|
 |
|
|
Bilder – B
|
 |
Berlin
Biberach an der Riß
Bielefeld
Bochum
Bonn
Braunschweig
Bremen
Bückeburg
|
|
Berlin
|
 |
Berlin-Museum
Deutscher Bundestag
Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz (GStA PK Berlin)
Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Museum für Kommunikation Berlin
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StB PK Berlin)
Stadtmuseum Berlin – Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins (StdM Berlin)
Privatbesitz
Ullstein-Bilderdienst |
|
Berlin-Museum
|
 |
|
|
|
 |
Berliner Lesecafé ("Alles liest alles")
Gemälde, Öl/Leinwand, von Gustav Taubert (1755-1839), 1832
38,5 x 38,5 cm
Berlin, Berlin-Museum, Inv.Nr. GEM 70/22
Aus: Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit. 200 Jahre Französische Revolution in Deutschland, Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1989, S. 543 / 584. |
|
|
|
Deutscher Bundestag
|
 |
|
|
|
 |
Plenarsitzung des Deutschen Bundestages bei der Regierungserklärung im Reichstagsgebäude, Berlin, 31.11.2005
Fotographie
Deutscher Bundstag, Ordnungsnummmer 1601397
Foto: Lichtblick / Achim Melde |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz (GStA PK Berlin)
|
 |
|
|
|
 |
Preußische Ziviluniform: „Staats-Uniform“ für besondere Anlässe und „Kleinere Uniform“ für den Alltagsgebrauch, 1813
Kolorierte Tuschezeichnung
40 x 24 cm (Blatt), 19 x 22,5 cm (Ausschnitt)
GStA PK Berlin, I. HA, Rep. 77, Tit. 915, Nr. 1, Bd. 2
Foto: GStA PK Berlin
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
|
 |
|
|
|
 |
Napoleon als Pferdedieb: Karikatur auf die Überführung der Quadriga von Berlin nach Paris, nach 1806
Kolorierter Kupferstich
16,2 x 19,1 cm
Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, Kunstbibliothek
Foto aus: Ulrike Krenzlin, Johann Gottfried Schadow. Die Quadriga, Frankfurt a.M. 1991, S. 41, Abb. 24 |
|
|
 |
Altdeutsche Frauen- und Herrentracht, 1815
Allgemeine Modenzeitung 1815, Bd. 17, Taf. 10 und 23
Kolorierter Kupferstich
23,4 x 18,4 cm (Blatt)
Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Bibl. Lipp. Zb 19
Foto: Dietmar Katz, Berlin |
|
|
 |
Lackington’s „Temple of the Muses“, Buchhandlung in London, 1809
Aus: Ackermann's Repository of Arts, Literature, Commerce, Manufactures, Fashions and Politics, Band 1, 1809, Tafel 17
Kolorierte Aquatintaradierung
Etwa 24 x 35 cm (aufgeschlagen)
Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bibl.Sign. Lipp Z 90074
Foto: D. Katz, Berlin |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Museum für Kommunikation Berlin
|
 |
|
|
|
 |
„Meilen-Karte oder Bildliche Vorstellung des Verhaeltnisses der Vornehmsten ältern und neuern Meilen-Maasse in Verbindung mit einer dazu gehörenden elementarischen Erläuterung“, Halle a. S., um 1785
Kupferstich von Johann Michael Friedrich Schulze
57 x 42 cm
Museum für Kommunikation Berlin, Inv.Nr. 3.2002.3146
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
 |
|
|
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StB PK Berlin)
|
 |
|
|
|
 |
Huldigung auf Friedrich Wilhelm III., "den Gerechten", 1831
Betitelt "Heil Dir im Siegeskranz / Herrscher des Vaterlands / Heil König dir / fühl’ in des Thrones Glanz / Die Hohe Wonne Ganz / [...]"
Lithographie
74 x 48,5 cm
StB PK Berlin, Inv.Nr. YB 14770gr
Reproduktion aus: Gottfried Korff (Hg.), Preußen Versuch einer Bilanz. Eine Ausstellung der Berliner Festspiele GmbH, 15. August – 15. November 1981, Gropius-Bau Berlin, Berlin 1981, S. 311. |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Stadtmuseum Berlin – Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins (StdM Berlin)
|
 |
|
|
|
 |
Karl August Fürst von Hardenberg (1750–1822), um 1820
Gemälde (Öl auf Leinwand) von Wilhelm Schadow
209 x 158,5 cm
StdM Berlin, Inv.Nr. VII 63/1201 X
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Privatbesitz
|
 |
|
|
|
 |
Karikatur auf die Rückführung der Quadriga, 1814
Betitelt „Uebermuth nahm sie – Tapferkeit bringt sie zurück“
Aquatintaradierung von Daniel Berger
26,6 x 37,1 cm
Privatbesitz (Berlin)
Reproduktion aus: Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Zwischen Raum, Revolution und Frieden, hg. von Ulrike Krenzlin, Berlin 1991, S. 14, Abb. 6 |
Zum Seitenanfang  |
|
Ullstein-Bilderdienst
|
 |
|
|
|
 |
Karikaturen zur „rationellen Landwirtschaft“
Betitelt „Der Bauer der Vergangenheit&ldquo - „Der Bauer der Zukunft&ldquo
Reproduktion einer Lithografie
Ullstein-Bilderdienst Berlin
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Biberach an der Riß
|
 |
|
|
|
 |
Der Pfarrer liest die Zeitung vor ("Die Dorfpolitiker")
Gemälde, Öl/Holz, von Johann Baptist Pflug (1785-1866), um 1830
27,4 x 33,5 cm
Biberach an der Riß, Städtische Sammlungen Braith-Mali-Museum, Inv.Nr. 6163
Aus: Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit. 200 Jahre Französische Revolution in Deutschland, Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1989, S. 542 / 598. |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bielefeld
|
 |
Kunsthalle Bielefeld
Stadtarchiv und Landesbibliothek Bielefeld (StdA Bielefeld)
Historisches Museum Bielefeld
|
|
Kunsthalle Bielefeld
|
 |
|
|
|
 |
Die Spinnerei Vorwärts, um 1865
Lithografie aus der Lith. Anstalt Heinrich Becher, Bielefeld
14 x 28 cm (Bild), 20 x 34,5 cm (Blatt)
Kunsthalle der Stadt Bielefeld
Foto: WLMKuK Münster
|
|
|
 |
Die Spinnerei Vorwärts, um 1870
Lithografie aus der Lith. Anstalt Heinrich Becher, Bielefeld
14 x 28 cm (Bild), 20 x 34,5 cm (Blatt)
Kunsthalle der Stadt Bielefeld
Foto: WLMKuK Münster
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Stadtarchiv und Landesbibliothek Bielefeld (StdA Bielefeld)
|
 |
|
|
|
 |
Hermann Delius (1819 - 1894), um 1870
Fotografie
StdA Bielefeld
Foto aus: Die Ravensberger Spinnerei: Von der Fabrik zur Volkshochschule B zur Umnutzung eines Industriedenkmals in Bielefeld, hg. von Dirk Ukena, Hans J. Röver, Hagen 1989, S.16.
|
|
|
 |
„Bielefeld und der Sparrenberg gegen Morgen“, 1801
Kolorierter Kupferstich von Anton Wilhelm Strack
42,5 x 59 cm (Blatt)
Stadtarchiv und Landesbibliothek Bielefeld, LK 1/7/18
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster/Sabine Ahlbrand-Dornseif |
|
|
 |
Die Ravensberger Spinnerei
Lithografie
Foto aus: Die Ravensberger Spinnerei: Von der Fabrik zur Volkshochschule – zur Umnutzung eines Industriedenkmals in Bielefeld, hg. von Dirk Ukena, Hans J. Röver, Hagen 1989, S. 10
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Historisches Museum Bielefeld
|
 |
|
|
|
 |
Ferdinand Kaselowsky (1816-1877),
Fotografie von 1860
Privatbesitz
Aus: Historisches Museum Bielefeld. Ein Führer durch das Historische Museum, hg. von Cornelia Foerster, 2. Aufl., Bielefeld 1996, S. 46
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bochum
|
 |
|
|
Deutsches Bergbaumuseum Bochum (DBM Bochum)
|
 |
|
|
|
 |
Dampffördermaschine von Fran Dinnendahl, Erbauer der ersten Dampfmaschine in Deutschland, entwickelt für die Zeche Vereinigte Sälzer und Neuack in Esen, 1808
Prinzipskizze von 1818
20 x 24 cm
DBM Bochum, Inv.Nr. 023600632000
Foto: DBM Bochum, A. Opel
|
|
|
 |
„Beschreibung der gebräuchlichsten Förderungs-Methoden“ von Heinrich von Dechen, 1822
Handschrift mit Federzeichnungen
22 x 36,5 cm (Blatt)
DBM Bochum, Bibl.Sign. 3478/3 (2)
Foto: DBM Bochum, A. Opel
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bonn
|
 |
Fotoarchiv der sozialen Demokratie
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn)
|
|
Fotoarchiv der sozialen Demokratie
|
 |
|
|
|
 |
Arbeiterwohnung
Fotografie aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts
Fotoarchiv der sozialen Demokratie, Bonn
Aus: Die Macht der Maschine. 200 Jahre Cromford-Ratingen. Eine Ausstellung zur Frühzeit des Fabrikwesens, Stadtmuseums Ratingen 17. November 1984 - 3. März 1985, Ratingen 1984, S. 208 |
|
|
 |
Kinder an einer Spinnmaschine
Fotografie
Fotoarchiv der sozialen Demokratie, Bonn
Aus: Die Macht der Maschine. 200 Jahre Cromford-Ratingen. Eine Ausstellung zur Frühzeit des Fabrikwesens, Stadtmuseums Ratingen 17. November 1984 - 3. März 1985, Ratingen 1984, S. 219 |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn)
|
 |
|
|
|
 |
Bibliotheksleiter nach englischem Vorbild, 1789
Aus: Journal des Luxus und der Moden 4 (1789), Taf. 6
Kupferstich
19,2 x 11 cm (Blatt)
ULB Bonn, Bibl.Sign. H 665
Foto: ULB Münster, G. Kortstiege
|
|
|
 |
Englische „Patent-Waschmaschine“ von Samuel Beetham, 1791
Aus: Journal des Luxus und der Moden 6 (1791), Taf. 10
Kupferstich
19,2 x 17, 4cm (Blatt)
ULB Bonn, Bibl.Sign. H 665
Foto: ULB Münster, G. Kortstiege
|
|
|
 |
Reiseschlafkissen mit Erklärung, 1791
Aus: Journal des Luxus und der Moden 6 (1791), Tafel 4, Fig. 3
Kupferstich
19,1 x 17,4 cm (Blatt)
ULB Bonn, Bigl.Sign. H 665
Foto: ULB Münster, G. Kortstiege |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Braunschweig
|
 |
|
|
Universitäts- und Landesbibliothek Braunschweig (ULB Braunschweig)
|
 |
|
|
|
 |
Albrecht Daniel Thaer (1752 - 1826), 1804
Kupferstich von Johann Heinrich Lips nach einem Gemälde von Johann Jakob de Lose
26,6 x 42,7 cm
ULB Braunschweig, Bibl.Sign. 2240-1069
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
„Operation des Drillsäens“, 1804
Aus: Albrecht Daniel Thaer, „Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe“, H. 2, Hannover 1804, Taf. 1
Kupferstich, 26,6 x 21,2 cm (Blatt)
ULB Braunschweig, Bibl. Sign. 2240-1069
Foto: WLMKuK, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
„Schwingpflug nach James Small“, 1804
Aus: Albrecht Daniel Thaer, „Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe“, H. 2, Hannover 1804, Taf. 2
Kupferstich, 26,6 x 21,2 cm (Blatt)
ULB Braunschweig, Bibl. Sign. 2240-1069
Foto: WLMKuK, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
|
|
 |
„Die Drillwerkzeuge zum Getreide nach Duckets Art“, 1804
Aus: Albrecht Daniel Thaer, „Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe“, H. 2, Hannover 1804, Taf. 3 (Achsen des Vorgestells mit Eisenteilen)
Kupferstich
26,6 x 21,2 cm (Blatt)
ULB Braunschweig, Bibl. Sign. 2240-1069
Foto: WLMKuK, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bremen
|
 |
Focke-Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Stiftung des öffentlichen Rechts (FM Bremen)
Kunsthalle Bremen
|
|
Focke-Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Stiftung des öffentlichen Rechts (FM Bremen)
|
 |
|
|
|
 |
Vorlageblatt für eine Glasvitrine, 1833
Reproduktion einer aquarellierten Federzeichnung von Wilhelm Henker
Fockemuseum Bremen, Inv.Nr. 394g (K 1605/18)
|
|
|
 |
Nordwestansicht von Bremen an der Weser, 1773
Kupferstich von Wolfgang Christoph Mayr nach Johann Heinrich Gröninger
43,6 x 62,4 cm (Blatt)
FM Bremen, Inv. Nr. G 30
Foto: FM Bremen |
|
|
 |
Theater am Ostertorwall in Bremen, 1819
Kupferstich von Fr. Stöber nach Rudl
14 x 22 cm (Blatt), 29,5 x 42 cm (Deckel)
FM Bremen, Inv.Nr. 1961.114-001
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Kunsthalle Bremen
|
 |
|
|
|
 |
„Hausfreuden“, 1797
Radierung von Daniel Nikolaus Chodowiecki
Etwa 12 x 9 cm
Kunsthalle Bremen, Inv.Nr. 35556
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
|
|
 |
„Häusliches Glück“, 1795
Kupferstich von Daniel Nikolaus Chodowiecki
Etwa 12 x 9 cm (Platte), 52 x 39 (Blatt)
Kunsthalle Bremen, Inv.Nr. 35386
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
|
|
 |
„Häusliches Fest am Weihnachtsabend“, 1797
Radierung von Daniel Nikolaus Chodowiecki
Etwa 12 x 9 cm (Bild)
Kunsthalle Bremen, Inv.Nr. 35559
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
|
|
 |
„Heitere Abschiedsstunde“, 1795
Kupferstich von Daniel Nikolaus Chodowiecki
Etwa 12 x 9 cm (Blatt)
Kunsthalle Bremen, Inv.Nr. 35398
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bückeburg
|
 |
|
|
Niedersächsisches Staatsarchiv Bückeburg (Nds StA Bückeburg)
|
 |
|
|
|
 |
Grundriss der Sonnenstadt, 1824
Lithografie von G. Osterwald nach Entwurf von
Bernhard Christoph Faust
45,9 x 38,3 cm (Blatt)
Nds StA Bückeburg, F1 A XXV 28, E 15, Bl. 16
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
 |
|