[ Start | Themen | Kulturelle Modernisierung | Kirche und Religion | Säkularisation | Gründe | ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Frömmigkeit
 
   Säkularisation
 
-   Beispiel Dalheim
 
-   Gründe
 
-   Verlust und Wandel
 
-   Betroffene und Historiker
 
   Neuorganisation
 
-  
 
-  
 
Was bedeutet Säkularisation?
 
Zerschlagener Siegelstempel des Domkapitels, durch Hammerschläge unbrauchbar gemacht, 1801
Bildnachweis
Säkularisation bedeutet die Aufhebung geistlicher Territorien und geistlicher Institutionen sowie die Überführung der damit verbundenen, "frei werdenden" Territorien und des Vermögens in weltliche Hände.

Bereits seit der Reformation waren Säkularisationen immer wieder üblich, um die Klostervermögen für karitative, seelsorgerische oder bildungsbezogene Zwecke respektive Institutionen zu nutzen. Nur ausnahmsweise, wie im Kreuzherrenkloster Osterberg, wurde das Klostervermögen durch den Landesherrn für die eigene Schatulle eingezogen. Auch 1648, zum Westfälischen Frieden wurden zahlreiche deutsche Bistümer und Klöster säkularisiert. In Westfalen, das heißt dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, fiel das Fürstbistum Minden beispielsweise an Brandenburg-Preußen und das Kloster Osterberg endgültig an die Grafen von Tecklenburg.

Bis 1802 erfolgten in Westfalen Säkularisationen vor allem in den katholischen Fürstbistümern, durch die Fürstbischöfe selbst: In Münster wurde das Überwasserstift 1773 zugunsten der Universität aufgegeben, 1792/94 die Benediktinerkloster Corvey in ein Fürstbistum mit adeligem Domkapitel umgewandelt. Doch blieb die Dimenson der Säkularisation relativ gering im Vergleich zu Österreich (mit Territorien in Böhmen, Ungarn und Belgien). Im Rahmen der Josephinischen Reformen hob Kaiser Joseph II. von 1781 bis 1784 allein 600 Klöster auf, um deren Vermögen zur Ausstattung neuer Bistümer und vieler Pfarren zu verwenden. Eine neue Kirchenstruktur entstand.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum