[ Start | Themen | Ökonomische Modernisierung | Technische Neuerungen | Dampfkraft | Transport | ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
 
-  
 
   Herkömmliche Energiequellen Herkömmliche Energiequellen
 
   Wasserkraft
 
   Dampfkraft
 
-   Textilindustrie
 
-   Bergbau
 
-   Transport
 
-   Landwirtschaft
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
Die Dampfmaschine wird mobil
 
Versuche, die zunächst kolossartigen Dampfmaschinen zu mobilisieren, hatte es bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Großbritannien gegeben. Dort hatten Richard Trevithick - als eigentlicher Erfinder der Lokomotive - und George Stephenson - mit seinen Konstruktionsverbesserungen - die ersten Lokomotiven erprobt. Dort waren Lokomotiven erstmals betriebswirtschaftlich sinnvoll eingesetzt worden.
 

Entwurf eines Dampfwagens, betitelt „Dampfwagen Wilhelm der IV, Braithwaite und Ericsson“, aus: Friedrich Harkort, Die Eisenbahn von Minden nach Cöln, Hagen 1833, Taf. IV
Quellennachweis
Bild vergrößern

Auch in Westfalen, wo es um 1815 nur 765 km chaussierte, das heißt befestigte Straßen gab, interessierte man sich für den schnelleren und sicheren Transport von Waren – später auch von Menschen. Die Idee der mobilen Dampfmaschine auf eisernen Schienen wurde von Großbritannien übernommen. Sinnvoll erschien die neue Transportweise vor allem im westfälischen Bergbau, um den früher üblichen Kohletransport auf Flüssen oder in Kufenkübeln bzw. auf Schienen mittels Pferdekraft zu beschleunigen und die Kohleförderung zu erhöhen.
Industriepioniere wie Friedrich Harkort erkannten aber auch schnell, dass alle Gewerbe von einer Dampf-Eisenbahn profitieren würden. In einem frühen Zeitungsartikel über „Railroads“ (1825) und konkreten Planungen zu einer Eisenbahnlinie von Minden nach Köln (1833) stellte der Unternehmer aus Wetter an der Ruhr seine Pläne einer breiteren Öffentlichkeit vor.

Harkort war es auch, der die Bedeutung der Dampfkraft für eine entscheidende Effektivierung der Schifffahrt erkannte, propagierte und selbst Dampfschiffe bauen ließ. Der von ihm finanzierte und mit einer Dampfmaschine aus seiner Fabrik ausgerüstete Seedampfer Rhein legte die Strecke Köln – London problemlos zurück und bedeutete einen Triumpf für den Konstrukteur und Unternehmer, doch er erschöpfte zugleich Harkorts Mittel und führte so zu dessen wirtschaftlichem Bankrott.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum