[Direkt zum Text] [Direkt zum Untermenü] [Direkt zum Hauptmenü]


[Grußwort] [Vorwort] [Einleitung] [Texte] [Künstler] [Wegeleitsystem] [Öffnungszeiten] [Anfahrt] [Kontakt]

Künstler


Mic Enneper

[Kunstwerk] [Biografie]

Korona Nr. 190 A  2003

Maße: 250 cm x 250 cm x 6 cm, dreiteilig
Material: Bienenwachs/Holzfragment/Glas

Zum Objekt:

"Korona" bedeutet Strahlenkranz; bei der Sonne wird damit ihr äußerster Erscheinungsring bezeichnet: "Während der Wintersonnenwende verdunkelte sich die Sonne (...) Dunkelheit fiel auf die Erde, und alle helleren Sterne zeigten sich. Jeder konnte die Sonnenscheibe sehen, ihrer Helligkeit beraubt, und ein gewisser matter, schwacher Schimmer umgab sie wie ein schmales Kopfband." Jenes "Kopfband" gilt als die erste Erwähnung der Sonnenkorona als der äußeren, sehr heißen Sonnenatmosphäre aus ionisiertem Gas, welche Aussagen über die magnetische Aktivität des Himmelskörpers erlaubt.

In der Tradition christlicher Kunst kennzeichnet eine Korona den charismatischen Ausdruck einer Person in Form einer applizierten Strahlenkrone oder Gloriole, "ein den Kopf umgebender Lichtkranz, in der Regel kreisförmig als goldene oder goldgelbe Scheibe oder als Ring, der körperlich in perspektivischer Ansicht über dem Kopf schweben kann." Die Korona weist die Heiligkeit der dargestellten Person aus.

Mic Enneper

Abbildung des KunstwerksD