| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | |  | |
---|
| | 05.1945 Bahnhofstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", "in ihrer ganzen Ausdehnung vom Bahndamm bis zur Eschstraße einschließlich der in ihrem Zuge liegenden Brücke"; 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen." |
---|
Schlüsselnr.: | 01067 |
---|
Geokoordinaten: | 8.574292659759521 (Länge)52.20101838139725 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | |  | |
---|
| | Hindenburgstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße", "zwischen Sedanstraße und Marktplatz". 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen." |
---|
Schlüsselnr.: | 01101 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5913642 (Länge)52.1979304 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Steinmeister-Straße | Steinmeister | | | |
---|
| | Steinmeisterstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge. Gleichzeitig wurde angeregt, auch die für die Entwicklung der Stadt hoch verdiente Familie Steinmeister - besonders die Brüder August und Karl Steinmeister - durch eine Straßenbenennung zu ehren", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 01141 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5894149 (Länge)52.1989731 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleiner Bruchweg | | | | |
---|
| 26.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | |  | |
---|
| | 05.1945 Kleiner Bruchweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 26.05.1933 Polizeiverordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde, auf Anregung (28.04.1933) des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Bünde, anlässlich des 10. Todestags Schlageters: "Am 26. Mai 1923, vor nunmehr 10 Jahren, wurde Albert Leo Schlageter durch unmenschlichen Spruch als Vorkämpfer deutscher Ehre und Freiheit von den Franzosen ermordet. Es ist Ehrenpflicht eines jeden Deutschen, an diesen Tag des nationalen Kampfes an Rhein und Ruhr zu gedenken und seinen Vorkämpfer Schlageter zu ehren. Diesem Gedenken bleibenden Ausdruck zu verleihen, wäre eine würdige Aufgabe jeder deutschen Stadt. Die hiesige Bruderschaft des Jungdeutschen Ordens, dem Schlageter als Ordensbruder angehörte, richtet daher in der Absicht, dass ein derartiger Schritt dem Wunsch und Willen der gesamten Einwohnerschaft unserer Stadt entspricht, an den Magistrat die Bitte, das Andenken Albert Leo Schlageters an seinem 10. Todestage dadurch zu ehren, dass der zwischen der Gabelung der Esch- und Lübbeckerstrasse gelegene, erst kürzlich renovierte Platz oder eine Strasse in guter Lage nach ihm benannt wird, damit auf diese Weise die Erinnerung an den Ruhrkampf und seine Helden auch in unserer Stadt dauernd erhalten bleibt." |
---|
Schlüsselnr.: | 01110 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5793900 (Länge)52.2008300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 192, 214. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wiedenstraße | | | | |
---|
| 11.11.1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | | | |
---|
| | Saarlandstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 11.11.1935 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Zur steten Erinnerung an die vorbildliche Treue der Saarländer zum deutschen Vaterlande". |
---|
Schlüsselnr.: | 01133 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5738200 (Länge)52.1965300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gasstraße | | | | |
---|
| 20.04.1936 | Wilhelm-Gustloff-Straße | Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936) | |  | |
---|
| | 05.1945 Gasstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 Beschluss des Bürgermeisters anlässlich "des heutigen Geburtstages des Führers", tlw., zwischen Reichsbahn und Elsedamm, abknickender Teil der Gasstraße in Richtung Eisenbahnstraße: "Damit soll der in diesem Jahr durch Mörderhand gefallene treue Kämpfer für die nationalsozialistische Idee, Wilhelm Gustloff, geehrt [...] werden". |
---|
Schlüsselnr.: | 01094 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5789700 (Länge)52.2008400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 226. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gasstraße | | | | |
---|
| 20.04.1936 | Frühlingsweg | Frühling | | | |
---|
| | Frühlingsweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 Beschluss des Bürgermeisters anlässlich "des heutigen Geburtstages des Führers", "längs der Elseufermauer und seine Fortsetzung im Elsedeich bis zur Bismarckbrücke", Abschnitt von der Bolldammbrücke bis etwa zur Einleitung des Sunderbachs: "Damit soll [...] an den deutschen Frühling erinnert werden, den wir Adolf Hitler und den Kämpfern der Bewegung verdanken." Mitteilung des Bürgermeisters in der Presse (zum 20.04.) zur Umbenennung: "...dass uns unserer Führer Adolf Hitler [...] den neuen deutschen Frühling brachte". |
---|
Schlüsselnr.: | 01156 |
---|
Geokoordinaten: | 8.580021858215332 (Länge)52.19904564902923 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 226. - J. Militzer, VHS-Geschichtswerkstatt: Straßennamen zum Geburtstag, Eintrag vom 08.10.2008 (URL: http://www.vhsimkreisherford.de/?page=news&n=Nachrichten&id=1027, 01.09.2012). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Fünfhausenstraße | | | | |
---|
| 13.05.1937 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | |  | |
---|
| | 05.1945 Fünfhausenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | Straße am HJ-Heim. |
---|
Schlüsselnr.: | 01093 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5838522 (Länge)52.1948383 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heidestraße | | | | |
---|
| 13.05.1937 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | |  | |
---|
| | 29.11.1946 Lettow-Vorbeck-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 01.02.1937 Pressemitteilung des Bürgermeisters.
29.11.1946 Umbenennung in Heidestraße, jedoch gleichzeitig Übertragung des Namens Lettow-Vorbeck-Straße auf die Klinkenkolkstraße, für deren Umbenennung sich der Furnierfabrikant Edwin Kranz, der in dieser Straße ein "arisiertes" Geschäft (Rosenberg & Rosenbaum) übernehmen konnte, schon 1938 - erfolglos - ausgesprochen hatte (mehrfache Bemühungen, die Straße umbenennen zu lassen, erstmals 1965: Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung [Finanzamtstraße], von CDU und FDP abgelehnt, bislang gescheitert). |
---|
Schlüsselnr.: | 01116 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5762021 (Länge)52.1982589 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 199f. (mit Chronologie der Umbenennungsanträge der 1946 benannten Straße); N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. - Freie Presse: 12.07.1957; Neue Westfälische: 09.11.2009. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [geplant] | | | | |
---|
| 27.05.1938 | Kameradschaft | Kamerad | | | |
---|
| | Kameradschaft | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 27.05.1938 Antrag der NS-Kriegsopferversorgung e. V., Ortsgruppe Bünde, für die geplante Straße durch die Frontkämpfer-Siedlung zwischen Horsa- und Landwehrstraße: In der Kameradschaft; Vorschlag der Beigeordneten: Kameradschaft; 27.05.1938 zustimmender Beschluss des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01108 |
---|
Geokoordinaten: | 8.586094379425049 (Länge)52.18614182026113 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 246f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hochstraße | | | | |
---|
| | Gustloff-Straße | Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936) | | | |
---|
| | 1945 Hochstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Ennigloh |
---|
Information: | Im Einvernehmen mit den Gemeindebehörden, aus Anlass des Geburtstags Hitlers, durch den Amtsbürgermeister des Amts Ennigloh als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01399 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5628342628479 (Länge)52.200268753412594 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Turnerstraße | | | | |
---|
| | Herbert-Norkus-Straße | Norkus, Herbert (26.07.1916-24.01.1932) | | | |
---|
| | 1945 Turnerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Ennigloh |
---|
Information: | Im Einvernehmen mit den Gemeindebehörden, aus Anlass des Geburtstags Hitlers, durch den Amtsbürgermeister des Amts Ennigloh als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01467 |
---|
Geokoordinaten: | 8.560409545898438 (Länge)52.20078165813653 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | | | |
---|
| | 1945 [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Ennigloh |
---|
Quellen: | G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | | | |
---|
| | 1945 [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Ennigloh |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261. |
---|
| | |
---|