[ Start | Themen | Ökonomische Modernisierung | Technische Neuerungen | Wasserkraft | Fabrikgründer ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
 
-  
 
   Herkömmliche Energiequellen Herkömmliche Energiequellen
 
   Wasserkraft
 
-   Neues Fabriksystem Neues Fabriksystem
 
-   Fabrikgründer
 
-   Cromford-
Chronik
 
   Dampfkraft
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
Der Fabrikgründer
 
Johann Gottfried Brügelmann (1750-1802)

Johann Gottfried Brügelmann (1750-1802)
Quellennachweis

Die frühen Fabrikgründer waren ein „Agens der wirtschaftlichen Entwicklung“ (J. Schumpeter). Im Gegensatz zu England waren sie keine Erfinder, sondern häufig Kaufleute aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten: keine technischen Fachleute, dafür gut informierte Organisatoren und oft talentierte Pioniere, die Neuerungen kommerziell nutzbar zu machen und entsprechende Entscheidungen zu treffen gewillt waren. Aufgrund ihrer erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeiten entwickelten sie ein besonderes Selbstvertrauen, das sie auch nach Außen hin dokumentierten.

Johann Gottfried Brügelmann verkörpert diesen Typus der frühen Unternehmer in besonders repräsentativer Weise. Er kopierte 1783/1784 mit Unterstützung seines Landesherren in Ratingen die Fabrik Cromford des englischen Erfinders Richard Arkwright – ohne dessen Erlaubnis und mit englischen Fachleuten – und schuf damit wohl eine der ersten modernen Fabriken auf dem Kontinent.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum