[ Start | Themen | Ökonomische Modernisierung | Folgen | Soziale Folgen | Kinderarbeit | ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Soziale Folgen
 
-   Fabrik und Freiheit
 
-   Verelendung
 
-   Kinderarbeit
 
-   Krankheit und Unfälle
 
-   Auswanderung
 
   Ökologische Folgen
 
-  
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
Einschränkung und Bekämpfung
 
Beispiel für das Fortdauern von Kinderarbeit in Textilfabriken: Fotografie, 1. Hälfte 20. Jh.
Ein Beispiel für das Fortdauern
von Kinderarbeit in Textilfabriken
Fotografie, 1. Hälfte 20.Jh.
Quellennachweis

Proteste gegen die Kinderarbeit kamen zuerst von obrigkeitlicher Seite. Kritik äußerten die Kirchen, aber auch die Lehrer, die Vertreter der Schulaufsicht, der Staat: Nach einem bis zu zwölf Stunden dauernden Abeitstag waren die Kinder völlig übermüdet, konnten dem Unterricht nicht mehr folgen und waren infolge der Sonntagsarbeit am Besuch des Gottesdienstes gehindert. Das Militär beschwerte sich über das „schlechte Rohmaterial“, das heißt die schlechte körperliche Konstitution, der Rekruten.

Das erste (wenn auch unzureichende) Kinderschutzgesetz in Deutschland wurde am 6. April in Preußen erlassen. Daneben versuchte man auf kommunaler und staatlicher Ebene mit der Einrichtung von Arbeitshäusern und Industrieschulen die „Straßen- und Bettelkinder“ von der Straße zu holen; aber auch hier galt das Ziel der Erziehung zur Arbeit.

Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum