[ Start | Quellen | Karten | Karten/Pläne - B ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Biografien
  Glossar
  Zeittafel
  Quellen
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Karten/Pläne - A
 
   Karten/Pläne - B
 
   Karten/Pläne - D
 
   Karten/Pläne - K
 
   Karten/Pläne - M
 
   Karten/Pläne - O
 
   Karten/Pläne - R
 
   Ohne Herkunftsangabe
 
-  
 
-  
  Literatur
  Links
 
Karten und Pläne – B


Berlin
Beverungen
Bielefeld
Bochum







 
Berlin
Museum für Kommunikation Berlin
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


 
Museum für Kommunikation Berlin
 
Karte von Westfalen, 1786
Aus: „Neue und vollstaendige Postkarte durch ganz Deutschland und durch die angränzenden Theile der benachbarten Länder“, Tafel 6
Maßstab circa 1:1.500.000
Grenzkolorierter Kupferstich, herausgegeben von den Homaennischen Erben in Nürnberg
22 x 27 cm (Blatt)
Museum für Kommunikation Berlin, Inv.Nr. K 98/58 C IV a
Foto: J. Lieper, Berlin
Zum Seitenanfang 
 

 
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
 
„Charte vom Herzogthum Westphalen während einer Durchreise im Sommer 1797 entworfen [von] C. F. von Knesebeck“, 1797
Kolorierte Handzeichnung
126,5 x 112 cm
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Inv.Nr. Kart. N 29.782
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
Zum Seitenanfang 
 



 
Beverungen

 
Archiv Wehrden, Beverungen
 
Karte von Schloss Wehrden und seiner verpachteten Grundstücke, um 1780
Kolorierte Federzeichnung
Archiv Wehrden, Beverungen
Foto: WLMKuKM, Sabine Ahlbrand-Dornseif
Zum Seitenanfang 
 



 
Bielefeld

 
Privatbesitz
 
Evangelische Kirchenverfassungen im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806-1813
Entwurf: Jörg von Norden
Nach: Geschichtlicher Handatlas der Länder am Rhein. Mittel- und Niederrhein, hg. von K. Meisen, F. Steinbach und L. Weisgerber, Köln 1950, S. 41; Geschichtlicher Handatlas von Westfalen, hg. vom Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung von Westfalen, Münster 1975, Bl. 6, und Münster 1982, Bl. 3; Putzger. Historischer Weltatlas, hg. von Walter Leisering, 100. Aufl., Berlin/Bielefeld 1982, S. 92; Ewald Frie, Im Laboratorium vor der Moderne. Kirchen und Religiosität um 1800, in: „Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians“. Westfalens Aufbruch in die Moderne, hg. von Gisela Weiß in Zusammenarbeit mit Gerd Dethlefs, Münster 2002, S. 262f.
Zum Seitenanfang 
 



 
Bochum

 
Deutsches Bergbaumuseum Bochum
 
Querprofil und Details der 1799 in Betrieb genommenen Dampfmaschine auf der Saline Königsborn bei Unna, 1822
Kolorierte Tuschzeichnung von Jacob Niebeling
66 x 48,5 cm
Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Inv.Nr. 030390146000
Foto: WLMKuK Münster/Sabine Ahlbrand-Dornseif
 
„Zeichnung einer Dampfmaschine ohne Condensation auf dem Bohrloch Litra V. Saline Königsborn“, 1833
Kolorierte und lavierte Zeichnung von Wilhelm Bochloh
60,5 x 78,5 cm (Blatt)
Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Inv.Nr. 03039019946000
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
Zum Seitenanfang 
 



 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum