| | | | | | |
---|
| | Straße am Gymnasium | | | | |
---|
| 1933 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 06243 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4319121 (Länge)52.2823130 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gahlenstraße | | | | |
---|
| 1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Dorsten | | |
---|
| | 1945 Heidestraße (20.03.1951-17.04.1975), heute: Hauerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Hervest |
---|
Information: | 1975 Umbenennung der Heidestraße weil Doppelname. |
---|
Schlüsselnr.: | 02820 |
---|
Geokoordinaten: | 6.985781192779541 (Länge)51.66817191688935 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hedwigstraße | | | | |
---|
| 1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Dorsten | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Hervest |
---|
Schlüsselnr.: | 02960 |
---|
Geokoordinaten: | 6.985700726509094 (Länge)51.668830676296096 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nieberdingstraße / Eduard-Pape-Straße | | | | |
---|
| 1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Nord |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 / 02093 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1822900 (Länge)51.6246200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 34. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 1933 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Steinfurt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Information: | Zuschreibung unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 02507 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3226612 (Länge)52.1544286 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Fritz-Kahl-Straße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 71083 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4805612 (Länge)51.5059863 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ebertstraße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Lünen | | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Horstmar |
---|
Information: | 14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 09001 |
---|
Geokoordinaten: | 7.552585601806641 (Länge)51.59160248773569 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 200, S. 31; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Information: | Später neu im östlichen Bereich zur Präsidentenstraße hin. |
---|
Schlüsselnr.: | 01144 / 01109 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7706302 (Länge)51.0244556 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grenzstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Johann-Philipp-Palm-Straße | Palm, Philipp (18.12.1766-26.08.1806) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01633 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6815700 (Länge)51.6512100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stichstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Freiherr-vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01699 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6465860 (Länge)51.6465860 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannplatz | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Langemarckplatz | Langemarck <Langemark> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08125 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2588042 (Länge)51.6102845 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 112. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neustraße | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Hilchenbach |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hilchenbach / Hadem |
---|
Information: | Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04410 |
---|
Geokoordinaten: | 8.137714862823486 (Länge)50.99942921363075 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Zwischen den Wegen | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Fröndenberg |  | |
---|
| | 01.01.1971 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde.
1971 Umbenennung im Zuge der kommunalen Neuordnung. |
---|
Schlüsselnr.: | 02565 |
---|
Geokoordinaten: | 7.788351774215698 (Länge)51.47442683528531 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f., 72. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mindener Straße | | | | |
---|
| 1934 | Freiherr-vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Mindenerstraße; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: Stein/Bismarck seien "deutsche Staatsmänner der Vergangenheit, die in keiner Beziehung zu dem heutigen Geschehen stehen und deren allgemeines hohes [unterschrichen] Ansehen auch im Ausland unbestritten ist. Freiherr vom Stein hat adazu noch besonders enge Beziehungen zu der Provinz Westfalen und dem Regierungsbezirk Minden gehabt"; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: Name sei bei der Bevölkerung nie populär gewesen, um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken. |
---|
Schlüsselnr.: | 05102 / 05791 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8088100 (Länge)52.2103400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 90. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Bad Oeynhausen | | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05801 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8162000 (Länge)52.2086300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 101. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lessingstraße | | | | |
---|
| 1934 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 24.05.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Hassel |
---|
Schlüsselnr.: | 05755 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0470700 (Länge)51.5992800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.01.1934 | Ostaraweg | Ostara | Bochum | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Harpen/Gerthe |
---|
Information: | [06.01.1934] auf Vorschlag des Magistrats der Stadt Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum ; "die in der Stadtrandsiedlung im Stadtteil Harpen neu angelegten 2 Straßen auf dem Grundstück mit der Flurbezeichnung Im Kamperholz werden wie folgt benannt: [...] die gerade verlaufende Straße erhält die Bezeichnung [...]". |
---|
Schlüsselnr.: | 03975 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2917440 (Länge)51.5047188 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 7; Bochumer Straßennamen, S. 351. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schwedenstraße | | | | |
---|
| 12.04.1934 | Germanenstraße | Germanen | Herne | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 06180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.202804088592529 (Länge)51.550164652110766 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 93; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 248f.; Rheinisch-Westfälische Zeitung: 03.01.1934. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.08.1934 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Unna |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06880 |
---|
Geokoordinaten: | 7.701247036457062 (Länge)51.53722509924854 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.09.1934 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Fröndenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | Beschluss des Gemeinderats. |
---|
Schlüsselnr.: | 02597 |
---|
Geokoordinaten: | 7.785508632659912 (Länge)51.47343111635317 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 34. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [an der Karl-Englert-Straße] | | | | |
---|
| 26.10.1934 | Langemarckplatz | Langemarck <Langemark> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 16.10.1934 Bitte der Stadt, den in der Karl-Englert-Straße in den letzten Jahren als Grünanlage fertiggestellten Platz (mit Kriegerehrenmal) in Langemarck-Platz umzubenennen, was der Polizeipräsident von Recklinghausen am 26.10.1934 nachträglich (!) genehmigt.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Karl-Englert-Platz; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Karl-Englert-Platz; 28.01.1948 KPD-Stadtverordneter Assmann führt aus, dass die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) den Langemarckplatz umbenennen (VVN-Platz oder Opfer-des-Faschismus-Platz) und darauf ein Denkmal errichten möchte; 06.02.1948 Antrag der Kreisvereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes, Bottrop, an den Straßenumbenennungsausschuss: Dank für zwei Platzangebote (Hindenburgplatz, Langemarckplatz), um ein Mahnmal zu errichten, Entscheidung für den Langemarckplatz, "da der Hindenburgplatz nicht die für ein Ehren-Mal erforderliche Umgebung hat", zudem eigne sich der Langemarckplatz "räumlich gesehen" besser "für die alljährlich abzuhaltende öffentliche 'Totengedenkfeier für die Opfer des Faschismus'"; Namensvorschläge: Platz der Opfer des Faschismus (Platz der OdF), Platz der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (Platz der VVN), Entscheidung des Vorstands zugunsten von Platz der VVN; Begründung: "Da die Stadt Bottrop durch das Hitler-Regime 37 ermordete Mitbürger zu beklagen hat, wäre es unvertretbar, eine Namensbenennung von den 37 Ermordeten vorzunehmen, da es die Ermordeten gleichermaßen verdienen, in der Bottroper Bürgerschaft nicht in Vergessenheit zu geraten. Aus diesen Gründen heraus bringen wir eine unpersönliche Platzbenennung in Vorschlag, da ja außer der Platzbenennung gerade das 'Ehren-Mal' auf dem Platze mit dem Namen aller Ermordeten Bottroper versehen werden soll. Bei der Benennung eines ermordeten Opfers des Nazi-Regime aus den Reihen der bekannten Deutschen Politiker, Künstler, Wissenschaftler etc. wäre der Zweck aus obigen Gründen heraus verfehlt, da es sich doch um die 'bleibende Ehrung' der Bottroper Opfer handeln sollte, da es sich doch in erster Linie darum handelt, der Bottroper Mit- und Nachwelt in Erinnerung zu rufen, welche und wieviele Opfer des Nazi-Regimes gerade die Stadt Bottrop zu beklagen hat". Kein Platz der OdF, weil dieser ähnlich wie eine NS-Bezeichnung klingen würde; VVN sei mit den "Widerstandskämpfern" in ganz Deutschland untrennbar verbunden; Stadt Bottrop darf Anerkennung nicht verweigern, "um nicht in den Verdacht zu geraten, die Nazi-Justiz fortzusetzen"; Mahnmal und Platzbezeichnung "sollen ja gerade mit dazu beitragen, die auf den Schultern des ganzen Deutschen Volkes lastende Gewissensschuld zu nehmen"; Vorschlag soll "von einschneidender Bedeutung sein für die Gesamterziehung unseres Volkes zu Demokratischen Staatsbürgern und vor allem für die Heranbildung unserer Jugend im Geiste der Widerstandskämpfer, der Demokratie, der Völkerversöhnung, des Friedens und die Freiheit der Welt"; die Stadtvertretung möge beschließen 1. ein Preisauschreiben für die Gestaltung von Mahnmal und Platz, 2. "daß die VVN federführend und die Stadtverwaltung Träger des Projektes ist"; 09.30.1948 Hauptausschuss: Umgestaltung des Langemarckplatzes beschlossen, Vorsitzender ist mit dem Namensvorschlag der VVN nicht einverstanden, "da aus der Bevölkerung heraus in Kürze über diese Abkürzungen Witze entstehen würden, wie man das in der Vergangenheit erlebt hätte", Assmann befürwortet jedoch Platz der VVN, Entscheid mit 6 gegen 4 Stimmen, dass die Bevölkerung aufgerufen werden solle, einen geeigneten Namen vorzuschlagen; 09.04.1948 Aufruf im Bottroper Mitteilungsblatt, einen Namen bis zum 01.05.1948 vorzuschlagen; eingegangene Vorschläge u. a. Friedensplatz, Gedächtnisplatz, Ehrenhof, Deutsche Opfersätte, Heldengedenkplatz, Stadt-Ehrenhain, Platz der Geopferte/Platz der Verfolgten, Verkehrs- und Verschönerungsverein: Weiheplatz, Gedächtnisplatz; 04.05.1948 VVN drückt gegenüber der Stadtverwaltung ihr Befremden über die Stellungnahme des Hauptausschusses aus, u. a. verkenne die Kopplung von Widerstand und Gefallenen "die geschichtliche Aufgabe unserer Zeit" zu einer "klaren Widmung, als Mahnmal und Verpflichtung für die Lebenden und nachahmenswertes Beispiel für unsere Jugend", erneuter Vorschlag: Karl-von-Ossietzki-Platz [sic!], mit diesem "Vorschlag glauben wir, jedem ehrlichen Demokraten ohne Unterschied der Partei und Weltanschauung gerecht zu werden"; 07.05.1948 Hauptausschuss: Antrag Karl-von-Ossietzki-Platz (Assmann, Hastreiter) mit 8 gegen 2 Stimmen abgelehnt, Vorschlag Ehrenplatz (Baran, Hölzemann) bei 2 Stimmenenthaltungen gegen 1 Stimme angenommen; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 12540 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9303756 (Länge)51.5203758 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Alarichstraße | Alarich I. <Alariacus> (um 370-um 410) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05510 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2527094 (Länge)51.4663116 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 60. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Theoderichstraße | Theoderich I. (um 453-um 30.08.526) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05860 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2517780 (Länge)51.4683453 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Totilastraße | Totila <Baduila> (-30.06.552) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05870 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2519600 (Länge)51.4674539 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 428. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Tejastraße | Teja (-552) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05855 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2530554 (Länge)51.4672129 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 423. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinestraße | | | | |
---|
| 03.12.1934 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Castrop-Rauxel | | |
---|
| | 26.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Ickern |
---|
Information: | 03.12.1934 auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01730 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3399469 (Länge)51.5899586 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 361; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 30.01.1935 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Herne |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 14.01.1935 Dezernentenbesprechung; 30.01.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die geplante Siedlungsstraße zwischen der Straße 'Auf der Insel' und der Stammstraße (parallel zur Goethestraße)". |
---|
Schlüsselnr.: | 07120 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2309300 (Länge)51.5415800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 35; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 415. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 21.03.1935 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Arnsberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Neheim |
---|
Schlüsselnr.: | 08273 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9723000 (Länge)51.4449400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 5; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 61. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 21.03.1935 | Lützowweg | Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834) | Arnsberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Neheim |
---|
Schlüsselnr.: | 08284 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9705700 (Länge)51.4441900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 26; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 136. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.06.1935 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Herford | | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 19.06.1935 durch den Beirat, Weg von der Vlothoer Straße zur Bismarckstraße.
24.10.1947 durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03319 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6932900 (Länge)52.1177000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 22.07.1935 | Thingstraße | Thing | Bochum | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 31.07.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsstraße von der Park- zur Heinrichstraße". In Bochum wurde die Thingstraße benannt nach der 1934 im westlich anschließenden Stadtgarten angelegten Freilichtbühne (Einweihung, Intendant: Carl Cofflet). Diese Spielsätte (Thingstätte ab 1936) musste ab 1943 wegen der zunehmenden Luftangriffe auf das Ruhrgebiet ihren Spielbetrieb vorübergehend einstellen, sie wird noch heute als Freilichtbühne genutzt. |
---|
Schlüsselnr.: | 04143 |
---|
Geokoordinaten: | 7.138388156890869 (Länge)51.48486386923419 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 241; Bochumer Straßennamen, S. 426; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 72; R. Stommer, Die inszenierte Volksgemeinschaft, Marburg 1985, S. 240. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Iserlohn | | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Westfalenstraße und Mendener Straße".
15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Mozartstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Seidenstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Schlesische Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04432 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7265731 (Länge)51.3783715 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 234f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Cheruskerring | Cherusker | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Strecke der künftigen Ringstraße zwischen Kanal- und Wienburgstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 01325 |
---|
Geokoordinaten: | 7.628717422485352 (Länge)51.97398955420333 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 151; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 14.11.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.10.1935 | Lützowstraße | Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | "Neue Verbindungsstrasse zwischen Teut- und Bachstraße".
1946 Umbenennung gescheitert. |
---|
Schlüsselnr.: | 07032 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8687775 (Länge)51.9360750 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 37. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Zeppelinplatz | | | | |
---|
| 1937 | Tannenbergplatz | Tannenberg <Stębarg> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Nord |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 09217 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1823218 (Länge)51.6271448 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 126. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Grünen Busch | | | | |
---|
| 1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Iserlohn | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Schlüsselnr.: | 03492 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6004026 (Länge)51.3664205 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 132. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichstraße | | | | |
---|
| 1937 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Friedrichstraße (1945-07.10.1975), heute: Marktstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 1904-1937 Friedrichstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03413 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6117947 (Länge)51.3661036 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 184f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kroppstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Ernst-Moritz-Arndt-Straße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); damals noch ohne das nördliche Teilstück (Lönsweg). |
---|
Schlüsselnr.: | 02235 |
---|
Geokoordinaten: | 7.887132167816162 (Länge)51.211655572350864 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weidenstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Umgehungsstraße einschl. Weidenstraße" (projektiert). |
---|
Schlüsselnr.: | 02316 |
---|
Geokoordinaten: | 7.869000434875488 (Länge)51.22580788296972 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Turnergasse | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister). |
---|
Schlüsselnr.: | 02242 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8726160526275635 (Länge)51.21687751536353 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wall | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Wall ab Herscheiderstraße bis Café Kersting"; Neubau 1937 projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02262 |
---|
Geokoordinaten: | 7.871296405792236 (Länge)51.21427669885682 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Lützowstraße | Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Hohlweg zwischen Brockhauser- und Eschener Weg", projektiert; heute Verbindungsweg zwischen Brockhauser Weg bis Seydtlitzstraße, ohne Weiterführung zum Eschener Weg. |
---|
Geokoordinaten: | 7.873058617115021 (Länge)51.22757157686927 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schwarzenbergstraße und Saleyweg (Gesebrinkstraße kreuzend)", projektiert; nicht realisiert, etwa paralleler Verlauf zur Seydlitzstraße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.874858379364014 (Länge)51.22113796703565 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Luisenstraße | | | | |
---|
| 12.04.1937 | Lützowstraße | Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834) | Iserlohn |  | |
---|
| | 30.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Schlüsselnr.: | 03559 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6120144 (Länge)51.3628555 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 180. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Osnabrücker Straße | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Freiherr-vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Ibbenbüren |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren/Schafberg / Laggenbeck |
---|
Information: | Tlw., Nr. 1-86; 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Provinzialstraße vom Reichsbahnübergang am Reichsbahnhof an der Wirtschaft Leugermann vorbei zur Wirtschaft Leischulte führend". |
---|
Schlüsselnr.: | 54850 |
---|
Geokoordinaten: | 7.721714973449707 (Länge)52.28193005180004 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ibbenbüren: D 695. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Cheruskerstraße | Cherusker | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Information: | 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Straße vom Niedersachsenring knapp 100 m südwestlich von dessen Einmündung in den Püsselbürener Damm in nordwestwestlicher Richtung in gerader Linie abführend und auf den Weg Püsselbürener Grenze endend". |
---|
Schlüsselnr.: | 52360 |
---|
Geokoordinaten: | 7.69010782241821 (Länge)52.28648499095773 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ibbenbüren: D 695. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Altenhöfener Straße | | | | |
---|
| 03.05.1937 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Herne |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Straße zwischen Flottmannstraße und Bergstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06900 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2277738 (Länge)51.5249962 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 378. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 03.05.1937 | Karl-Friedrich-Friesen-Straße | Friesen, Karl Friedrich (25.09.1784-16.03.1814) | Herne |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 25.03.1937 Dezernentenbesprechung; 03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Straße parallel der Bergstraße, zwischen Bergstraße und der Straße auf dem Beil". |
---|
Schlüsselnr.: | 07020 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2310120 (Länge)51.5236657 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 400. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 04.06.1937 | Theodor-Körner-Straße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Westenfeld |
---|
Information: | 04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "zwischen der Schiller- und der Goethestraße liegende neue Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 04141 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1383291482925415 (Länge)51.47574997177964 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.1937 | Arndtstraße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Bocholt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld. |
---|
Schlüsselnr.: | 01930 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6368003 (Länge)51.8357137 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 89f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.1937 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Bocholt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 02085 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6427042 (Länge)51.8321561 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 38. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1937 | Jahnallee | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Arnsberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Neheim |
---|
Information: | Feldweg zu den städtischen Besitzungen im Schwiedinghauser Feld, dort (ab 1935) Sportplatz, Tennisplätze und Schweimmbad. |
---|
Schlüsselnr.: | 08021 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9521300 (Länge)51.4476100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 21; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 118. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 22.10.1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Olpe | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olpe / Olpe |
---|
Information: | 21.09.1937 Vorschlag des Bürgermeisters: Benennung der Straße in der kurz vor der Fertigstellung stehenden Siedlung auf dem Bratzkopf, wo v. a. verwundete Frontsoldaten wohnen, mit einem "Schlachtennamen oder eine[r] sonstige[n] Erinnerung an den Weltkrieg", z. B. Tannenberg-Straße; 07.10.1937 Vorschlag des Bürgermeisters, Zustimmung der Ratsherren; 22.10.1937 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: neu angelegte Straße in der NSKOV-Frontkämpfer-Siedlung am Bratzkopf; "auf Vorschlag der Stadtverordnetenversammlung vom 13. Mai 1912 sollte die Verbindungsstraße zwischen Hindenburg- u. Vellmickestrasse nach dem Vornamen des Bürgermeisters benannt werden, den Olpe im Jahre 1311 hatte, als ihm die Stadtrechte verliehen wurde. Bis heute ist der Name des Bürgermeisters nicht ermittelt worden; andererseits muss bezweifelt werden, daß man sich ernstlich um diese Feststellung bemüht hat". |
---|
Schlüsselnr.: | 14136 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8389401 (Länge)51.0263163 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olpe: B 1137. - M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.11.1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Hamm | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Berge |
---|
Information: | "Neue Verbindungsstraße zwischen Hindenburgstraße und Göbbelsstraße", Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Berge durch den Landrat in Unna. |
---|
Schlüsselnr.: | 08855 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 347. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 29.12.1937 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Kreuztal |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Eichen |
---|
Information: | 29.12.1937 Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Kreuztal durch den Landrat in Siegen; "Adolf-Hitler-Straße links bis zur Bebauungsgrenze". |
---|
Schlüsselnr.: | 06179 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9631522 (Länge)50.9801739 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 12. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 01.1938 | Friesenweg | Friesen, Karl Friedrich (25.09.1784-16.03.1814) | Paderborn |  | |
---|
| | 1976 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus |
---|
Information: | "Weg von der Bielefelderstrasse abzweigend zwischen den veräusserten Baugrundstücken des Thuner-Schullandes herführend bis zur Eisenbahn." |
---|
Schlüsselnr.: | P7315 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7094720 (Länge)51.7777361 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 21, 91 (dort - wohl irrtümlich? - dem Volksstamm der Friesen zugeschrieben). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hüttenstraße | | | | |
---|
| 16.01.1938 | Arndtstraße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Lünen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 14.01.1938 Mitteilung des Oberbürgermeisters, dass die Hüttenstraße mit Wirkung zum 16.01. umbenannt wird; 17.02.1938 Inkenntnissetzung des Gemeinderats durch den Oberbürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 08646 |
---|
Geokoordinaten: | 7.529861927032471 (Länge)51.620800990604955 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 235, S. 180. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 10.02.1938 | Vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Ahlen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Schlüsselnr.: | 18105 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8852806 (Länge)51.7584332 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 79f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Uferweg | | | | |
---|
| 10.02.1938 | Langemarckufer | Langemarck <Langemark> | Ahlen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | "Uferweg an der Wersemauer". |
---|
Quellen: | R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergbaustraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Kyffhäuserstraße | Kyffhäuser <Sage/Gebirge> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Ebel |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
28.01.1948 Stadtverordneter Baran regt im Hauptausschuss an, die Kyffhäuserstraße umzubenennen, was einstimmig angenommen wird; 07.05.1948 Hauptausschuss: Vorbereitung der Umbenennung für die nächste Sitzung; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 11560 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9481642 (Länge)51.5034268 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Tannenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Tannenstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Tannenstraße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 18080 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9440781 (Länge)51.5389260 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Jagdstraße (südl.) | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Andreas-Hofer-Straße | Hofer, Andreas (22.11.1767-20.02.1810) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 09.1937 geplant: südlich der Reichsautobahn (heutige A 2); 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
26.08.1985 Erweiterung durch Beschluss der Bezirksvertretung Bottrop-Mitte. |
---|
Schlüsselnr.: | 11100 |
---|
Geokoordinaten: | 6.914048194885254 (Länge)51.5466686499649 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ackerstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Arminiusstraße | Arminius <Hermann der Cherusker> | Bottrop | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 11160 |
---|
Geokoordinaten: | 6.931493282318115 (Länge)51.543159034116634 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kapstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Bruktererstraße | Brukterer | Bottrop | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
14.07.1970 neuer Verlauf durch Beschluss des Rats. |
---|
Schlüsselnr.: | 12160 |
---|
Geokoordinaten: | 6.959109306335449 (Länge)51.509103046492804 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hoffstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Ernst-Moritz-Arndtstraße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 12660 |
---|
Geokoordinaten: | 6.934390068054199 (Länge)51.552246113579976 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hans-Schemm-Straße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Freiherr-vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 03.09.1937 Bitte des Oberbürgermeisters, Stein zu berücksichtigen, "da der Freiherr vom Stein besonders für Westfalen sehr viel bedeute"; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 12980 |
---|
Geokoordinaten: | 6.93436861038208 (Länge)51.514511519376946 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Robertstraße / Zimmerstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 12.10.1937 Bitte des Turnerbunds Bottrop e. V. gegenüber dem Oberbürgermeister; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 15040 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9208502769470215 (Länge)51.52428520432667 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wiesenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Siegfriedstraße | Siegfried <Sagengestalt> | Bottrop | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 17700 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9150567054748535 (Länge)51.53920872443224 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mozartstraße | | | | |
---|
| 1939 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Bad Salzuflen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01101 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7252199 (Länge)52.0966760 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Beethovenstraße | | | | |
---|
| 1939 | Langemarck-Straße | Langemarck <Langemark> | Bad Salzuflen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01029 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7263700 (Länge)52.0963800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gröningerstraße | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der nördliche Teil der bisherigen Gröningerstraße - zwischen der Kettelerstraße und dem Cheruskerring" (19.11.1938/02.03.1939).
12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Bodelschwinghstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: desgl.; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 06500 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6274200 (Länge)51.9727100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 790f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - WN: 23.03.1983; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Andreas-Hofer-Straße | Hofer, Andreas (22.11.1767-20.02.1810) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die Verbindungsstraße zwischen der Kreuzung Mauritz-Lindenweg mit der Eugen-Müller-Straße und der Wolbeckerstraße" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 00655 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6542100 (Länge)51.9582900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 65. - MZ: 31.08.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; 06.11.1937 Vorschlag der Gaustudentenführung Westfalen-Nord zur Umbenennung der Windthorststraße in Langemarckstraße: "Wie alljährlich seit dem Ende des Weltkrieges wird das deutsche Studententum auch in diesem Jahr am 11. November in feierlichen Kundgebungen des heldischen Opfers der studentischen Jugend von Langemarck gedenken, die ihr als heiligstes und höchstes Vermächtnis die Verpflichtung zum steten selbstlosen und aufopferungsbereiten Einsatz für unser Volk und Reich auferlegt hat. Wenn die Studentenschaft so alljährlich im November ihr feierliches Bekenntnis zur Langemarck-Idee ablegt, so möchte sie doch, dass die Begründung alles studentischen Lebens und aller studentischen Arbeit auf dieses Opfer der Weltkriegsjugend für Volk und Reich auch für die Dauer eine äussere Dokumentierung in aller Öffentlichkeit erfährt, um das ständige Bewusstsein dessen gerade im Alltag wachzuhalten. Ich bitte Sie deshalb, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, den kommenden Langemarcktag zum Anlass zu nehmen, einen der Langemarck-Idee würdigen und entsprechend bedeutungsvollen und schönen Straßenzug der Stadt Münster dem Andenken der Jugend von Langemarck zu widmen. Die Gaustudentenführung Westfalen-Nord schlägt dazu vor, die bisherige Windthorststraße künftig Langemarckstraße zu nennen"
08.1947 Vorschlag des Vermessungsamts: Scheffer-Boichorst-Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll bestehen bleiben; 19.01.1987 Beschlussvorlage an die Bezirksvertretung Münster-Mitte Nr. 9/1987, der in einem Bürgerantrag gefordeten Umbenennung der Langemarck- und der Tannenbergstraße nicht zu folgen: die Namen seien Wertungen zum Zeitpunkt der Benennung, sie sollen als "Mahnung an künftige Generationen" bestehen bleiben, die Bewohner hätten "kein Verständnis für eine Umbenennung ihrer überwiegend mehr als 50 Jahre alten Straßenbezeichnungen"; "die verlängerte Wermelingstraße nördlich der Kettelerstraße" (19.11.1938). |
---|
Schlüsselnr.: | 04165 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6288351 (Länge)51.9754989 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 494-496; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 16.11.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Theodor-Körner-Straße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01910 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8834564 (Länge)52.1760550 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01729 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8574100 (Länge)52.1794400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Jahn-Straße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 10.02.1939 Vorschlag eines Jahn-Wegs durch einen Anwohner; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01757 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8449400 (Länge)52.1829200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 26.04.1940 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Emsdetten | | |
---|
| | 19.11.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt.
02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Immermannstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 01661 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5251145 (Länge)52.1701628 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; Protokoll der Gemeinde- bzw. Stadtvertretung, 19.11.1948. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 26.04.1940 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Emsdetten | | |
---|
| | 19.11.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt.
02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Wibbeltstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 01797 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5229800 (Länge)52.1690700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 4999 i; Protokoll der Stadtvertretung: 19.11.1948. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 26.04.1940 | Arminstraße | Arminius <Hermann der Cherusker> | Emsdetten | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01553 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5200341 (Länge)52.1807894 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 26.04.1940 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Emsdetten |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Austum |
---|
Information: | Seitenstraße am Grevener Damm, anlässlich der im Runderlass Himmlers geäußerten Bitte; 26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01667 |
---|
Geokoordinaten: | 7.547564506530762 (Länge)52.15948046601807 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 26.04.1940 | Teutstraße | Teudt, Wilhelm (07.12.1860-05.01.1942) | Emsdetten |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt; Zuordnung sowie Realsierung [Bau, Benenennung] unklar, vermutlich nach Wilhelm Teudt benannt. |
---|
Geokoordinaten: | 7.52213716506958 (Länge)52.18103713154458 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 10.06.1940 | Lützow-Straße | Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834) | Paderborn |  | |
---|
| | 03.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 08.1938 Vorschlag des Heimatvereins Paderborn auf Bitten des Bürgermeisters für die "Strasse zwischen Göben- [Goeben] und Moltkestraße (Privatstrasse Köthenbürger)"; 10.06.1940 "Stichstrasse zwischen Neuhäuser und Schillstraße".
03.10.1947 Umbenennung durch Beschluss der Ratsversammlung, einziger Gegner im Stadtrat: Schoppe (CDU), der die Umbenennung als "Wiedertäuferpolitik" bezeichnet; 14.11.1947 Veröffentlichung. |
---|
Geokoordinaten: | 8.736169338226318 (Länge)51.72278810686108 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: A 5464; B 626. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 55 (schon vermutet für 1938); FP: 08.10.1947, 22.11.1947; Westfalen-Zeitung: 07.10.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hoher Weg | | | | |
---|
| 10.06.1940 | Engern-Weg | Engern <Angrivarier> | Paderborn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 08.1938 Vorschlag des Heimatvereins Paderborn auf Bitten des Bürgermeisters für den "Weg von der Detmolderstrasse zum Dörenerweg, an dem die Pesag Siedlung errichtet ist". |
---|
Schlüsselnr.: | P1160 |
---|
Geokoordinaten: | 8.76929998397827 (Länge)51.728476860472576 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: A 5464, B 626. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 81 (dort erst 1948). |
---|
| | |
---|