[ Start | Themen | Ökonomische Modernisierung | Technische Neuerungen | Herkömmliche Energiequellen | ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
 
-  
 
   Herkömmliche Energiequellen Herkömmliche Energiequellen
 
   Wasserkraft
 
   Dampfkraft
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
Windkraft
 
Kappenwindmühle in Werth/Kreis Borken

Kappenwindmühle in Werth/Kreis Borken
Zeichnung, 1845
Quellennachweis



Groß war die Zahl der Windmühlen in Westfalen. Nur wenige sind erhalten, wie diese Kappenwindmühle in Werth, im Kreis Borken.
Die Bezeichnung stammt von der beweglichen Kappe mit Flügeln auf dem Rumpf - sie konnte in jede Richtung gedreht werden. Der Querschnitt verdeutlicht, dass die Bewegung der Flügel durch Zahnräder auf die Mühlsteine übertragen wurde.

Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum