[ Start | Themen | Ökonomische Modernisierung | Technische Neuerungen | Dampfkraft ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
 
-  
 
   Herkömmliche Energiequellen Herkömmliche Energiequellen
 
   Wasserkraft
 
   Dampfkraft
 
-   Textilindustrie
 
-   Bergbau
 
-   Transport
 
-   Landwirtschaft
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
Dampfkraft
 
Die Dampfmaschine ist die Erfindung der Industriellen Revolution. In der von dem Briten James Watt entwickelten Form und Funktionsweise stellte sie eine völlig neue, nicht nur standortunabhängige, sondern auch mobile, ständig nutzbare und für eine Vielzahl von Funktionen einsetzbare Energiequelle dar. Erst diese Kraftmaschine ermöglichte die typischen Merkmale industrieller Fertigung in einem neuen Typus der Fabrik:
 
Die erste Dampfmaschine Westfalens auf der Saline Königsborn bei Unna, Konstruktionszeichnung von 1833
Quellennachweis
Bild vergrößern

- mit hochkomplexen Fertigungssystemen in fast beliebiger Größenordnung,

- mit einer wachsenden Anzahl am jeweiligen Produktionsprozess beteiligter Arbeiter,

- und neuen Arbeitsrhythmen für diese Menschen.

Die Dampfmaschine wurde Ausgangspunkt weiterer technischer wie organisatorischer Innovationen: in der Textilindustrie und im Bergbau, beim Transport und in der Landwirtschaft.

Die abgebildete Maschine stand jedoch erst am Anfang dieses Prozesses in Westfalen. Sie wurde 1799 als erste Dampfmaschine Westfalens auf der Saline Königsborn bei Unna in Betrieb genommen.


Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum