|
 |
|
|
Bilder – ohne Herkunftsangabe
|
 |
|
|
|
 |
Johann Heinrich Welschof, säkularisierter Augustiner-Chorherr des Klosters Böddeken, um 1800
Reproduktion aus: Alfred Cohausz, Aus den letzten Tagen des Klostrs Böddeken, in: Die Warte 1976, Heft 9, S. 20 |
|
|
 |
Promenade auf den Wallanlagen in Bremen, 1807
Kupferstich von J.G. Pflugfelder
51 x 65 cm (Blatt, beschnitten)
Reproduktion aus: Rudolf Stein, Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens, Bd. 1: Das Gebiet der Altstadt und der alten Neustadt, der Wall und die Contrescarpe, Bremen 1964 |
|
|
 |
Ehrenhof mit der 1711/12 erbauten Prälatur (links) und dem Gästeflügel (rechts), um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 124 |
|
|
 |
Gästehaus des Klosters Dalheim, um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 118. |
|
|
 |
Blick in den nördlichen Teil des Kreuzganges, um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 68 |
|
|
 |
Blick vom Kirchendach über den nördöstlichen Teil des Wirtschaftshofes, um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 128 |
|
|
 |
Ostkreuzgang, seit der Säkularisation als Kälberstall genutzt, 1966
Fotographie
Aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 194.
|
|
|
 |
Ernst von Bennigsen und seine Familie, 1803
Gemälde (Öl auf Leinwand)
97 x 120 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Johann Christoph Rincklake - Westfalens Gesellschaft um 1800, hg. von Hildegard Westhoff-Krummacher, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, WLMKuK Münster, 1984, S.97 |
|
|
 |
Dalheimer Klosterkirche, Blick in das Gewölbe am Übergang vom Langhaus in den Chor, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 58. |
|
|
 |
Joch im Nordkreuzgang des Dalheimer Klosters mit Marienschlussstein und Resten der Ausmalung um 1520, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 69. |
|
|
 |
Nordkreuzgang im Kloster Dalheim, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 68. |
|
|
 |
Blick auf die Klosteranlage Dalheim vom Paschenberg aus, ohne Datum
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 16. |
|
|
 |
Dalheimer Klosterkirche mit alter Klosterschmiede, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 54. |
|
|
 |
Johann Abraham Nottebohm (1748-1814), Kaufmann, Anteilshaber an einem Kupferhammer bei Bielefeld, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 171. |
|
|
 |
Schlüsselübergabe eines Fürsten in die Stadt
Reproduktion aus: Jörn Christiansen, „Da schweigt der Lärm des Tages und der Hader der Parteien ...“. Die Feier zur Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals und des Dortmunder Hafens am 11. August 1899, in: Museumshandbuch, T. 3: Dortmund 11.8.1899. Der Kaiser kommt zur Hafeneinweihung, Dortmund 1983, S. 145 |
|
|
 |
Empfang König Sigismunds in Bern 1414
Reproduktion aus: Jörn Christiansen, „Da schweigt der Lärm des Tages und der Hader der Parteien ...“. Die Feier zur Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals und des Dortmunder Hafens am 11. August 1899, in: Museumshandbuch, T. 3: Dortmund 11.8.1899. Der Kaiser kommt zur Hafeneinweihung, Dortmund 1983, S. 143 |
|
|
 |
Herbord Sigismund Ludwig von Bar (1763-1844), Jurist, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen, Mitglied der Provisorischen Allgemeinen Ständeversammlung im Königreich Hannover
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 114.
|
|
|
 |
Friedrich Ludwig von Berlepsch (1749-1818), Gutsbesitzer auf den Gütern Berlepsch und Bonafort bei Kassel, Deputierter der Calenbergischen Ritterschaft auf den Landtagen von Kurhannover, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 117.
|
|
|
 |
Philipp Karl Ludwig von Borries (1778-1838), Fideikommissherr auf Steinlacke, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 122.
|
|
|
 |
Franz Joseph Freiherr von Brenken (1757-1832), Fideikommissherr auf den Gütern Erpernburg und Wewer bei Paderborn, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 126.
|
|
|
 |
Philipp Georg Wilhelm von Cornberg (1759-1811), Grundbesitzer, Herr zu Lübbecke, Falkendyk und Wietersheim, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 131.
|
|
|
 |
Cornelius Richard Dammers (1762-1844), Katholischer Priester, Bischof von Paderborn, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 133.
|
|
|
 |
Börries Friedrich Carl von Hammerstein (1781-1844), Grundbesitzer, Herr auf Apelern, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 142.
|
|
|
 |
Johann Heinrich Rudolf Brockmann (1761-1814), Grundbesitzer, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 127.
|
|
|
 |
Franz Dinnendahl (1775-1826), "Mechanikus" und Fabrikgründer
Reproduktion eines Gemäldes
Foto aus: Thomas Rother, Gründer & Erben. Die großen Familien im Ruhrgebiet, Essen 1998, S. 23 |
|
|
 |
Friedrich Wilhelm Bruno Freiherr von Mengersen (1777-1836), Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen – Mitglied der Provinzialstände der Provinz Westfalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 161.
|
|
|
 |
Ludwig Ernst Friedrich Wilhelm Graf zu Münster, Freiherr von Oer (1774-1824), Grundbesitzer auf Langelage (bei Osnabrück), Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen, Mitglied der Allgemeinen Ständeversammlung im Königreich Hannover.
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 166.
|
|
|
 |
Carl Wilhelm Leopold von Klencke (1767-1823), Grundbesitzer auf Hohenrode bei Rinteln, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 155.
|
|
|
 |
Die Grundrechte des Deutschen Volkes, 1848
Lithographie von Adolph Schroedter
Bundesarchiv, Außenstelle in Frankfurt a.M.
Reproduktion aus: Fragen an die deutsche Geschichte. Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1800 bis zur Gegenwart, Historische Ausstellung im Reichstagsgebäude in Berlin, Katalog, 15. Aufl., Bonn 1989, S. 150.
|
|
|
 |
Entwürfe von Karl Friedrich Schinkel für Meilensteine an Staatschausseen, 1830
Aus: Anweisung zum Bau und zur Unterhaltung der Kunststraßen, Berlin 1834
Lithographie
Foto aus: Thomas Spohn, Die baulichen Spuren Preußens in Westfalen, in: Westfalen 73 (1995), S. 104
|
|
|
 |
Anklage gegen den „Despotismus“ der Bastille
Betitelt „Soyez libres, vivez“ (Seid frei und lebt!)
Frontispiz aus: Henri–Simon Linguet, Mémoires sur la Bastille, London 1783
Kupferstich von Wortman und Mutlow, nach einer Zeichnung von Spilbury
11 x 7,2 cm
Reproduktion aus: PLOETZ. Die Französische Revolution, hg. von Rolf Reichardt, Darmstadt 1988, S. 32.
|
|
|
 |
Max Ernst von Schlieffen (1732-1825), Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 182.
|
|
|
 |
Christian Franz Thorbecke (1763-1830), Fabrikant und Kaufmann, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen, Bürgermeister in Osnabrück
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 199.
|
|
|
 |
Modell zur Verfassung des Deutschen Reiches 1871
Aus: Zeiten und Menschen, Bd. 3, hg. von Hans-Jürgen Lendzian und Wolfgang Mattes, Paderborn 2001, S. 220.
|
|
|
 |
Modell der revidierten preußischen Verfassung vom 31.1.1850
Graphik: Harald und Ruth Bukor
Aus: Hermann Kinder / Werner Hilgemann, dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß, 13. Aufl., München 1978, S. 60.
|
|
|
 |
Die Enthüllung des Steindenkmals in Berlin am 26. Oktober 1875
Holzschnitt nach J. Ehrentraut
Reproduktion aus: Horst Appuhn, Das Bildnis des Freiherrn vom Stein, Köln/Berlin 1975, S. 102.
|
|
|
 |
Verfassungsmodelle zur konstitutionellen Monarchie und zur Republik:
Die französische Verfassung vom 3.9.1791 und die Verfassung vom 24.6.1793
Aus: Zeiten und Menschen, Bd. 3, hg. von Hans-Jürgen Lendzian und Wolfgang Mattes, Paderborn 2001, S. 89.
|
|
|
 |
Franz Dinnendahl (1775 - 1826)
Radierung oder Lithografie
Foto aus: Thomas Rother, Gründer & Erben: Die großen Familien im Ruhrgebiet, Bottrop 1998, S. 23 |
|
|
 |
Friedrich August Alexander Eversmann (1759 - 1837), um 1820/30
Radierung
Foto aus: Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Münster 1974, Bd. 10, S. 28 |
|
|
 |
Dr. Bernhard Bruns und Henriette, geb. Geisberg, genannt Jette
Fotografie, um 1850/60
Aus: Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827-1899), hg. von Silke Schütter unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg, Warendorf 1989, S. 53 |
|
|
 |
Bernhard Bruns (1798 - 1864)
Fotografie
Foto aus: Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827 - 1899), hg. von Silke Schütter unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg, Warendorf 1989, S. 53 |
|
|
 |
Henriette Bruns (1813 - 1899)
Fotografie
Foto aus: Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827 - 1899), hg. von Silke Schütter unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg, Warendorf 1989, S. 53 |
|
|
 |
Die Eheleute Vennekotte und ihre Kinder auf ihrer Farm südlich von New-Glandorf, um 1897
Heimatverein Ostbevern
Aus: Gisbert Strootdrees, Fremde in Westfalen – Westfalen in der Fremde. Zur Geschichte der Ein- und Auswanderung von 1200 bis 1950, Münster 1996, S. 177 |
|
|
 |
Das Maschinenhaus der ersten Dampfmaschine Westfalens mit dem Gradierwerk "Parallelbau" im Hintergrund
Fotografie
Foto aus: Willy Timm, Von den Brockhauser Salzwerken zur Saline Königsborn. Ein Kapitel märkischer Wirtschaftsgeschichte, Hagen 1987, S. 27 |
|
|
 |
„Nichts ist mehr unmöglich“, 1848
Lithografie von M. Trentsensky
Aus: Mythos Dampf: Technik- und Kulturgeschichte der Dampfmaschine; [Begleitveröffentlichung zur Ausstellung „Mythos Dampf – Technik- und Kulturgeschichte der Dampfmaschine“ im Fabrikmuseum Nordwolle Delmenhorst, 15.05.-21.06.1998], hg. von Gerhard Kaldewei, Oldenburg 1998, S. 57 |
|
|
 |
Karl Freiherr vom Stein, 1821
Federzeichnung in Sepia von Julius Schnorr von Carolsfeld
Privatbesitz
Reproduktion nach: Herwig Guratzsch (Hg.), Julius Schnorr von Carolsfeld 1794-1872, Ausst.Kat. Museum der bildenden Künste Leipzig 1994, S. 103, 200-201, Nr. 35. |
|
|
 |
Freifrau Elisabeth Bernhardine von Korff-Schmising geb. von Nagel zu Loburg (+ 1809) mit ihrer jüngsten Tochter Maria Anna (1795-1863), 1795
Ausschnitt aus dem Familienbild des Freiherrn Clemens August von Korff-Schmising
Gemälde,Öl/Leinwand, von Johann Christoph Rincklake 1795
82 x 115 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984,S. 236-237
|
|
|
 |
Freifrau Sophie Elisabeth von Droste zu Vischering geb. Freiin von Droste zu Füchten (1748-1817) mit ihrem achten Kind Joseph (1784-1845), um 1784
Ausschnitt aus dem Familienbild des Clemens August Freiherrn von Droste zu Vischering
Gemälde (Öl / Leinwand) von Oswald Georg May um 1784
128 x 172 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984, S. 227. |
|
|
 |
Theresia Caroline Freifrau von Landsberg-Velen geb. Freiin von Wolff-Metternich (1765-1805) mit ihren drei Kindern Johann Ignaz, Antonia und Matthias, 1792
Gemälde (Öl auf Leinwand) von Johann Christoph Rincklake, 1792
74,5 x 55 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984, S. 233. |
|
|
 |
Franziska Reichsgräfin von Wolff Metternich geb. Freiin von Wenge (1775-20.4.1800) mit ihren drei Kindern, das jüngste geboren am 2.4.1800, 1800
Gemälde (Öl / Leinwand) von Johann Christoph Rincklake, unvollendet
61,5 x 50,8 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984, S. 240. |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
 |
|