| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Rüthener Straße | Rüthen | | | |
---|
| | Rüthener Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Schlüsselnr.: | 07365 |
---|
Geokoordinaten: | 8.118681907653809 (Länge)51.56275870704327 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 08.09.1933 | Ilgenweg | Ilgen, Theodor (29.10.1854-19.09.1924) | |   | |
---|
| | Ilgenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 08.09.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Querung durch die Siedlung" (dort: "Illgenweg"); wegen seiner Verdienste um die Soester Geschichtsschreibung, u. a. Verfasser des Bandes "Soest" in der Reihe "Chroniken der deutschen Städte". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.095636367797852 (Länge)51.585936523198654 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 378; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 57; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.11.1934 | Wisby-Ring | Wisby <Visby> | | | |
---|
| | Wisby-Ring (B 1) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 06.11.1934 durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Ringstraße zwischen dem Westenhellweg und der Arnsberger Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 07123 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0990070 (Länge)51.5644478 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 336; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 112; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 64; H. Schwartz, Namen neuer Straßen [1950], S. 164-166. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.11.1934 | Lübecker Ring | Lübeck | |  | |
---|
| | Lübecker Ring (B 1) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 06.11.1934 durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Ringstraße zwischen der Arnsberger Straße und der Niederbergheimer Straße", hansischer Bezug. |
---|
Schlüsselnr.: | 07103 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1127810 (Länge)51.5623720 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 336; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 69f.; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 40; H. Schwartz, Namen neuer Straßen [1950], S. 164-166; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 69f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.11.1934 | Riga-Ring | Riga | |  | |
---|
| | Riga-Ring | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 06.11.1934 durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Ringstraße zwischen der Niederbergheimer Straße und dem Ostenhellweg"; intensive hansische Bezüge, dort u. a. der Soester Kaufmannshof "Soester Stube". |
---|
Schlüsselnr.: | 07073 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1282100 (Länge)51.5685000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 336; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 88; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 50; H. Schwartz, Namen neuer Straßen [1950], S. 164-166. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Blindengasse | | | | |
---|
| 25.01.1935 | Lentzestraße | Lentze <Familie> | |  | |
---|
| | Lentzestraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 25.01.1935 durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; ursprüngliche Bezeichnung wegen der dort ansässigen Blindenanstalt. |
---|
Schlüsselnr.: | 07022 |
---|
Geokoordinaten: | 8.11165988445282 (Länge)51.57427574489571 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 37; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 68; H. Schmoeckel, Die Soester Straßennamen, S. 52f.; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 35; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 67. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.06.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | |  | |
---|
| | Elsa-Brandström-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 29.04.1935 Vorschlag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Soest; 25.05.1935 keine Bedenken des Vereins für Heimatpflege, wenn nur auf diesen Bereich beschränkt; 20.06.1935 Zustimmung in der Sitzung der Beigeordneten, durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Straße zwischen Müllingser Weg und Windmühlenweg (Siedlung ehemaliger Kriegsgefangener)". |
---|
Schlüsselnr.: | 07371 |
---|
Geokoordinaten: | 8.117871880531311 (Länge)51.56009076620926 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 195; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 38; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 23. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 05.11.1935 | Medebacher Straße | Medebach | |  | |
---|
| | Medebacher Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 05.11.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Verbindungsstraße zwischen Windmühlen- u. Müllingser Weg"; erhielt 1144 Soester Marktrecht. |
---|
Schlüsselnr.: | 07373 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1187122 (Länge)51.5585494 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 332; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 72; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 24. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 05.11.1935 | Göbel-Styes-Straße | Styes, Göbel | |  | |
---|
| | Goebel-Styes-Weg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 05.11.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die Straße zwischen Klingelpoot und Ostenhellweg westlich vom Schäferkamp"; 05.08.1938 Vorschlag des Bürgermeisters an den Heimatverein, die Straße wieder umzubenennen, da nicht "geläufig genug und schwer zu behalten". |
---|
Schlüsselnr.: | 07066 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1225750 (Länge)51.5698153 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: C 5140; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 332; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 46; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 26. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 05.11.1935 | Gerhard-Klotz-Straße | Klotz <Familie> | |  | |
---|
| | Gerhard-Klotz-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 05.11.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die Abzweigstraße nordwestlich vom Paradieser Weg". |
---|
Schlüsselnr.: | 07169 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0917510 (Länge)51.5711903 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 332; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 46; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 25. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Brüderstaße | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | | | |
---|
| | 1945 Brüderstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 15.02.1937 Beratung eines Antrags des Führers der SA-Standarte 219 (vom 09.02.1937) Kölling in der Beigeordneten-Sitzung: Umbenennung der Waisenhausstraße in Straße der SA, Umbenennung des Waisenhauses (Waisenhausstraße 11) in "Haus der Bewegung", keine Bedenken der Beigordneten, sofern der Kreisleiter einverstanden ist (was der Fall sein soll), Standartenführer zieht Haus-Umbenennungsantrag zurück bis auf spätere Entscheidung; 16.02.1937 im Telefonat mit Kreisleiter Coert bittet dieser, die Frage schriftlich vorzulegen, um sie dann der Gauleitung zu unterbreiten; 22.03.1937 Genehmigung der Beigeordneten, ebenfalls zur Umbenennung des Hauses in "Haus der NSDAP"; Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 07195 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3482679 (Länge)51.6759819 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 28; G. Köhn, Soest in alten Bildern, Bd. 4/2, S. 377, 471; H. Schmoeckel, Die Soester Straßennamen, S. 55; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 32; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 19. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Waisenhausstraße | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | |  | |
---|
| | 1945 Waisenhausstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 15.02.1937 Beratung eines Antrags des Führers der SA-Standarte 219 (vom 09.02.1937) Kölling in der Beigeordneten-Sitzung, aus Anlass Wessels' Todestag: Umbenennung des Kaiser-Friedrich-Platzes in Horst-Wessel-Platz, keine Bedenken der Beigordneten, sofern der Kreisleiter einverstanden ist (was der Fall sein soll); 16.02.1937 im Telefonat Bedenken des Kreisleiters Coert, der bittet, die Frage schriftlich vorzulegen, um sie dann der Gauleitung zu unterbreiten (Waisenhausstraße zu klein); 22.03.1937 Genehmigung der Beigeordneten zur Umbenennung der Waisenhausstraße; 15.05.1937 Vermerk des Bürgermeisters: in der Umbenennungssache des Kaiser-Friedrich-Platzes "soll vorläufig nichts weiter unternommen werden"; durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 07201 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1065730 (Länge)51.5748119 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 107; G. Köhn, Soest in alten Bildern, Bd. 4/2, S. 471; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 107; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 60, 70, 74. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Vreithof | | | | |
---|
| 27.01.1938 | Ludendorffplatz | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | |  | |
---|
| | 1945 Am Vreithof | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 10.01.1938 Antrag des Kreisleiters: "Nach dem Ableben des Feldherrn Ludendorff beantrage ich in Anerkennung seiner Verdienste um Deutschland den Paradaplatz [sic!] in Soest in Ludendorffplatz umzubenennen. Ich bitte die weiteren Schritte zu unternehmen und mir demnächst Mitteilung zu geben"; 15.01.1938 Mitteilung des Wunsches eines "Parteigenossen" durch den Ortsgruppenleiter, zu Ehren des verstorbenen Feldherrn Ludendorff, mit Vorschlag der Umbenennung des Paradeplatzes oder des "Vorplatzes vorm Rathof" in Ludendorff-Platz statt in Friedhof; 17.01.1938 keine Zustimmung in der Beigeordneten-Sitzung, statt dessen Umbenennung des Platzes "Am Friedhof". |
---|
Schlüsselnr.: | 07139 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1086790 (Länge)51.5723097 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: C 5140; D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 16; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 15, 72. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An Overwegs Klümpken | | | | |
---|
| 27.01.1938 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | |  | |
---|
| | 1946 Bartholomäusstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 11.01.1938 Gesuch des Schwerkriegsbeschädigten Otto Wilms an die NS-Kreisleitung (!) im Auftrag aller Siedler: "In der neuen Straße 'Overwegs Klümpken' sind nur Frontkämpfer und Kriegsopfer des großen Weltkrieges angesiedelt worden. Da der Name [...] nicht symbolisch mit dem Krieg zusammen zu bringen ist, erlauben wir uns die Bitte, der Straße einen, den Siedlern entsprechenden und mit dem Krieg in Zusammenhang zu bringenden Namen zu geben. Wir schlagen Ihnen den Namen 'Hindenburgstraße' vor; dem schließt sich der Ortsgruppenleiter am 15.01.1938 an: "...und glaube im Sinne vieler Soester Bürger zu handeln, doch die Umbenennung der Straße 'Overwegs Klümpken' vorzunehmen. Ob der Name 'Hindenburg' gerade für die Straße der Richtig ist, bleibt dahin gestellt. M. E. kann auch der Name eines Frontabschnittes in Frage kommen oder der Name eines anderen Heerführers"; 17.01.1938 Zustimmung in der Beigeordneten-Situng; Verbindungsstraße im Siedlungsgelände zwischen Opmünder Weg, Riga-Ring und Briloner Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 07075 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1240238 (Länge)51.5675579 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: C 5140; D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 23; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 17, 66, 70. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 22.03.1938 | Emden Straße | Emden <Kleiner Kreuzer S. M. S.> | | | |
---|
| | Emdenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 01.1938 Vorschlag des Vereins für Heimatpflege: Marineweg oder Wolter-von-Plettenberg-Straße; 31.01.1938 Vorlage zur Beigeordnetensitzung: Vorschlag des Senators i. R. Schwartz (Verein): Marineweg, die Beigeordneten jedoch wünschen zunächst eine Stellungnahme der Marine; 08.02.1938 Wunsch der Militärs: nicht Marineweg, sondern Emdenstraße, damit „fremde Passanten [nicht] unnötig auf das Vorhandensein der Marinedienststelle hingewiesen werden, was im militärischen Interesse unerwünscht ist“, Walter-von-Plettenberg-Straße "erscheint etwas zu lang und wenig einprägsam", insofern Gegenvorschlag: Am Luisenhof (auf einer Tafel bereits am Deiringserweg angebracht) oder nach einem Admiral, einer Seeschlacht oder einem Schiff (z. B. Scheer, Spee, Skagerrak, Emden, Scharnhorst, Blücher); 28.02.1938 Nachfrage des Oberbürgermeisters in der Verwaltung, ob Am Luisenhof zu Recht besteht, verneint von Stadtbaurat Schmidt; 07.03.1938 Zustimmung der Beigeordneten zu Emdenstraße; durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "der II. Verbindungsweg - früher Separationsweg - südlich der Ringstraße zwischen Arnsberger Straße und Deiringser Weg", an der Marinefunkstation Mitte, die den Funkverkehr der französischen Mittelmeerflotte abhörte (bis 1945). |
---|
Schlüsselnr.: | 07458 |
---|
Geokoordinaten: | 8.096548318862915 (Länge)51.55351362358647 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 38 (es bleibt schleierhaft, warum Schwartz als Datierung "Erster Weltkrieg" angibt, wo er den Namen doch selbst vorgeschlagen hatte); H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 23. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 25.06.1938 | Litzmannweg | Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936) | |  | |
---|
| | 1945 Attendorner Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 25.06.1938 durch den Bürgermeister, "Stichstraße am Windmühlenweg (nördlich der Elsa-Brandström-Straße)"; möglicherweise schon vor der Umbenennung Attendorner Straße (Schwartz, S. 71). |
---|
Schlüsselnr.: | 07370 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1169700 (Länge)51.5607400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 222; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 19f.; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 16, 71. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 25.06.1938 | Rudolf-Lohenstein-Straße | Lohenstein, Rudolf (02.09.1909-03.07.1932) | |   | |
---|
| | 1945 Vorwerckweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 25.06.1938 durch den Bürgermeister, "die Siedlungsstraße zwischen Endlosen- und Rottlandweg"; 26.03.1938 Vermerk BM: Ratsherr Pflüger hat darauf aufmerksam gemacht, dass der Straßenname falsch geschrieben sei ("Dietrich-..."), lt. Erinnerung des Bürgermeisters so Vorschlag des Kreisleiters; 30.04.1938 Vermerk BM: Klärung mit Lohne, Vorname lautet "Rudolf", entsprechend Änderung der Schilder; Melderegister in Bad Sassendorf führen keinen Rudolf Lohenstein auf, auch sein Grab ließ sich nicht ermitteln. |
---|
Schlüsselnr.: | 07254 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0945616 (Länge)51.5870356 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 222; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 106; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 60. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 25.06.1938 | Corbacher Straße | Korbach | |  | |
---|
| | 1945 Bartholdweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 25.06.1938 durch den Bürgermeister, "Straße zwischen Endlosen- und Rottlandweg"; auch "Korbacher Straße", hansischer Bezug, gab sich das Soester Recht. |
---|
Schlüsselnr.: | 07256 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0971881 (Länge)51.5847945 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 222; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 23; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 17. |
---|
| | |
---|