| | | | | | |
---|
| | Armelerstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Wissmannstraße | Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | "Der nordsüdlich verlaufende Schlußteil [der Armelerstraße] in Vonderort" ab Haus-Hove-Straße; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 18860 |
---|
Geokoordinaten: | 6.924616098403931 (Länge)51.50456210431835 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Donnerstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Gustav-Nachtigal-Straße | Nachtigal, Gustav (23.02.1834-20.04.1885) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Adolfstraße | | | | |
---|
| 13.06.1938 | Karl-Peters-Straße | Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918) | Bottrop |  | |
---|
| | 02.09.2010 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
02.09.2010 Umwidmung durch Beschluss der Bezirksvertretung Bottrop-Süd, nun Bezugnahme auf Karl Peters (1904-1998), Strafrechtler, Professor der Rechtswissenschaften. |
---|
Schlüsselnr.: | 15160 |
---|
Geokoordinaten: | 6.916043758392334 (Länge)51.50326651725378 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Endstraße | | | | |
---|
| 13.06.1938 | Lüderitzstraße | Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 16060 |
---|
Geokoordinaten: | 6.925613880157471 (Länge)51.50465559886703 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Maerkerstraße | Maercker, Georg Ludwig Rudolf (21.09.1865-31.12.1924) | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 70979 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4939923 (Länge)51.5060805 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Von-Epp-Straße | Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Westlich der Vosskuhle; Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 73053 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4957672 (Länge)51.5062008 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Harboustraße | Harbou, von, Wilhelm (1856-20.09.1914) | Dortmund |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Halle Westf. |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halle Westf. / Halle |
---|
Information: | 1938 Benennung durch den Amtsbürgermeister Meyer zu Hohberge.
Mehrere erfolglose Anläufe für eine Umbenennung: 1985 Antrag der SPD-Fraktion aus Anlass des Kriegsendes (Vorschlag: Carl-von-Ossietzky-Straße), 1988 Antrag der Ev. Luth. Kirchengemeinde (Martin-Luther-Straße, u. a.: Rücksicht auf Verbindung zu afrikanischen Partnerkirchen, Tätigkeit der Kindergarten-Fachberatung der Ev. Kirche [Aktion "Kein Kriegsspielzeug"]), März 1989 erneute Ablehnung des Antrags von 1988 mit einer Gegenstimme Mehrheit (Protokoll vom 08.03.1989), 2006 wiederum Ablehnung im Stadtrat, SPD für Umbenennung (Protokoll vom 22.08.2006), November 2011 erneuter Antrag der SPD-Fraktion, Widerstand von CDU, UWG und FDP, im Frühjahr 2012 auch des Kirchenkreises Halle und der ev. Kirchengemeinde Halle (Sitz in der Lettow-Vorbeck-Straße, wiederum: Martin-Luther-Straße), März 2012 kontroverse Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss (CDU: Opferung "auf dem Altar der politischen Korrektheit", guter Anlass "für geschichtliche Diskussionen", Gefahr, dass andere geschichtsträchtige Namen verschwinden würden), 04.07.2012 Ablehnung der Umbenennung mit 20:16 Stimmen bei 1 Enthaltung (Protokoll vom 04.07.2012; SPD/Grüne: "nach heutigem Wissen und jetziger Bewertung auf Grund des militärischen Vorgehens während der Kolonialzeit in Afrika für eine Straße nicht mehr tragbar", dringend Debatte zur Erinnerungskultur führen, Erinnerung an Opfer, nicht Täter; CDU, UWG, FDP: Wille der Anwohner maßgeblich). |
---|
Quellen: | Sitzungs-Protokolle: 08.03.1989, 22.08.2006, 14.03.2012. - Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 201-203; Gemeindebrief Halle, Sommer 1989. - Haller Kreisblatt: 13.01.1989; 20.01.1989; Westfalen-Blatt: 10.03.2012, 14.06.2012, 22.06.2012, 06.07.2012. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 29.05.1937 | Carl-Peters-Straße | Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918) | Herford |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.
25.11.2008 Antrag (RA/96/2008) der Grünen-Fraktion auf Umwidmung zugunsten des Widerstandskämpfers Carl Peters (1896-1966), 09.12.2008 Beratung im Haupt- und Finanzausschuss, 12.12.2008 Beschluss des Rats. |
---|
Schlüsselnr.: | 03277 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6879639 (Länge)52.1329046 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 29.05.1937 | Hermann-von-Wißmann-Straße | Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905) | Herford |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien. |
---|
Schlüsselnr.: | 03377 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6883370 (Länge)52.1341659 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 29.05.1937 | Gustav-Nachtigal-Straße | Nachtigal, Gustav (23.02.1834-20.04.1885) | Herford |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien. |
---|
Schlüsselnr.: | 03261 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6830100 (Länge)52.1358900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Obere Veilchenstraße | | | | |
---|
| 29.05.1937 | Adolf-Lüderitz-Straße | Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886) | Herford |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien. |
---|
Schlüsselnr.: | 03237 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6858600 (Länge)52.1136700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Askaristraße | Askari <Soldat> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.8734636306762695 (Länge)51.20725980992728 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedhofstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Karl-Peters-Straße | Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918) | Plettenberg |  | |
---|
| | 02.05.2000 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister), führt nicht zum Friedhof, sondern grenzt an ihn; im Amtsblatt: "Karl-Peter-Straße".
1989 interfraktionelle Beratungen über Umbenennung nach einem Artikel in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" vom 20.01.1989, keine weiteren Maßnahmen; 28.02.2000 Antrag der Geschichts-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums auf Umbenennung der Straße, Vorschlag: Martha-Heine-Weg, Molly-Groll-Weg; 12.04.2000 uneindeutiges Votum des Planungsausschusses (7 Ja; 7 Nein; 1 UWG Enthaltung); 02.05.2000 Umbenennungbeschluss des Rats (17 Nein, v. a. von der CDU, 1 UWG; 21 Ja von SPD, FDP, UWG, Bürgermeister), Ablehnung der CDU u. a. mit der Begründung, die "deutsche Kolonialpolitik könne als durchaus positiv angesehen werden", die "Besatzungspolitik von Karl Peters sei nicht anders als die anderer Kolonialmächte gewesen" (Ratsprotokoll zum 02.05.2000); 21.06.2000 Beratung im Planungs- und Umweltausschuss, Empfehlung des Bürgermeisters: Hugo-Neufeld-Straße; 27.06.2000 einstimmiger Ratsbeschluss der Neubenennung; 24.08.2000 Anbringung der neuen Straßenschilder. |
---|
Schlüsselnr.: | 02264 |
---|
Geokoordinaten: | 7.875893712043762 (Länge)51.209847580195486 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; Ratsprotokolle zum 02.05.2000, 27.06.2000; Protokoll Planungs- und Umweltausschuss zum 21.06.2000. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; ST: 13.04.2000, 03.05.2000, 04.05.2000, 17.06.2000; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937; Westfälische Rundschau: 13.04.2000, 14.04.2000, 03.05.2000, 19.06.2000, 27.06.2000, 25.08.2000. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Wißmannstraße | Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheider- und Richthofenstraße", projektiert; Verbindungsstraße Herscheider Straße und Göringstraße (Ziegelweg), heute west-östlich verlaufendes, verkürztes Stück der Ziegelstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02303 |
---|
Geokoordinaten: | 7.869579792022705 (Länge)51.20648008959988 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße, Südwestafrika- und Mariannenstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02299 |
---|
Geokoordinaten: | 7.874300479888916 (Länge)51.20468533834109 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Südwestafrikastraße | Südwestafrika <Deutsch-Südwest-Afrika> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße u. Radscheller Weg", projektiert; heute der östliche Teil der Zeppelinstraße, ab Oesterweg. |
---|
Schlüsselnr.: | 02308 |
---|
Geokoordinaten: | 7.874150276184082 (Länge)51.20506849335773 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Ostafrikastraße | Ostafrika <Deutsch-Ostafrika> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Südwestafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; geplant parallel zwischen Hindenburgstraße (Grafweg) und Ratscheller Weg, im Norden etwa Alte Ziegelei, einmündend in den Ratscheller Weg, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.873823046684265 (Länge)51.20941405479688 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Kamerunstraße | Kamerun <Cameroun/Cameroon> | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Grafweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße", projektiert; heute vermutlich östlich verlaufender Teil des Grafwegs. |
---|
Schlüsselnr.: | 02307 |
---|
Geokoordinaten: | 7.873291969299316 (Länge)51.206244826563925 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Mariannenstraße | Marianen | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.874150276184082 (Länge)51.20643975887906 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Karolinenstraße | Karolinen | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.87419319152832 (Länge)51.20746818122778 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Kiautschoustraße | Kiautschou | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Alte Ziegelei | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße"; Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; Lage heute etwa südliches Teilstück Alte Ziegelei bis zum Knick nach Norden, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02527 |
---|
Geokoordinaten: | 7.873431444168091 (Länge)51.20832182155188 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Togostraße | Togo <Togoland/République Togolaise> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Radscheller Weg und Ludendorffstraße (Nr. 4)" (Königstraße), projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.875072956085205 (Länge)51.202500621646415 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Katharienenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Von-Wißmann-Straße | Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04823 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2547874 (Länge)51.6045247 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 69. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lülfstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05798 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2650700 (Länge)51.6084200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 82. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Margaretenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Lüdertitzstraße | Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05876 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2578287 (Länge)51.6039371 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelminenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Karl-Peters-Straße | Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 09087 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2577895 (Länge)51.6055013 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 124. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Josefstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Gustav-Nachtigall-Straße | Nachtigal, Gustav (23.02.1834-20.04.1885) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04589 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2646414 (Länge)51.5876490 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 65. |
---|
| | |
---|