|
 |
|
|
Konstruktionszeichnung der 1799 in Betrieb genommenen und damit ältesten Dampfmaschine Westfalens Konstruktionszeichnung von 1833 Quellennachweis Weiteres zum Maschinenhaus
|
|
Die kolorierte Zeichnung von Wilhelm Bochloh aus dem Jahre 1833 zeigt die älteste Dampfmaschine Westfalens auf dem Bohrloch Littra V. der vom preußischen Staat betriebenen Saline Königsborn. Dort gab es Solevorkommen, die der preußische Staat schon seit längerer Zeit zur Salzgewinnung genutzt hatte. Die salzhaltigere, bessere Sole lag jedoch in Tiefen, die mit den bis dahin üblichen wind- und wasserangetriebenen Pumpsystemen nicht ausgeschöpft werden konnten. So entschloss man sich zum Import einer Dampfmaschine, die in ihrer Bauart dem Konstruktionstyp nach James Watt entsprach und der Gewinnsteigerung dienen sollte.
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
 |
|