| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Von-Tirpitz-Straße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | |  | |
---|
| | 27.06.1947 Angelikastraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01820 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2221545 (Länge)51.5035326 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 102. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kolpingplatz | | | | |
---|
| 1933 | Helmut-Barm-Platz | Barm, Helmut (01.07.1913-23.10.1932) | |  | |
---|
| | 1945 Kolpingplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 1929 Kolpingplatz. |
---|
Schlüsselnr.: | 03220 |
---|
Geokoordinaten: | 7.261367440223694 (Länge)51.50812477881509 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 296. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Weddigenstraße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | |  | |
---|
| | 25.04.1947 In der Voßbank | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01960 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2198451 (Länge)51.5029604 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 272. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Scheerstraße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | |  | |
---|
| | 25.04.1947 In der Röttgersbank | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01955 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2215822 (Länge)51.5027057 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 271. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Von-Spee-Straße | Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914) | |  | |
---|
| | 25.04.1947 Ernestinestraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01885 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2224559 (Länge)51.5027833 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 173. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Pollmannstraße | Pollmann | | | |
---|
| | 25.04.1947 In der Dickebank | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01945 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2186475 (Länge)51.5036249 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 268. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Brust-Ring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Schlageterring | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | |  | |
---|
| | 1945 Ruhrschnellweg (A 40) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kanalstraße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | |  | |
---|
| | 06.06.1945 Nordring / Kanalstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1875 Kanalstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00245 / 00185 |
---|
Geokoordinaten: | 7.216418981552124 (Länge)51.48559878160483 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 346. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Otto-Hue-Ring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Löbkerring | Löbker, Karl (15.09.1854-10.1912) | |   | |
---|
| | 29.11.1961 Ruhrschnellweg (A 40) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ferdinand-Lassalle-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Paul-Paßmann-Straße | Paßmann, Paul <Dietrich> (27.04.1903-05.02.1933) | |   | |
---|
| | 1945 Ferdinand-Lassalle-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Ferdinand-Lassalle-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03100 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2609056 (Länge)51.5070317 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 179. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karl-Marx-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Otto-Senft-Straße | Senft, Otto (14.09.1892-13.02.1927) | |   | |
---|
| | 06.06.1945 Karl-Marx-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Karl-Marx-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03210 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2594128 (Länge)51.5069712 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 282; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 20f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stadtgartenring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Fritz-Borawski-Straße | Borawski, Fritz (29.08.1902-26.06.1932) | |   | |
---|
| | 1945 Stadtgartenring | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten in Bochum; tlw., "Verbindungsstraße von der Sommerdellenstraße nach dem Stadtgarten (bisher ein Teil des Stadtgartenringes)"; nur im Stadtplan vermerkt. |
---|
Schlüsselnr.: | 04122 |
---|
Geokoordinaten: | 7.145125865936279 (Länge)51.48447302464892 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 410; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 148 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Damm | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Hindenburgdamm | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | |  | |
---|
| | 1947 Ruhrschnellweg (A 40) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; tlw.; Verlängerung, "gilt auch für den Straßenzipfel auf Bochumer Gebiet". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Bebel-Platz | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | |  | |
---|
| | 1945 August-Bebel-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten in Bochum; bis 1924 Kaiserplatz; anlässlich des Nationalfeiertags in Wattenscheid betonte Kreisleiter Kleshies: "Zu der Umtaufung sei er insofern berechtigt, da heute annähernd 20.000 Bürger der Stadt Wattenscheid den neuen Kurs wünschten." (AWZ, 22.03.1933) "Der bisherige 'August-Bebel-Platz' ist in 'Adolf-Hitler-Platz' umzubenennen. Der Antrag wird mit den Stimmen der Rechten angenommen. Stadtv. Krahforst (Zentr.) erklärt, daß seine Fraktion sich der Stimme enthalte." (AWZ, 04.04.1933) Eines der Straßenschilder für den Adolf-Hitler-Platz in Wattenscheid gelangte um 1983 in das Stadtarchiv Bochum; heute Parkplatz. |
---|
Schlüsselnr.: | 01506 |
---|
Geokoordinaten: | 7.138838768005371 (Länge)51.481319420995575 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Allgemeine Wattenscheider Zeitung (AWZ): 04.04.1933; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 115; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 24; U. Jennemann-Henke, Straßenschild 'Adolf-Hitler-Platz', S. 48f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Legienstraße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Alfons-König-Straße | König, Alfons (31.03.1908-15.06.1930) | |   | |
---|
| | 1945 Legienstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Legienstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03225 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2596289 (Länge)51.5078095 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 311. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Engels-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Adolf-Höh-Straße | Höh, Adolf (31.12.1902-07.12.1930) | |   | |
---|
| | 06.06.1945 Friedrich-Engels-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Friedrich-Engels-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03110 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2603012 (Länge)51.5062909 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 188; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 20f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Adolf-Stöcker-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Gottfried-Thomae-Straße | Thomae, Gottfried (04.08.1901-28.04.1928) | |  | |
---|
| | 06.06.1945 Am Grümerbaum | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; tlw. |
---|
Schlüsselnr.: | 03020 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2585609 (Länge)51.5087433 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 77. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hermann-Köster-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Adolf-Stöcker-Straße | Stoecker, Adolf (11.12.1835-02.02.1909) | |  | |
---|
| | 06.12.2007 Anne-Frank-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum.
1998 Umbenennungsantrag in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte abgelehnt; 06.12.2007 Umbenennungsbeschluss der Bezirksvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01115 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1861463 (Länge)51.4914620 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 58; Stadt Bochum, Drucksache 20072344. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.07.1933 | Von-Dücker-Straße | Dücker, von <Person/Familie>, Franz Fritz (03.02.1827-01.06.1892) | |   | |
---|
| | Von-Dücker-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Stiepel |
---|
Information: | 17.07.1933 auf Vorschlag des Magistrats der Stadt Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die im Stadtteil Stiepel zwischen der Kosterstraße und der Straße Im Pastoratsbusch angelegte neue Verbindungsstraße erhält von der Kosterstraße bis zur Henkenbergstraße den Namen...". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2236003 (Länge)51.4266044 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 305; Bochumer Straßennamen, S. 444. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.01.1934 | Ostaraweg | Ostara | | | |
---|
| | Ostaraweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Harpen/Gerthe |
---|
Information: | [06.01.1934] auf Vorschlag des Magistrats der Stadt Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum ; "die in der Stadtrandsiedlung im Stadtteil Harpen neu angelegten 2 Straßen auf dem Grundstück mit der Flurbezeichnung Im Kamperholz werden wie folgt benannt: [...] die gerade verlaufende Straße erhält die Bezeichnung [...]". |
---|
Schlüsselnr.: | 03975 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2917440 (Länge)51.5047188 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 7; Bochumer Straßennamen, S. 351. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Kriegerdankstraße | Kriegerdank | | | |
---|
| | 25.04.1947 Feierabendweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wiemelhausen |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die von der Bochumer Heimstätten GmbH. in der Siedlung an der Steinkuhlenstraße angelegte neue Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06815 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2483400 (Länge)51.4571700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 177f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Alarichstraße | Alarich I. <Alariacus> (um 370-um 410) | |  | |
---|
| | Alarichstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05510 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2527094 (Länge)51.4663116 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 60. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Theoderichstraße | Theoderich I. (um 453-um 30.08.526) | |  | |
---|
| | Theoderichstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05860 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2517780 (Länge)51.4683453 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Totilastraße | Totila <Baduila> (-30.06.552) | |  | |
---|
| | Totilastraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05870 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2519600 (Länge)51.4674539 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 428. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Tejastraße | Teja (-552) | |  | |
---|
| | Tejastraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen der Laer- und Dannenbaumstraße projektierte Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05855 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2530554 (Länge)51.4672129 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 423. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1934 | Arenbergstraße | Arenberg, von <Familie> | |  | |
---|
| | Arenbergstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 19.11.1934 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "die zwischen Steinhausstraße und Am Beisenkamp im gleichen Stadtteil [Siedlung an der Ossenkuhle im Stadtteil Günnigfeld] projektierte Straße"; die Familie besaß Ländereien an der Arenenbergstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 01500 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1421350 (Länge)51.4908516 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 343; Bochumer Straßennamen, S. 103f. (Benennungsdatum: 1936); F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 136. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Theodorstraße | | | | |
---|
| 08.03.1935 | Theodor-Imberg-Straße | Imberg, Theodor (08.03.1855-13.01.1938) | |   | |
---|
| | Theodor-Imberg-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 08.03.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00315 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2109901 (Länge)51.4878994 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 61; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 18.03.1935 | Melschedeweg | Melschede, von <Familie> | |  | |
---|
| | Melschedeweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wiemelhausen |
---|
Information: | 18.03.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verlängerung der Charlottenstraße von der Baumhoffstraße nach Nordosten abzweigende neu anzulegende Wohnstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 07065 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2321100 (Länge)51.4465400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 73; Bochumer Straßennamen, S. 333. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 22.07.1935 | Horst-Wessel-Promenade | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | |  | |
---|
| | 1945 Propst-Hellmich-Promenade | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 31.07.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsstraße von der Bahnhofstraße zur Straße 'An der Papenburg'".
01.12.1966 Propst-Hellmich-Promenade. |
---|
Schlüsselnr.: | 04077 |
---|
Geokoordinaten: | 7.135523557662964 (Länge)51.479117782403904 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 241; Bochumer Straßennamen, S. 366; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 6. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 22.07.1935 | Thingstraße | Thing | | | |
---|
| | Thingstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 31.07.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsstraße von der Park- zur Heinrichstraße". In Bochum wurde die Thingstraße benannt nach der 1934 im westlich anschließenden Stadtgarten angelegten Freilichtbühne (Einweihung, Intendant: Carl Cofflet). Diese Spielsätte (Thingstätte ab 1936) musste ab 1943 wegen der zunehmenden Luftangriffe auf das Ruhrgebiet ihren Spielbetrieb vorübergehend einstellen, sie wird noch heute als Freilichtbühne genutzt. |
---|
Schlüsselnr.: | 04143 |
---|
Geokoordinaten: | 7.138388156890869 (Länge)51.48486386923419 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 241; Bochumer Straßennamen, S. 426; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 72; R. Stommer, Die inszenierte Volksgemeinschaft, Marburg 1985, S. 240. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 18.09.1935 | Kirdorfstraße | Kirdorf, Emil (08.04.1847-13.07.1938) | |   | |
---|
| | 24.11.1945 Röntgenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Weitmar |
---|
Information: | 18.09.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Essener Straße abzweigende neue Straße, die für die Siedlung des Bochumer Vereins gebaut wird".
Nach Anfrage des Arnsberger Regierungspräsidenten vom 31.10.1945 geändert (Änderung sei angebracht, "wenn Kirdorf, der Ehrenzeichenträger der NSDAP gewesen sein soll, zu denjenigen Führern der Schwerindustrie gehört, denen ein wesentliche Anteil an der Verschuldung und Verlängerung des Krieges beizumessen ist"; LAV NRW Abt. Westfalen, Regierung Arnsberg, 18268); 08.11.1945 Oberbürgermeister Bochum an den Regierungspräsidenten: Bedenken bestehen zu Recht, soll umbenannt werden. |
---|
Schlüsselnr.: | 08770 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1664798 (Länge)51.4677458 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Regierung Arnsberg, 18268. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; Bochumer Straßennamen, S. 379. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 02.10.1935 | Knüwer-Weg | Knüwer, Heinrich (01.09.1848-11.07.1928) | |   | |
---|
| | Knüwerweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wiemelhausen |
---|
Information: | 02.10.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "zwischen der Friederika- und Joachimstraße anzulegende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06990 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2230900 (Länge)51.4718000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 307; Bochumer Straßennamen, S. 293f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.10.1935 | Heimat-Weg | Heimat | |  | |
---|
| | Heimat-Weg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Stiepel |
---|
Information: | 02.10.1935 Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Straße 'Auf dem Schrick' abzweigende neue Straße"; benannt nach der Baugenossenschaft "Heimat". |
---|
Schlüsselnr.: | 07555 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2523989 (Länge)51.4318525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 307; Bochumer Straßennamen, S. 225. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.10.1935 | Biermannsweg | Biermann <Familie> | |  | |
---|
| | Biermannsweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wiemelhausen |
---|
Information: | 30.10.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Brenscheder Straße in Bochum abzweigende, zwischen der Straße 'Am Bleckmannshof' u. der Querenburger Straße liegende Straße"; Straße führte am Kotten vorbei. |
---|
Schlüsselnr.: | 06710 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2388889 (Länge)51.4552455 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 321; Bochumer Straßennamen, S. 127. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1937 | Roonstraße | Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879) | |  | |
---|
| | Roonstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Günnigfeld |
---|
Schlüsselnr.: | 04090 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1550983 (Länge)51.4894434 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 379. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 04.06.1937 | Derfflingerstraße | Derfflinger, (von), Georg (um 04.03.1606-um 14.02.1695) | |  | |
---|
| | Derfflingerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Günnigfeld |
---|
Information: | 04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verlängerung der Steinhausstraße in der neuhergestellten Siedlung für Kinderreiche in Wattenscheid-Günnigfeld". |
---|
Schlüsselnr.: | 01549 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1542000 (Länge)51.4909000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 154f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 04.06.1937 | Seydlitzstraße | Seydlitz, von, Friedrich Wilhelm (03.02.1721-08.11.1773) | |  | |
---|
| | Seydlitzstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Günnigfeld |
---|
Information: | 04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsweg zwischen Moltke- und Derfflingerstraße, u. zwar [...] der westliche". |
---|
Schlüsselnr.: | 04117 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1519800 (Länge)51.4900600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 402f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 04.06.1937 | Theodor-Körner-Straße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | |  | |
---|
| | Theodor-Körner-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Westenfeld |
---|
Information: | 04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "zwischen der Schiller- und der Goethestraße liegende neue Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 04141 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1383291482925415 (Länge)51.47574997177964 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Aldegreverstraße | | | | |
---|
| 04.06.1937 | Wilhelm-Leithe-Weg | Leithe, Wilhelm (14.06.1847-16.11.1938) | |   | |
---|
| | Wilhelm-Leithe-Weg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Westenfeld |
---|
Information: | 04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 04176 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1384160 (Länge)51.4701362 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 04.06.1937 | Schwerinstraße | Schwerin | | | |
---|
| | 01.01.1979 Geschwister-Scholl-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Günnigfeld |
---|
Information: | 04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsweg zwischen Moltke- und Derfflingerstraße, u. zwar [...] der westliche". |
---|
Schlüsselnr.: | 04114 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1507126 (Länge)51.4901570 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 198. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.06.1937 | Bunsenstraße | Bunsen, Robert Wilhelm (31.03.1811-16.08.1899) | |  | |
---|
| | Bunsenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Weitmar |
---|
Information: | 09.06.1937 Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Leibnizstraße abzweigende und parallel zur Siemensstraße verlaufende neue Wohnstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 08645 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1699727 (Länge)51.4690226 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 159; Bochumer Straßennamen, S. 144. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 08.07.1937 | Bruchspitze | Bruch, Fritz (23.01.1854-1937) | |   | |
---|
| | Bruchspitze | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 08.07.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; die "parallel zur Liebfrauenstraße, zwischen Wittenerstraße und Freigrafendamm verlaufende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06730 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2463300 (Länge)51.4731900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1927, S. 193; Bochumer Straßennamen, S. 140. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 08.07.1937 | Stockyweg | Stocky <Stocké>, Johann Michael (um 1705-um 1773) | |   | |
---|
| | Stockyweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Altenbochum |
---|
Information: | 08.07.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum, "Stockeyweg" [sic!]; die "parallel zu Wittenerstraße, zwischen Freigrafendamm und 'Lindengraben' verlaufende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05845 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2430882 (Länge)51.4733864 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 193; Bochumer Straßennamen, S. 417. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiser-Friedrich-Platz | | | | |
---|
| 10.12.1937 | Platz der SA | SA <Sturmabteilung> | | | |
---|
| | 1945 Friedrichsplatz (1945-27.06.1947), heute: Imbuschplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 10.12.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00160 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2104727 (Länge)51.4849009 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 359; Bochumer Straßennamen, S. 254f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gertrudisplatz | | | | |
---|
| 24.01.1938 | Platz der SA | SA <Sturmabteilung> | | | |
---|
| | 1945 Gertrudisplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 24.01.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; 1926 Gertrudisplatz; Platz heute bebaut, Platzname ging auf die östliche Straße über. |
---|
Schlüsselnr.: | 01607 |
---|
Geokoordinaten: | 7.130759954452515 (Länge)51.48239180433532 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 31; Bochumer Straßennamen, S. 198 (Umbenennung nicht 1933); F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 92 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 01.04.1938 | Heimatscholle | Heimat | |  | |
---|
| | Heimatscholle | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 01.04.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neu angelegte Verbindungsstraße zwischen der Dortmunder Straße und dem Rutgerweg"; nach der Baugenossenschaft "Sippe und Scholle". |
---|
Schlüsselnr.: | 03130 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2705755 (Länge)51.5225258 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 121; Bochumer Straßennamen, S. 225. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 31.08.1938 | Emdenstraße | Emden <Kleiner Kreuzer S. M. S.> | | | |
---|
| | Emdenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Höntrop |
---|
Information: | 31.08.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Parallelstraße zur Straße 'In der Hönnebecke' zwischen der Vincenz- und Mühlenstraße in Wattenscheid-Höntrup"; Bezug zum Kleinen Kreuzer Emden nicht eindeutig belegt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01567 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1512541 (Länge)51.4602812 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 311; Bochumer Straßennamen, S. 170. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 14.10.1938 | Braunauer Straße | Braunau am Inn | | | |
---|
| | 1945 Münchener Straße (1945-25.04.1947), heute: Steinzeitweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Harpen |
---|
Information: | 14.10.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neue Wohnstraße in der Siedlung am Harpener Hellweg in Bochum-Harpen". |
---|
Schlüsselnr.: | 04005 |
---|
Geokoordinaten: | 7.280137538909912 (Länge)51.49893872231794 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 359. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1938 | Salzburger Straße | Salzburg | | | |
---|
| | 27.06.1947 Hornstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Harpen |
---|
Information: | 14.10.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neue Wohnstraße in der Siedlung am Harpener Hellweg in Bochum-Harpen". |
---|
Schlüsselnr.: | 03875 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2785146 (Länge)51.4983492 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 359; Bochumer Straßennamen, S. 246. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1938 | Grazer Straße | Graz | | | |
---|
| | 1945 Im Klappheck | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Harpen |
---|
Information: | 14.10.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neue Wohnstraße in der Siedlung am Harpener Hellweg in Bochum-Harpen"; 20.10.1929 Im Klappheck. |
---|
Schlüsselnr.: | 03890 |
---|
Geokoordinaten: | 7.276929616928101 (Länge)51.498598091381716 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 359; Bochumer Straßennamen, S. 258. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mittelstraße | | | | |
---|
| 28.10.1938 | Windhausstraße | Windhaus, Wilhelm (1855-1937) | |   | |
---|
| | Windhausstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 28.10.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; 1874-1938 Mittelstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 01015 |
---|
Geokoordinaten: | 7.138270139694214 (Länge)51.47025001628963 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 373; Bochumer Straßennamen, S. 468. |
---|
| | |
---|