfer" der Moderne fungierte in Westfalen schließlich auch Preußen. Zwar vollzogen sich die entscheidenden, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft umstrukturierenden Preußischen Reformen erst durch Druck von außen, durch Napoléons Machtpolitik, aber schließlich wurde Preußen zum Exponenten ökonomischer Modernität in Deutschland. Und für Westfalen? Da bedeutete es Entscheidendes, denn am Ende aller napoleonischen Herrschaft in Deutschland kam Preußen – Westfalen wurde preußische Provinz.
Zum Seitenanfang 
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster -  Kontakt -  Impressum