| | | | | | |
---|
| | Mindener Straße | | | | |
---|
| 1934 | Freiherr-vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Mindenerstraße; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: Stein/Bismarck seien "deutsche Staatsmänner der Vergangenheit, die in keiner Beziehung zu dem heutigen Geschehen stehen und deren allgemeines hohes [unterschrichen] Ansehen auch im Ausland unbestritten ist. Freiherr vom Stein hat adazu noch besonders enge Beziehungen zu der Provinz Westfalen und dem Regierungsbezirk Minden gehabt"; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: Name sei bei der Bevölkerung nie populär gewesen, um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken. |
---|
Schlüsselnr.: | 05102 / 05791 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8088100 (Länge)52.2103400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 90. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Karl-Mehme-Straße [unleserlich]; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: er habe "seinerzeit alle verfassungsgemäßigen Mittel erschöpft, um das Zustandekommen einer nationalsozialistischen Regierung zu verhindern. Er stand auch sonst im höchsten Ansehen im In- und Ausland und wurde von den Briten und Amerikanern sogar als der 'grand old man' bezeichnet"; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken. |
---|
Schlüsselnr.: | 05781 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8212680 (Länge)52.2097099 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 75. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 Schillerstraße (1946-1972), heute: Elsa-Brandström-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Schillerstraße; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: sie sei "durch ihre karitative Tätigkeit während des 1. Weltkrieges für die deutschen Kriegsgefangenen in Rußland hervorgetreten. Eine Umbenennung des Namens Elsa Brandström-Straße in einer dem Hauptquartier der 21. Armeegruppe benachbarten Gemeinde könnte daher als ein unfreundlicher Akt gegenüber dieser schwedischen Staatsangehörigen und damit gegenüber einer den Alliierten befreundete Macht betrachtet werden". 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name. 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken. |
---|
Schlüsselnr.: | 05811 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7949222 (Länge)52.1960947 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 48. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 1934 | Dr.-Goebbels-Straße | Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 05129 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8082497 (Länge)52.1948994 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 107; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 Wagnerstraße, heute: Auf dem Spielen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05821 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8271314 (Länge)52.2112762 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 31. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05747 / 05206 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8215415 (Länge)52.2085580 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 52. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05752 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8198700 (Länge)52.2110300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 53. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Bad Oeynhausen | | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05801 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8162000 (Länge)52.2086300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 101. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hans-Swolinsky-Straße | | | | |
---|
| 1934 | Goebbelsstraße | Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945) | Hagen |  | |
---|
| | 24.05.1945 Neue Märkische Straße (24.05.1945-15.09.1947), heute: Bebelstraße (L 702) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Haspe |
---|
Information: | 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00108 |
---|
Geokoordinaten: | 7.435094118118286 (Länge)51.34835947082851 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 2, 20; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 20. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weststraße | | | | |
---|
| 1934 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hagen |  | |
---|
| | 24.05.1945 Weststraße, heute: Hugo-Preuß-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Information: | 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00401 |
---|
Geokoordinaten: | 7.462753057479858 (Länge)51.36037958911079 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 44; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 121. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Husterstraße | | | | |
---|
| 1934 | Heinrich-Vetter-Straße | Vetter, Heinrich (10.09.1890-30.12.1969) | Hagen |   | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Holthausen/Haßley |
---|
Information: | 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00406 |
---|
Geokoordinaten: | 7.546330690383911 (Länge)51.351086719619 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 45. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Obere Baufeldstraße | | | | |
---|
| 1934 | Seldtestraße | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Hagen |  | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissigheim |
---|
Information: | 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00104 |
---|
Geokoordinaten: | 7.495690584182739 (Länge)51.35304997022266 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 20. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hindenburg-Platz | | | | |
---|
| 1934 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01625 |
---|
Geokoordinaten: | 7.641270160675049 (Länge)51.64416225274162 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 29.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8009706 (Länge)52.2084623 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Bismarckstraße | Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | Goethestraße, heute: [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Goethestraße; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: Stein/Bismarck seien "deutsche Staatsmänner der Vergangenheit, die in keiner Beziehung zu dem heutigen Geschehen stehen und deren allgemeines hohes [unterschrichen] Ansehen auch im Ausland unbestritten ist"; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken. |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Auf dem Domhof | | | | |
---|
| 1934 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05716 |
---|
Geokoordinaten: | 8.82628619670868 (Länge)52.21236646721231 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Wittekindsweg | Widukind <Wittekind> (-797) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; laut Archivalien: Friedrich-Engel-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 05748 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8240182 (Länge)52.2156363 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 52. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Gneisenaustraße | Gneisenau, von, August Neidhardt (27.10.1760-23.08.1831) | Bocholt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | 1934 erstmalige Erwähnung im Adressbuch. |
---|
Schlüsselnr.: | 02035 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6314900 (Länge)51.8408200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 62. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Danziger Freiheit | Danzig <Gdansk> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | Teil der Warendorfer Straße.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Fortfall; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll fortfallen; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: soll fortfallen; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen"; 13.09.1958 Straßenbenennungskommission: "Die Kommission beschloß einstimmig jeglicher Umbenennung, ausgenommen die Abänderung der Bezeichnung 'Danziger Freiheit' in 'Danziger Platz' (die dort stehenden Häuser gehören zur Warendorfer Straße), ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.657502889633179 (Länge)51.96685108376489 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 169; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 02.04.1959; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 301. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heilig-Geist-Straße | | | | |
---|
| 1934 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Hagen |  | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Haspe |
---|
Information: | 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00353 |
---|
Geokoordinaten: | 7.428034543991089 (Länge)51.34704604495206 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 41. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Cunohof | | | | |
---|
| 1934 | Neubraunau | Braunau am Inn | Hagen | | |
---|
| | 24.05.1945 Cunosiedlung, heute: Albrechtstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Wehringhausen |
---|
Information: | Cunosiedlung, heute südöstlicher Teil der Albrechtstraße; 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00010 |
---|
Geokoordinaten: | 7.44972288608551 (Länge)51.35783713478509 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 25; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 38. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannstraße | | | | |
---|
| 1934 | Litzmannstraße | Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936) | Hagen |  | |
---|
| | 15.09.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00764 |
---|
Geokoordinaten: | 7.46347188949585 (Länge)51.36116340032421 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 69; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 231. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Drechsler Straße | | | | |
---|
| 1934 | Wrangelstraße | Wrangel, Graf (von), Friedrich Heinrich Ernst (13.04.1784-01.11.1877) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 24.05.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Buer |
---|
Schlüsselnr.: | 06240 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0421200 (Länge)51.5727200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Goldbergstraße | | | | |
---|
| 1934 | Ludwig-Knickmann-Straße | Knickmann, Ludwig (24.08.1897-21.06.1923) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Buer |
---|
Schlüsselnr.: | 06353 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0625200 (Länge)51.5796900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Goldbergplatz | | | | |
---|
| 1934 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Buer |
---|
Schlüsselnr.: | 06353 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0554520 (Länge)51.5773565 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hedwigstraße | | | | |
---|
| 1934 | Kaiserstraße | Kaiser | Gelsenkirchen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Resse |
---|
Schlüsselnr.: | 05195 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1085698 (Länge)51.5804069 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lessingstraße | | | | |
---|
| 1934 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 24.05.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Hassel |
---|
Schlüsselnr.: | 05755 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0470700 (Länge)51.5992800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schreiner Straße | | | | |
---|
| 1934 | Moltkestraße | Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 24.05.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Buer |
---|
Schlüsselnr.: | 06805 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0446293 (Länge)51.5722899 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Teich | | | | |
---|
| 1934 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Geseke |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Geseke / Geseke |
---|
Information: | 09.05.1933 im Einvernehmen mit den städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01595 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5102600 (Länge)51.6390800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Geseke: 1365 (vorl.). - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 233; A. Dunker, Geseker Wegenamen aus der Vergangenheit, S. 206. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 1934 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Geseke |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Geseke / Geseke |
---|
Information: | 09.05.1933 im Einvernehmen mit den städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01492 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5102300 (Länge)51.6421600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Geseke: 1365 (vorl.). - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 233; A. Dunker, Geseker Wegenamen aus der Vergangenheit, S. 205; H. Gabriel, Geseker Straßennamen, S. 69. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1934 | Pontanusstraße | Brückner, Matthäus (um 1565-um 1624) | Paderborn |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Schlüsselnr.: | P3170 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7266166 (Länge)51.7132235 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 185. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1934 | Sertürnerstraße | Sertürner, Friedrich Wilhelm Adam (19.06.1783-20.02.1841) | Paderborn |   | |
---|
| | 1976 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Schlüsselnr.: | P3430 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7378671 (Länge)51.7256053 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 232. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Karawankenweg | Karawanken <Karavanke> | Recklinghausen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hillerheide |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1974100 (Länge)51.5865600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 68. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 1934 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Rhede |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rhede / Rhede |
---|
Schlüsselnr.: | 01011 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6971800 (Länge)51.8373400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Rhede: Meldekartei. - Bocholt-Borkener Volksblatt: 01.06.1985. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Sadowastraße | | | | |
---|
| 1934 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Lüdenscheid |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lüdenscheid / Lüdenscheid |
---|
Schlüsselnr.: | 00286 |
---|
Geokoordinaten: | 7.629704475402832 (Länge)51.21375920621406 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadtplan Lüdenscheid, NS-Zeit. - Geisel/Leutloff, Die Lüdenscheider Straßennamen, S. 113-116. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1934 | Hermann-Löns-Straße | Löns, Hermann (29.08.1866-26.09.1914) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Gelsenkirchen |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1934 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Lage |  | |
---|
| | 1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lage / Lage |
---|
Information: | Um 1934 Benennung, 1947 Umbenennung unklar; später Umbenennung der Gartenstraße in Hindenburgstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 08078 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7867400 (Länge)51.9920600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Kirdorffstraße | Kirdorf, Emil (08.04.1847-13.07.1938) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Schlüsselnr.: | 00110 |
---|
Geokoordinaten: | 7.48517632484436 (Länge)51.36692098689711 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 20; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 21. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bleichplatz | | | | |
---|
| 1934 | Weddigen-Platz | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Eilpe |
---|
Schlüsselnr.: | 00124 |
---|
Geokoordinaten: | 7.494000792503357 (Länge)51.346406071254854 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 22. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bodelschwinghplatz | | | | |
---|
| 1934 | Boelckeplatz | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Wehringhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 00128 |
---|
Geokoordinaten: | 7.455114126205444 (Länge)51.355150488204856 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 22; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 28. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schützenstraße | | | | |
---|
| 1934 | Emil-Thuy-Straße | Thuy, Emil (04.18.1894-11.06.1930) | Hagen |   | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Eilpe |
---|
Information: | 1942 Straßenplan: Thuystraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00157 |
---|
Geokoordinaten: | 7.477049231529236 (Länge)51.348647615347566 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 24. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 1934 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 Graf-von-Galen-Straße (1947), heute: Graf-von-Galen-Ring (B 7) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00302 |
---|
Geokoordinaten: | 7.463557720184326 (Länge)51.36297884315902 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 35a (fehlerhaft); L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 88. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissingheim |
---|
Schlüsselnr.: | 00562 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4935126304626465 (Länge)51.35827596108901 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 55. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Untere Baufeldstraße | | | | |
---|
| 1934 | Mackensenstraße | Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissingheim |
---|
Schlüsselnr.: | 00705 |
---|
Geokoordinaten: | 7.495315074920654 (Länge)51.353880808624794 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 64. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Steubenstraße | Steuben, von, Friedrich Wilhelm (17.09.1730-28.11.1794) | Hagen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Schlüsselnr.: | 00759 |
---|
Geokoordinaten: | 7.48893141746521 (Länge)51.37518264596001 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 68; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 228. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmplatz | | | | |
---|
| 1934 | Richthofenplatz | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Wehringhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 00856 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4592044949531555 (Länge)51.3552744392073 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 76. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Platz] | | | | |
---|
| 1934 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Steinhagen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Steinhagen / Steinhagen |
---|
Information: | 02.07.1934 Bitte der NS-Ortsgruppe Steinhagen und der Gemeinde Steinhagen an den Gau Westfalen-Nord, einen Platz "zu Ehren unseres Führers" benennen zu dürfen; 23.07.1934 keine Bedenken der Reichskanzlei, wenn hierdurch keine alten bzw. historischen Namen verändert werden; Realisierung zzt. unbekannt. |
---|
Quellen: | BArch Berlin: R 43-II/981. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | SA-Siedlung | SA <Sturmabteilung> | Münster | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 09.02.1950 Umbenennungsausschuss: Davensberger Straße/Ascheberger Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00755 / 01460 / 05570 |
---|
Geokoordinaten: | 7.605510950088501 (Länge)51.93241844326629 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1934 | Leo-Kottewitz-Straße | Kottewitz, Leo (12.01.1913-25.06.1932) | Marl |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marl / Marl |
---|
Information: | Straße, an der das elterliche Wohnhaus (Hauseigentümer von Nr. 112) liegt, Straßenname für Dezember 1934 belegt. |
---|
Schlüsselnr.: | 07812 |
---|
Geokoordinaten: | 7.064273357391357 (Länge)51.65460034017657 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | BArch, BDC, PK G 201. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 01.04.1934 | Gustloffstraße | Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936) | Bottrop |  | |
---|
| | 27.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 21.02.1936 Vorschlag des Ratsherrn Neckenig auf der Gemeinderatssitzung, "die Stadt möge dafür sorgen, dass zu Ehren des alten Kämpfers Gustloff eine Strasse oder ein Platz nach ihm benannt würde"; 01.04.1936 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen für die neue Straße zwischen Am Schoolkamp und Blankenstraße.
11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 07.07.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 25.06.1945 vorgeschlagene Umbenennung; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 18320 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9559993 (Länge)51.5364908 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schwedenstraße | | | | |
---|
| 12.04.1934 | Germanenstraße | Germanen | Herne | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 06180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.202804088592529 (Länge)51.550164652110766 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 93; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 248f.; Rheinisch-Westfälische Zeitung: 03.01.1934. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Cappelstraße | | | | |
---|
| 20.04.1934 | Karl-Sattler-Straße | Sattler, Karl (06.10.1891-20.04.1958) | Lippstadt |   | |
---|
| | 1945 Kappelstraße, heute: Cappelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 1933 Planung einer Umbennung in Hindenburgstraße verworfen; "[...] am Geburtstag unseres Führers will die Stadt Lippstadt auch dem Vorkämpfer der Bewegung in Lippstadt eine besondere Ehrung [...] zuteil werden lassen [...]" (BM an Sattler); mitunter auch Carl-Sattler-Straße geschrieben; an der Karl-Sattler-Straße 21 befindet sich das Geburtshaus Sattlers. Feier am 20.04.1934 in Anwesenheit des SS-Standartenführers Sattlers; ausführlicher Bericht im Patriot (21.04.1934), u. a. Ansprache von Bürgermeister Simon: "[...] Lange Jahre vor der Machtübernahme war Carl Sattler im engsten Kreise seiner wenigen Getreuen der Pionier für die Idee Adolf Hitlers. Nach der Machtübernahme hat er in seiner Tätigkeit nicht nachgelassen. Hab und Gut und Gesundheit hat er geopfert. Immer galt es ihm, die Idee Adolf Hitlers weiter in das Volk hineinzutragen, den Marxismus und Kommunismus zu vernichten. Daß Sie, Pg. Carl Sattler, in jener Zeit, ohne Rücksicht auf Ihre Familie Ihre Gesundheit opfernd, Ihrem Vaterlande gedient haben, Tag um Tag, Nacht um Nacht, dafür danke ich Ihnen im Namen der Bürger der Stadt Lippstadt. Es ist nur ein kleines Zeichen der Dankbarkeit der Stadt in der Sie geboren, wenn wir eine Straße mit Ihrem Namen benennen. Es ist nicht Art unserer Bewegung, die Leistungen ihrer Kämpfer besonders zu betonen, weil sie ja selbstverständlich sind. Ich weiß, Pg. Sattler, daß Ihnen nichts ferner liegt, als jede Lobhudelei. Doch wir ehren den Führer, dessen Geburtstag wir heute feiern, am besten, wenn wir seine treuen Gefolgsmannen ehren. Ein Volk, daß die Ehrfurcht verloren hat vor dem Höchsten, vor dem selbstlosen Opfer, das hat sich selbst damit aufgegeben. So dankt Ihnen heute mit Recht Ihre Vaterstadt und wünscht Ihnen, daß Sie auch die neue und größere Aufgabe, die der Führer an Sie gestellt, so lösen mögen, wie Sie es für Lippstadt getan haben. Heil Hitler!" Auf die Ansprache Sattlers "folgte die feierliche Anbringung des neuen Namensschildes an der bisherigen Cappelstraße. Nach einem Marsche durch die nunmehrige Karl Sattler-Straße folgte ein Vorbeimarsch auf dem Marktplatz vor Bürgermeister Simon, Standartenführer Karl Sattler, Kreisleiter der NSDAP Stahl, Ortsgruppenleiter Prinzenzing und weiteren führenden Persönlichkeiten der Stadt Lippstadt. Die eindrucksvolle Stunde klang mit einem dreifachen Siegheil auf den Führer und dem gemeinsam gesungenen Deutschland- und Horst-Wessel-Lied aus. Der Tag fand seinen Ausklang in einer Kundgebung der Parteigenossen der NSDAP und der NS-Frauenschaft im Alsensaal. Im Kernpunkt der Feierstunde stand eine Rede von Kreisleiter Stahl, in der der Redner die Persönlichkeit des Reichskanzlers als Mensch und Führer würdigte [...]. Ein dreifaches Siegheil und die Hymnen des neuen Deutschland wurden zum tiefempfundenen Ausdruck erneuten Treuegelöbnisses und steter Gefolgsbereitschaft. Die Schöpfungen guter deutscher Volkskunst und Perlen deutscher Musik umrahmten die Kundgebung."
1945 Rückbenennung in Kappelstraße, 1946 Brüningstraße, um 1954 wieder Cappelstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 05031 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3429208 (Länge)51.6744031 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: G 146, p. 31r. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 21.04.1934. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Aulockstraße | Aulock, von, Hubertus (02.10.1891-1979) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 70324 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4970816 (Länge)51.5068289 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Kruppstraße | Krupp, Alfred <Alfried> (26.04.1812-14.07.1887) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 71082 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4861735 (Länge)51.5024119 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 27. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Erhardtstraße | Ehrhardt, Hermann (29.11.1881-27.09.1971) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Westlich der Voßkuhle bis Eisenbahn; Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 71152 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4835995 (Länge)51.5040988 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Oberlandstraße | Oberland <Bund Oberland> | Dortmund | | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 71378 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4965541 (Länge)51.5054748 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Loewenfeldstraße | Loewenfeld, von, Wilfried (25.09.1879-05.07.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 72749 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4958354234695435 (Länge)51.506754167097654 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Von-Epp-Straße | Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Westlich der Vosskuhle; Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 73053 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4957672 (Länge)51.5062008 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Lenauweg | Lenau <Pseud., eigentlich Strehlenau, Nikolaus Niembsch Edler von> (13.08.1802-22.08.1850) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die private Straße auf dem Brebaum'schen Gelände westlich der Wienburgstraße, südlich und parallel der Julius-Hart-Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 04235 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6216478 (Länge)51.9757273 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 47, 3; Dokumentation Straßennamen, S. 502f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 08.03.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Elsa-Brandström-Weg | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; auf Antrag der Vereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, "hufeisenförmiger [...] Wegezug" durch die Siedlung Vennheide, "auf dem Gebiete des ehemaligen Kriegsgefangenen- und späteren Heimkehrerlagers".
10.06.1983 Korrektur des Namens in Elsa-Brändström. |
---|
Schlüsselnr.: | 01820 |
---|
Geokoordinaten: | 7.62414 (Länge)51.92241 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 47, 3; Dokumentation Straßennamen, S. 220; Amtsblatt der Stadt Münster 12/1983, 10.06.1983; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Egbertstaße | Egbert (-09.01.1132) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "Verbindungsstraße zwischen Kirchstraße und Gelmerstraße (später bis zur Gerhardstraße führend)". |
---|
Schlüsselnr.: | 01735 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6505000 (Länge)51.9659900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 47, 3; Dokumentation Straßennamen, S. 205; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 20.09.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße | Weber, Friedrich-Wilhelm (25.12.1813-05.04.1894) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "durchgehende Verbindungsstraße an der Südgrenze von Marienthal zwischen Wienburgstraße und Jahnstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02175 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6198233 (Länge)51.9762182 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 47, 3; Dokumentation Straßennamen, S. 263; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 06.05.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Ferdinand-Freiligrath-Straße | Freiligrath, Ferdinand (17.06.1810-18.03.1876) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "erste Verbindungsstraße zwischen dieser [Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße] und dem Friesenring". |
---|
Schlüsselnr.: | 02015 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6204893 (Länge)51.9755610 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 47, 3; Dokumentation Straßennamen, S. 240f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 22.08.1956; WN: 14.10.1982. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Dietrich-Eckart-Straße | Eckart, Dietrich (23.03.1868-26.12.1923) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 Eichendorffstraße, heute: Büchnerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; zweite Verbindungsstraße zwischen Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und dem Friesenring.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Eichendorffstraße; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 04.09.1945 Korrektur der fehlerhaften Publikation im Amtsblatt vom 15.08.1945 (dort: Franz-Essink-Straße). |
---|
Schlüsselnr.: | 01245 |
---|
Geokoordinaten: | 7.619383335113525 (Länge)51.975463374516515 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Amt 47, 3; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Kerkerinckstraße | Kerkerinck, von <Familie> | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "von den beiden neuen Aufteilungsstraßen nördlich des Sentmaringer Weges erhält die östliche den Namen Steveninkstraße, die westliche den Namen Kerkerinckstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 03745 |
---|
Geokoordinaten: | 7.619597911834717 (Länge)51.94588021003243 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 454 - Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 26.08.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Steveninkstraße | Stevenink, von <Familie> | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "von den beiden neuen Aufteilungsstraßen nördlich des Sentmaringer Weges erhält die östliche den Namen Steveninkstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06400 |
---|
Geokoordinaten: | 7.620643973350525 (Länge)51.945947996448524 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 781; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [an der Karl-Englert-Straße] | | | | |
---|
| 26.10.1934 | Langemarckplatz | Langemarck <Langemark> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 16.10.1934 Bitte der Stadt, den in der Karl-Englert-Straße in den letzten Jahren als Grünanlage fertiggestellten Platz (mit Kriegerehrenmal) in Langemarck-Platz umzubenennen, was der Polizeipräsident von Recklinghausen am 26.10.1934 nachträglich (!) genehmigt.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Karl-Englert-Platz; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Karl-Englert-Platz; 28.01.1948 KPD-Stadtverordneter Assmann führt aus, dass die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) den Langemarckplatz umbenennen (VVN-Platz oder Opfer-des-Faschismus-Platz) und darauf ein Denkmal errichten möchte; 06.02.1948 Antrag der Kreisvereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes, Bottrop, an den Straßenumbenennungsausschuss: Dank für zwei Platzangebote (Hindenburgplatz, Langemarckplatz), um ein Mahnmal zu errichten, Entscheidung für den Langemarckplatz, "da der Hindenburgplatz nicht die für ein Ehren-Mal erforderliche Umgebung hat", zudem eigne sich der Langemarckplatz "räumlich gesehen" besser "für die alljährlich abzuhaltende öffentliche 'Totengedenkfeier für die Opfer des Faschismus'"; Namensvorschläge: Platz der Opfer des Faschismus (Platz der OdF), Platz der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (Platz der VVN), Entscheidung des Vorstands zugunsten von Platz der VVN; Begründung: "Da die Stadt Bottrop durch das Hitler-Regime 37 ermordete Mitbürger zu beklagen hat, wäre es unvertretbar, eine Namensbenennung von den 37 Ermordeten vorzunehmen, da es die Ermordeten gleichermaßen verdienen, in der Bottroper Bürgerschaft nicht in Vergessenheit zu geraten. Aus diesen Gründen heraus bringen wir eine unpersönliche Platzbenennung in Vorschlag, da ja außer der Platzbenennung gerade das 'Ehren-Mal' auf dem Platze mit dem Namen aller Ermordeten Bottroper versehen werden soll. Bei der Benennung eines ermordeten Opfers des Nazi-Regime aus den Reihen der bekannten Deutschen Politiker, Künstler, Wissenschaftler etc. wäre der Zweck aus obigen Gründen heraus verfehlt, da es sich doch um die 'bleibende Ehrung' der Bottroper Opfer handeln sollte, da es sich doch in erster Linie darum handelt, der Bottroper Mit- und Nachwelt in Erinnerung zu rufen, welche und wieviele Opfer des Nazi-Regimes gerade die Stadt Bottrop zu beklagen hat". Kein Platz der OdF, weil dieser ähnlich wie eine NS-Bezeichnung klingen würde; VVN sei mit den "Widerstandskämpfern" in ganz Deutschland untrennbar verbunden; Stadt Bottrop darf Anerkennung nicht verweigern, "um nicht in den Verdacht zu geraten, die Nazi-Justiz fortzusetzen"; Mahnmal und Platzbezeichnung "sollen ja gerade mit dazu beitragen, die auf den Schultern des ganzen Deutschen Volkes lastende Gewissensschuld zu nehmen"; Vorschlag soll "von einschneidender Bedeutung sein für die Gesamterziehung unseres Volkes zu Demokratischen Staatsbürgern und vor allem für die Heranbildung unserer Jugend im Geiste der Widerstandskämpfer, der Demokratie, der Völkerversöhnung, des Friedens und die Freiheit der Welt"; die Stadtvertretung möge beschließen 1. ein Preisauschreiben für die Gestaltung von Mahnmal und Platz, 2. "daß die VVN federführend und die Stadtverwaltung Träger des Projektes ist"; 09.30.1948 Hauptausschuss: Umgestaltung des Langemarckplatzes beschlossen, Vorsitzender ist mit dem Namensvorschlag der VVN nicht einverstanden, "da aus der Bevölkerung heraus in Kürze über diese Abkürzungen Witze entstehen würden, wie man das in der Vergangenheit erlebt hätte", Assmann befürwortet jedoch Platz der VVN, Entscheid mit 6 gegen 4 Stimmen, dass die Bevölkerung aufgerufen werden solle, einen geeigneten Namen vorzuschlagen; 09.04.1948 Aufruf im Bottroper Mitteilungsblatt, einen Namen bis zum 01.05.1948 vorzuschlagen; eingegangene Vorschläge u. a. Friedensplatz, Gedächtnisplatz, Ehrenhof, Deutsche Opfersätte, Heldengedenkplatz, Stadt-Ehrenhain, Platz der Geopferte/Platz der Verfolgten, Verkehrs- und Verschönerungsverein: Weiheplatz, Gedächtnisplatz; 04.05.1948 VVN drückt gegenüber der Stadtverwaltung ihr Befremden über die Stellungnahme des Hauptausschusses aus, u. a. verkenne die Kopplung von Widerstand und Gefallenen "die geschichtliche Aufgabe unserer Zeit" zu einer "klaren Widmung, als Mahnmal und Verpflichtung für die Lebenden und nachahmenswertes Beispiel für unsere Jugend", erneuter Vorschlag: Karl-von-Ossietzki-Platz [sic!], mit diesem "Vorschlag glauben wir, jedem ehrlichen Demokraten ohne Unterschied der Partei und Weltanschauung gerecht zu werden"; 07.05.1948 Hauptausschuss: Antrag Karl-von-Ossietzki-Platz (Assmann, Hastreiter) mit 8 gegen 2 Stimmen abgelehnt, Vorschlag Ehrenplatz (Baran, Hölzemann) bei 2 Stimmenenthaltungen gegen 1 Stimme angenommen; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 12540 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9303756 (Länge)51.5203758 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|