[ Start | Themen | Ökonomische Modernisierung | Freiheit und Wettbewerb ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Adam Smith
 
   Die Rezeption von Adam Smith
 
   Gewerbefreiheit
 
   Bauernbefreiung
 
-  
 
-  
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
Freiheit und Wettbewerb
 
Adam Smith (1723-1790)
Adam Smith (1723-1790)
Quellennachweis

Gegenüber traditionellen Produktionsweisen – der handwerklichen Produktion der Zünfte und der moderneren der Manufakturen nach den Grundsätzen des Merkantilismus – setzte sich nach 1800 eine neue Form der Wirtschaftspolitik durch und schließlich mit der Aufhebung der Zünfte um 1808/10 eine neue Wirtschaftsordnung, die auf Freiheit und Wettbewerb beruhte.
Die Theorie des ökonomischen Liberalismus formulierte als erster der schottische Moralphilosoph Adam Smith.
 
Adam Smith, An Inquiry into the Wealth of Nations, 1791
Quellennachweis
Die Rezeption seiner Lehren erfolgte auf dem Kontinent verstärkt nach der Französischen Revolution, als in Frankreich die allgemeine Gewerbefreiheit verkündet (1791) und die Zünfte aufgehoben wurden. Durch die napoleonischen Eroberungen in Deutschland und die Errichtung von französischen "Modellstaaten" auf deutschem Boden (1806 bis 1808) wurde die Abschaffung der Zünfte und die Aufhebung der Eigenbehörigkeit auch in Westfalen durchgesetzt. Der Weg vom Zunftzwang zur Gewerbefreiheit und vom eigenbehörigen Bauern zum "rationellen" Landwirt war beschritten.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum