|
|
Themenfeld „Neues Denken“
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Freiheit und Wettbewerb |
|
 |
Leitfragen |
- Was sind Merkmale einer vormodernen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung?
- Was sind die Kernannahmen und -forderungen des Wirtschaftsliberalismus?
- Was waren die zentralen Bestimmungen der preußischen Reformen?
- In welche Weise veränderten die preußischen Reformen die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung?
- Bedeutete die Befreiung aus traditionellen Bindungen Fortschritt?
|
|
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
|
Schlüsselmaterialien
|
 |
|
|
Vorindustrielle Wirtschaft:
Die Landwirtschaft
|
Vorindustrielle Wirtschaft:
Merkantilismus und Zünfte
|
|
|
|
Neues Denken: Adam Smith und der Wirt-schaftsliberalismus
|
|
|
Preußische Reformen:
Die Gewerbefreiheit
|
Preußische Reformen:
Die preußische Bauernbefreiung
|
|
|
|
Möglichkeiten der Erschließung der Materialien
|
 |
Vorindustrielle Wirtschaft: Die Landwirtschaft
- Erläutern Sie das Abhängigkeitsverhältnis, in dem Bauern bis zur Befreiung verharrten. Stellen Sie Aufgaben und Pflichten sowie Rechte dar.
- Erläutern Sie, welche Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Anbautechnik und –methode als dringlich angesehen wurde.
Vorindustrielle Wirtschaft: Merkantilismus und Zünfte
- Erklären Sie Funktionsweise und Zweck vormodernen Zünfte und Zunftverfassungen sowie das System des Merkantilismus. Erläutern Sie das Beispiel des Maleramtes in Münster?
- Erörtern Sie das Spannungsfeld der Zünfte zwischen Einengung der Freiheit und Sicherheitsangeboten.
Neues Denken: Adam Smith und der Wirtschaftsliberalismus
- Benennen Sie Smiths Lebensdaten
- Definieren Sie die Begriffe „Liberalismus“ und „Wirtschaftsliberalismus“
- Erläutern Sie, wie Smith in seinem Hauptwerk „Wealth of Nations“ die Forderung nach freier wirtschaftlicher Betätigung begründet.
- Stellen Sie dar, wie die Ideen von Smith in Westfalen aufgenommen wurden.
- Setzen Sie kritisch mit der Theorie Smiths auseinander: Dient Eigeninteresse dem Gemeinwohl?
Preußische Reformen: Die Gewerbefreiheit
- Stellen Sie die wesentlichen Bestimmungen des Edikts zur Gewerbefreiheit dar. Führen Sie aus, welche Freiheiten erhielten die Menschen und inwieweit Zwänge bestehen blieben?
Preußische Reformen: Die Bauernbefreiung
- Benennen Sie die wesentlichen Maßnahmen der Bauernbefreiung.
- Erläutern Sie die ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Reform
- Diskutieren Sie, ob der Zugewinn an Freiheit Fortschritt bedeutete?
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Für Lehrerinnen und Lehrer
|
 |
|
|
|
Zum Seitenanfang  |
|