| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Platz | | | | |
---|
| 04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Weddinghofen |
---|
Information: | Platz wurde eingezogen, Privatgrundstück. |
---|
Geokoordinaten: | 7.6405962 (Länge)51.6143593 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ebertstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01038 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6371600 (Länge)51.6165800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 09.1938 Dietrich-Eckart-Straße (09.1938-06.1945), heute: Erzbergerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01043 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6527392864227295 (Länge)51.624947360638835 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinrichstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01070 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6521300 (Länge)51.6123400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Von-Epp-Straße | Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 Hindenburgstraße (06.1945-05.1946), heute: Karl-Liebknecht-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01091 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6380800 (Länge)51.6158100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lassallestraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01104 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6369700 (Länge)51.6161600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Legienstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Goebbelsstraße | Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01105 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6559500 (Länge)51.6100300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Otto-Hue-Straße | | | | |
---|
| 04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01130 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6510100 (Länge)51.6245700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Präsidentenstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hohenzollernstraße | Hohenzollern <Haus> | Bergkamen | | |
---|
| | 09.1938 Hermann-Göring-Straße (09.1938-06.1945), heute: Präsidentenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Information: | 14.05.1946 nördliches Ende: Opferstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 01138 |
---|
Geokoordinaten: | 7.641141414642334 (Länge)51.617237140911506 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Information: | Später neu im östlichen Bereich zur Präsidentenstraße hin. |
---|
Schlüsselnr.: | 01144 / 01109 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7706302 (Länge)51.0244556 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Franz-Seldte-Straße | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01153 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6386564 (Länge)51.6167715 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rünthener Weg | | | | |
---|
| 04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 1945 Rünthener Weg (1945-1966), heute: Erlentiefenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Overberge |
---|
Schlüsselnr.: | 01507 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6628000 (Länge)51.6296200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchhofsweg | | | | |
---|
| 04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Overberge |
---|
Schlüsselnr.: | 01513 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6740623 (Länge)51.6118102 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Platz | | | | |
---|
| 04.1933 | Hindenburg-Platz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bergkamen |  | |
---|
| | 1934 Adolf-Hitler-Platz (1934-06.1945), heute: Friedrich-Ebert-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01625 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6410287618637085 (Länge)51.644125635322155 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grenzstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Johann-Philipp-Palm-Straße | Palm, Philipp (18.12.1766-26.08.1806) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01633 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6815700 (Länge)51.6512100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heidestraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01639 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6800300 (Länge)51.6508800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kanalstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Bismarckstraße | Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01652 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6553248 (Länge)51.6472060 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Overbergerstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01675 / 01555 |
---|
Geokoordinaten: | 7.666992545127869 (Länge)51.64096477480265 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 Schulstraße (1945-1965), heute: Rünther Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01688 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6195000 (Länge)51.6076200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stichstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Freiherr-vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01699 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6465860 (Länge)51.6465860 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Urnenstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01712 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6425265 (Länge)51.6457492 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Markt | | | | |
---|
| 04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Vreden |  | |
---|
| | 16.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Vreden / Vreden |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag des NS-Ortsgruppenleiters Ulrich.
16.04.1945 Rückbenennung durch den Rat. |
---|
Schlüsselnr.: | 01070 |
---|
Geokoordinaten: | 6.8237775 (Länge)52.0357300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Vreden: Ratsprotokoll, 16.04.1945. - H. Terhalle, Vreden an der Jahrtausendwende, S. 468, 503. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Königstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Vreden |  | |
---|
| | 16.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Vreden / Vreden |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag des NS-Ortsgruppenleiters Ulrich.
16.04.1945 Rückbenennung durch den Rat. |
---|
Schlüsselnr.: | 01060 |
---|
Geokoordinaten: | 6.8222354 (Länge)52.0368621 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Vreden: Ratsprotokoll, 16.04.1945. - H. Terhalle, Vreden an der Jahrtausendwende, S. 468, 503. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Twicklerstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | General-Litzmann-Straße | Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936) | Vreden |  | |
---|
| | 16.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Vreden / Vreden |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag des NS-Ortsgruppenleiters Ulrich, die Totengasse in General-Litzmann-Straße umzubennen; tatsächlich umbenannt wurde jedoch nicht diese Straße, sondern die Twicklerstraße.
16.04.1945 Rückbenennung durch den Rat. |
---|
Schlüsselnr.: | 01105 |
---|
Geokoordinaten: | 6.8261392 (Länge)52.0364448 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Vreden: Ratsprotokoll, 16.04.1945. - I. Höting, Die Durchdringung des öffentlichen Lebens durch die NSDAP (am Beispiel der Stadt Vreden), S. 98; H. Terhalle, Vreden an der Jahrtausendwende, S. 468, 503. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Lippetal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Lippetal / Herzfeld |
---|
Information: | Von der Molkerei bis zur Bauerschaft Göttingen; Antrag des SA-Truppführers W. Michele jun. wg. der großen "Aufbauarbeiten" und "Verdienste" Hitlers, gewünschtes Datum: 20.04. |
---|
Schlüsselnr.: | 00089 |
---|
Geokoordinaten: | 8.155074119567871 (Länge)51.6617751311324 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Oeding, Lippetal - Damals 1933-1948, S. 55f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Diestedder Straße | | | | |
---|
| 01.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Lippetal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Lippetal / Herzfeld |
---|
Information: | Diestedder Straße bis zum Abzweig Liesborn; Antrag des SA-Truppführers W. Michele jun. |
---|
Schlüsselnr.: | 00062 |
---|
Geokoordinaten: | 8.148293495178223 (Länge)51.66864269794719 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Oeding, Lippetal - Damals 1933-1948, S. 55f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lippestraße | | | | |
---|
| 01.04.1933 | Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Lippetal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Lippetal / Herzfeld |
---|
Schlüsselnr.: | 00088 |
---|
Geokoordinaten: | 8.143186569213867 (Länge)51.661136234784585 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Oeding, Lippetal - Damals 1933-1948, S. 55f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 03.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Olfen |  | |
---|
| | 07.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olfen / Olfen |
---|
Information: | 03.04.1945 Antrag der NSDAP außerhalb der Tagesordnung, Zustimmung des Bürgermeisters noch während der Sitzung.
07.08.1945 Rückbenennung "auf Grund der ergangenen Bestimmungen des Kontrollrats" (Direktive Nr. 30). |
---|
Schlüsselnr.: | 39395 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3786384 (Länge)51.7076493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olfen: Protokoll der Gemeindevertretung, 03.04.1933, 07.08.1947; Bestand B 178. - H.-W. Schmuhl, Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert, S. 446. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Funnenkampstraße | | | | |
---|
| 03.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Olfen |  | |
---|
| | 07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olfen / Olfen |
---|
Information: | 03.04.1945 Antrag der NSDAP außerhalb der Tagesordnung, Zustimmung des Bürgermeisters noch während der Sitzung; tlw., vom Markt bis zum Stadtgraben. |
---|
Schlüsselnr.: | 39220 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3768600 (Länge)51.7083900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olfen: Protokoll der Gemeindevertretung, 03.04.1933; Bestand B 178. - H.-W. Schmuhl, Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert, S. 446. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 03.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Olfen |  | |
---|
| | 07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olfen / Olfen |
---|
Information: | 03.04.1945 Antrag der NSDAP außerhalb der Tagesordnung, Zustimmung des Bürgermeisters noch während der Sitzung; tlw., von der Kirchstraße bis zum Dortmund-Ems-Kanal. |
---|
Schlüsselnr.: | 39440 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3820928 (Länge)51.7072176 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olfen: Protokoll der Gemeindevertretung, 03.04.1933; Bestand B 178. - H.-W. Schmuhl, Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert, S. 446. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 04.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Siegen |  | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Eiserfeld |
---|
Information: | 04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.
24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 25536 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9890695214271545 (Länge)50.83352996349895 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295r; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grabettstraße | | | | |
---|
| 04.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Siegen |  | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Eiserfeld |
---|
Information: | 04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.
24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 25464 |
---|
Geokoordinaten: | 7.991223335266113 (Länge)50.84880581138212 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295r; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freiengründerstraße | | | | |
---|
| 04.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Siegen |  | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Eiserfeld |
---|
Information: | 04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.
24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 25448 |
---|
Geokoordinaten: | 8.001394271850586 (Länge)50.828235856994084 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295r; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Treburgstraße | | | | |
---|
| 04.04.1933 | Franz-Seldte-Straße | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Siegen |  | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Eiserfeld |
---|
Information: | 04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.
24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 25452 |
---|
Geokoordinaten: | 7.989367246627808 (Länge)50.846475547388394 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295v; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 05.04.1933 | Hitlerstraße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Coesfeld |  | |
---|
| | 18.04.1936 Ludwig-Knickmann-Straße (18.04.1936-04.1945), heute: Gartenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Coesfeld / Coesfeld |
---|
Information: | 05.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Initiative des NS-Ortsgruppenleiters und Stadtverordneten Heinrich Becker (1883-1935); nach Bedenken wurde nicht die Letter, sondern die Gartenstraße umbenannt; 18.04.1936 Ludwig-Knickmann-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 32745 |
---|
Geokoordinaten: | 7.16683030128479 (Länge)51.941444110383884 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Coesfeld: V/12, p. 4r. - E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 114, 190f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Markt | | | | |
---|
| 05.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Coesfeld |  | |
---|
| | 04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Coesfeld / Coesfeld |
---|
Information: | 05.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Initiative des NS-Ortsgruppenleiters und Stadtverordneten Heinrich Becker (1883-1935); Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder. |
---|
Schlüsselnr.: | 33285 |
---|
Geokoordinaten: | 7.167731523513794 (Länge)51.945719836884 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Coesfeld: V/12, p. 4r. - E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 190f., 207-210. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktstraße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Dülmen |  | |
---|
| | 22.02.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag des Bürgerblocks in der Ratsversammlung vom 26.05.1933: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.
22.02.1946 Rückbenennung durch den Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 35280 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2773500 (Länge)51.8296000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lüdinghauser Straße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Dülmen |  | |
---|
| | 22.02.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag der NSDAP-Fraktion: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.
22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 35245 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2904655 (Länge)51.8229928 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69, 71; Dülmener Zeitung: 03.08.2012. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mittelstraße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Horn-Bad Meinberg |  | |
---|
| | 01.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Horn-Bad Meinberg / Horn |
---|
Information: | 27.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Horn-Bad Meinberg, Umbenennung der Mittelstraße "in Anbetracht der nationalen Erhebung des deutschen Volkes, insbesondere aber, [um] die unvergleichbare Tat unseres Führers und Reichskanzlers" zu ehren; 06.04.1933 Stadtratsbeschluss Nr. 244.
07.06.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 07801 |
---|
Geokoordinaten: | 8.9433205 (Länge)51.8721152 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Horn-Bad Meinberg: K 7 Horn, 768. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Externsteinerstraße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Hindenburgallee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Horn-Bad Meinberg |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Horn-Bad Meinberg / Horn |
---|
Information: | 27.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Horn-Bad Meinberg, Umbenennung des Martkplatzes in Hindenburgplatz, "in Anbetracht der nationalen Erhebung des deutschen Volkes, insbesondere aber, [um] die unvergleichbare Tat unseres Führers und Reichskanzlers" zu ehren; 06.04.1933 Stadtratsbeschluss Nr. 244, jedoch Umbennennung der Externsteinerstraße.
07.06.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 07762 |
---|
Geokoordinaten: | 8.9269100 (Länge)51.8703100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Horn-Bad Meinberg: K 7 Horn, 768. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mittelstraße | | | | |
---|
| 07.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Gevelsberg |  | |
---|
| | 19.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gevelsberg / Gevelsberg |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag der NSDAP-Fraktion, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 19.04.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 32169 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3368116 (Länge)51.3187413 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Gevelsberg. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hagener Straße | | | | |
---|
| 07.04.1933 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | Gevelsberg | | |
---|
| | 19.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gevelsberg / Gevelsberg |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag der NSDAP-Fraktion, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 19.04.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 32103 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3672652 (Länge)51.3293507 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Gevelsberg. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elberfelder Straße | | | | |
---|
| 07.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Gevelsberg |  | |
---|
| | 17.02.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gevelsberg / Gevelsberg |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag der NSDAP-Fraktion, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 19.04.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 32073 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3252000 (Länge)51.3131200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Gevelsberg. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Königstraße | | | | |
---|
| 07.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Harsewinkel |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Harsewinkel / Harsewinkel |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag der Gemeindevertretung Harsewinkel-Stadt bei der Polizeiverwaltung, Bürgermeister als Ortspolizeibehörde gibt dem statt. |
---|
Quellen: | StadtA Harsewinkel: Protokolle, 12, p. 85. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenauplatz | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Josef-Wagner-Platz | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 02.1943 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; Kreuzung am Lutherhaus Flottmannstraße/Lutherstraße/Straße des Bohrhammers; 23.02.1943 vertrauliches Rundschreiben des Gaus Westfalen-Süd, Amt für Kommunalpolitik, an den Beauftragten der NSDAP, Kreisleiter Nieper in Herne: der Kreisamtsleiter habe berichtet, dass in Herne noch ein Platz nach dem früheren Gauleiter Wagner benannt sei, bittet den Platz nach einer "bereits verstorbenen Persönlichkeit" zu benennen, die Umbenennung habe "in aller Stille zu erfolgen". |
---|
Geokoordinaten: | 7.224562168121338 (Länge)51.524739122326764 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: NSDAP Kreis- und Ortsgruppenleitungen, 29. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 27.04.1945 Rathausplatz, heute: Friedrich-Ebert-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung, Marktplatz "mit anschließenden Teilen der Behrens- und Freiligrathstraße"; auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 06120 |
---|
Geokoordinaten: | 7.220335006713867 (Länge)51.538074281588315 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 63; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 235. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Huestraße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Herne |  | |
---|
| | 28.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 07640 |
---|
Geokoordinaten: | 7.22177267074585 (Länge)51.53324257305175 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 489. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bebelstraße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Herne |  | |
---|
| | 27.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.220184803009033 (Länge)51.539402244211715 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 106. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Fritz-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Herne |  | |
---|
| | 27.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Sodingen |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 06320 |
---|
Geokoordinaten: | 7.256984710693359 (Länge)51.53738025555449 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 279. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lönsstraße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Hermann-Löns-Straße | Löns, Hermann (29.08.1866-26.09.1914) | Herne |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; Vorfahren Löns' waren in Eickel sesshaft. |
---|
Schlüsselnr.: | 06440 |
---|
Geokoordinaten: | 7.227357029914856 (Länge)51.54071014942232 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 316f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordring / Nordstraße | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Adolf-Hitler-Ring | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Borken |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Aastraße | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Borken |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Damschkestraße | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Borken |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktstraße | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Gustav-Mettin-Straße | Mettin, Gustav | Borken |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Graf-Adolf-Platz | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schwerte |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwerte / Schwerte |
---|
Information: | 10.04.1933 Zustimmung des Magistrats zum Vorschlag des Ortspolizeiverwalters. |
---|
Schlüsselnr.: | 04265 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5673600 (Länge)51.4464000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 10.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Schwerte |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwerte / Schwerte |
---|
Information: | 10.04.1933 Zustimmung des Magistrats zum Vorschlag des Ortspolizeiverwalters, "vor der Post gelegener freier Platz"; 01.05.1933 Pflanzung einer Hitlereiche (anlässlich der Maifeierlichkeiten). |
---|
Schlüsselnr.: | 04353 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5653475522994995 (Länge)51.44194784628407 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 10.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Volksgarten | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hindenburgpark | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Borken |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Ahaus |  | |
---|
| | 12.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahaus / Ahaus |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".
12.04.1945 Rückbenennung durch Bürgermeister Ridder. |
---|
Schlüsselnr.: | 01369 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0120640 (Länge)52.0803459 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1; Akte 1.08.14-22. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Parallelstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Ahaus |  | |
---|
| | 12.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahaus / Ahaus |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".
12.04.1945 Rückbenennung durch Bürgermeister Ridder. |
---|
Schlüsselnr.: | 01452 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0157000 (Länge)52.0753400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1; Akte 1.08.14-22. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bogenstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Gütersloh |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gütersloh / Gütersloh |
---|
Information: | 11.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Zustimmung der Stadtverordneten; 13.04.1933 Zustimmung des Magistrats; "von der Neuenkirchener Straße bis zur Paderborner Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | G6620 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3882729 (Länge)51.8987818 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gütersloh: Stadtverordnetenprotokolle 1930-1934, D 3309. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Feldstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Gütersloh |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gütersloh / Gütersloh |
---|
Information: | 11.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Zustimmung der Stadtverordneten; 13.04.1933 Zustimmung des Magistrats. |
---|
Schlüsselnr.: | G3345 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3731647 (Länge)51.9072937 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gütersloh: Stadtverordnetenprotokolle 1930-1934, D 3309. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dreiecksplatz | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Gütersloh |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gütersloh / Gütersloh |
---|
Information: | 11.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Zustimmung der Stadtverordneten; 13.04.1933 Zustimmung des Magistrats. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3738996 (Länge)51.9069581 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gütersloh: Stadtverordnetenprotokolle 1930-1934, D 3309. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Hauptstraße (Kreisstraße)] | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Siegen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Gosenbach |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss des Gemeinderats, zusammen mit der Ehrenbürgerwürde; Umbenennung der Hauptstraße von der Niederschelder Grenze "bis zum Ausgang nach Siegen". |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Gosenbach, Protokollbuch der Gemeinde Gosenbach, 6, fol. 66v-67r. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kampenstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Siegen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Gosenbach |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss des Gemeinderats. |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Gosenbach, Protokollbuch der Gemeinde Gosenbach, 6, fol. 66v-67r. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Allee | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hindenburgallee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Ahaus |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahaus / Ahaus |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".
2012 Beratungen zur Umbenennung der Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 01408 |
---|
Geokoordinaten: | 7.009212970733643 (Länge)52.073617536930826 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Annenstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Witten |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933). |
---|
Schlüsselnr.: | 40047 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3631555 (Länge)51.4431351 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 53; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bebelstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 27.03.1940 Hermann-Göring-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 40072 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3772001 (Länge)51.4468099 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 58; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Sedanstraße | Sedan <Schlacht/Feiertag> | Witten | | |
---|
| | 12.09.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen".(Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 27.04.1911-01.08.1922 Sedanstraße, 01.08.1922-12.04.1933 Erzberger-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 40318 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3531970 (Länge)51.4438926 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 100; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 03.11.1925-12.04.1933 Friedrich Ebert-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 40172 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3899590 (Länge)51.4498692 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 75; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinestraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Werderstraße | Werder, von, August (12.09.1808-12.09.1887) | Witten |  | |
---|
| | 12.09.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 13.11.1890-01.08.1922 Werderstraße, 01.08.1922-12.04.1933 Heinestraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 40389 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3704540 (Länge)51.4448755 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 117; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Fritz-Reuter-Straße | Reuter, Fritz (07.11.1810-12.07.1874) | Witten |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 01.08.1922-12.04.1933 Rathenaustraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 40177 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3770302 (Länge)51.4419996 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 75; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Holzwickede |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.570025324821472 (Länge)51.441162074563444 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Alleestraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Adolf-Hitler-Allee | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03502 |
---|
Geokoordinaten: | 7.618095874786377 (Länge)51.50171710703818 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03636 |
---|
Geokoordinaten: | 7.617216110229492 (Länge)51.508234960183394 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03504 |
---|
Geokoordinaten: | 7.619072198867798 (Länge)51.502151214350384 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Poststraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03650 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6221513748168945 (Länge)51.50274560073204 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Markt | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 Markt (12.07.1945-19.10.1948) > Marktplatz, heute: Rathausplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Witten |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933). |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.335916757583618 (Länge)51.4395704274399 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 104; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Iserlohn |  | |
---|
| | 30.06.1945 Marktplatz (30.06.1945-vor 1967) > Am Neumarkt (bis 07.10.1975), heute: Neumarkt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | Vermutlich 1925-12.04.1933 Marktplatz. |
---|
Schlüsselnr.: | 03401 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6165368 (Länge)51.3663274 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 194f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neustraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Sendenhorst |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Sendenhorst / Sendenhorst |
---|
Information: | 12.04.1933 Ratssitzung, Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion. |
---|
Schlüsselnr.: | 26205 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8283400 (Länge)51.8451600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Petzmeyer, Sendenhorst, S. 522. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Sendenhorst |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Sendenhorst / Sendenhorst |
---|
Information: | 12.04.1933 Ratssitzung, Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion; von Hubert Siekmann bis Schrey. |
---|
Schlüsselnr.: | 26340 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8263100 (Länge)51.8445800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Petzmeyer, Sendenhorst, S. 522. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Paderborn |  | |
---|
| | 1945 Marienplatz (1945-1991), heute: Schloßstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus |
---|
Information: | Separat ausgefertigter Gemeinderatsbeschluss des Gemeindevorstehers vom 12.04.1933: "Unter meinem Vorsitz brachte die nationalsozialistische Fraktion in der Gemeindevertretersitzung vom 12. April 1933 den Antrag ein, den Marktplatz für die Zukunft Adolf Hitler Platz zu benennen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Die Gemeindevertretung glaubt damit dem Vorkämpfer der deutschen Freiheitsbewegung, der glaubensstark an der Erneuerung Deutschlands arbeitete, auch in dieser Weise ihren Dank zum Ausdruck zu bringen. Wenn nun dieser schönste Platz der Gemeinde Neuhaus-Sennelager, den unsere alt-ehrwürdige Pfarrkirche, das historische Schloß und stattliche Bürgerhäuser umrahmen, Adolf Hitler-Platz heißen wird, so soll das uns allen, die wir in dieser Gemeinde wohnen, zugleich eine Mahnung sein, opferbereit am Ausbau der deutschen Volksgemeinschaft mitzuwirken. Über uns allen soll als Leitstern das Wort unseres Volkskanzlers stehen: Gemeinnutz vor Eigennutz! Ich bitte Sie, meine Volksgenossen, zu Ehren Adolf Hitlers mit mir in den Ruf einzustimmen: Dem deutschen Volkskanzler ein dreifaches Sieg Heil ! - ! - !" (es folgen die Unterschriften des Gemeindevorstehers und von 12 Gemeindevertretern); Antrag mit 8 gegen 5 Stimmen angenommen, das o. g. Dokument solle, so NSDAP-Fraktionsvorsitzender Ferdinand Willeke, am Tage der Geburtstagsfeier Hitlers auf dem Marktplatz verlesen werden. |
---|
Schlüsselnr.: | P7760 |
---|
Geokoordinaten: | 8.712936043739319 (Länge)51.744054133250444 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: G 2505; G 2507; H Schl. Neuhaus 6, S. 97. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 202. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Niederwall | | | | |
---|
| 13.04.1933 | Hindenburgwall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Lübbecke |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lübbecke / Lübbecke |
---|
Information: | 13.04.1933 Antrag des Stadtverordneten Meiring außerhalb der Tagesordnung, einstimmig angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 02521 |
---|
Geokoordinaten: | 8.618216514587402 (Länge)52.3053823289184 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Lübecker Kreisblatt: 15.04.1933, S. 5. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weingartenstaße | | | | |
---|
| 13.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Lübbecke |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lübbecke / Lübbecke |
---|
Information: | 13.04.1933 Antrag des Stadtverordneten Meiring außerhalb der Tagesordnung, einstimmig angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 02571 |
---|
Geokoordinaten: | 8.615427017211914 (Länge)52.30162974929322 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Lübecker Kreisblatt: 15.04.1933, S. 5. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Platz zwischen der Aufgangsstraße zum Schützenhause und der Straße genannt "Am Weingarten", an der die Grundstücke Gerlach, Krause usw. liegen] | | | | |
---|
| 13.04.1933 | Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Lübbecke |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lübbecke / Lübbecke |
---|
Information: | Platz zwischen Wartturmstraße und Schützenstraße, nördlich zur schönen Aussicht; 13.04.1933 Antrag des Stadtverordneten Meiring außerhalb der Tagesordnung, einstimmig angenommen.
Platzgestaltung mit Gedenkstein, Beschriftung 1945 entfernt, Juni 1954 Umwidmung des Steins zum Tag der deutschen Einheit. |
---|
Geokoordinaten: | 8.61575961112976 (Länge)52.299884560219645 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Lübecker Kreisblatt: 15.04.1933, S. 5. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Altmarkt | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 36002 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2922122 (Länge)51.2833612 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neustraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; Abschnitt der heutigen Hauptstraße von der Bahnhof- bis zur Kirchstraße; 20.11.1937 Aufwertung durch Einbeziehung eines Teils der Barmer Straße, der Hermann-Göring-Straße und eines Teils der Brunnenstraße; Schwelmer Zeitung, 23.11.1937: "Adolf-Hitler-Straße - Einheitliche Straßenbezeichnung von der Alleestraße bis zur Milsper Straße. Wie schon aus einem Sitzungsbericht der Gemeinderäte bekannt ist, soll die Reichsstraße 7, bisher Allee-, Barmer-, Adolf-Hitler-, Hermann-Göring-, Brunnen- und Milsper Straße, eine einheitliche Bezeichnung haben, da es sich im Interesse des Durchgangsverkehrs West-Ost als notwendig erwiesen hat, weil das vielerlei der Straßenbenennung der Reichsstraße 7 innerhalb des Stadtbezirks zu Irrtümern führte. Der Straßenzug erhält, wie der Bürgermeister in einer Bekanntmachung veröffentlicht, von der Wuppertaler Grenze bis zur Potthoffstraße die Bezeichnung 'Barmer Straße', von der Potthoffstraße bis zur Abzweigung der Milsper Straße die Bezeichnung 'Adolf-Hitler-Straße' und der Rest bis zur Milsper Grenze 'Milsper Straße'. Die alten Straßenschilder bleiben vorläufig (sie werden durchgestrichen) bestehen. Gleichzeitig wird mit der Umbenennung eine neue Numerierung der Häuser erfolgen und zwar dergestalt, daß die eine Straßenseite gerade und die andere ungerade Nummern führt. Die Hausbesitzer werden von der Stadtverwaltung über die Durchführung der Neunumerierung schriftlich benachrichtigt." |
---|
Schlüsselnr.: | 36085 |
---|
Geokoordinaten: | 7.294667065143585 (Länge)51.28455622973321 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3-5, 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933, 23.11.1937 (zitiert nach Figge, a.a.O., S. 4f.). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ostenstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Schwelm |  | |
---|
| | 20.11.1937 Adolf-Hitler-Straße, heute: Hauptstraße [östlich] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; bis zur Eisenbahnbrücke/Ecke Hagener Straße im Möllenkotten. Umbenennung im Zuge der Aufwertung der Adolf-Hitler-Straße; Schwelmer Zeitung, 23.11.1937: "Adolf-Hitler-Straße - Einheitliche Straßenbezeichnung von der Alleestraße bis zur Milsper Straße. Wie schon aus einem Sitzungsbericht der Gemeinderäte bekannt ist, soll die Reichsstraße 7, bisher Allee-, Barmer-, Adolf-Hitler-, Hermann-Göring-, Brunnen- und Milsper Straße, eine einheitliche Bezeichnung haben, da es sich im Interesse des Durchgangsverkehrs West-Ost als notwendig erwiesen hat, weil das vielerlei der Straßenbenennung der Reichsstraße 7 innerhalb des Stadtbezirks zu Irrtümern führte. Der Straßenzug erhält, wie der Bürgermeister in einer Bekanntmachung veröffentlicht, von der Wuppertaler Grenze bis zur Potthoffstraße die Bezeichnung 'Barmer Straße', von der Potthoffstraße bis zur Abzweigung der Milsper Straße die Bezeichnung 'Adolf-Hitler-Straße' und der Rest bis zur Milsper Grenze 'Milsper Straße'. Die alten Straßenschilder bleiben vorläufig (sie werden durchgestrichen) bestehen. Gleichzeitig wird mit der Umbenennung eine neue Numerierung der Häuser erfolgen und zwar dergestalt, daß die eine Straßenseite gerade und die andere ungerade Nummern führt. Die Hausbesitzer werden von der Stadtverwaltung über die Durchführung der Neunumerierung schriftlich benachrichtigt."
04.06.1945 Hauptstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 36085 |
---|
Geokoordinaten: | 7.299224138259888 (Länge)51.28642671080385 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3-5; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933, 23.11.1937 (zitiert nach Figge, a.a.O., S. 4f.). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Schwelm |  | |
---|
| | 02.10.1942 Horst-Wessel-Straße, heute: Schulstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.10.1942 Umbenennung auf Beschluss des Bürgermeisters, mit Billigung der Gemeinderäte, nicht publiziert: "Die hiesige Jos. Wagner-Straße wird mit sofortiger Wirkung in 'Horst-Wessel-Straße' umbenannt. Die bisherige Horst Wessel-Straße (Fußweg durch die Anlagen an der Wilhelmshöhe vorbei) kommt damit in Fortfall". |
---|
Schlüsselnr.: | 36185 |
---|
Geokoordinaten: | 7.297676 (Länge)51.282806 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Schwelm: Protokolle der Gemeinderatssitzungen, Ordner II, S. 458; Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 458, 471. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 5, 10; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathausplatz | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Paulusviertel |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06981 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2003800 (Länge)51.6113600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945. - H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 97. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Franz-Seldte-Straße | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Paulusviertel/Stuckenbusch / Hochlarmark |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde: Hindenburgstraße von Hertener bis Dorstener Straße bzw. Friedrich-Ebert-Straße von Hertener bis Stukenbuschstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 / 02717 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1809800 (Länge)51.5923300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 41. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Neumarkt | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Leo-Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00260 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2139104 (Länge)51.5726593 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 10. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Leusbergstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05525 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2118157 (Länge)51.5643098 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 78. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grullbadstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Grullbad |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03185 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2068736 (Länge)51.5796961 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 46. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stadtgarten | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hindenburgpark | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08021 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1832544 (Länge)51.6215147 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 110. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ludwig-Frank-Straße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Düsterbergstraße | Düsterberg, Theodor (19.10.1875-04.11.1950) | Recklinghausen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen. |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dorstener Straße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Knickmannstraße | Knickmann, Ludwig (24.08.1897-21.06.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West/Bockholt |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01911 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1808900 (Länge)51.6198500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 31. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Tiefer Pfad | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Max-Borchmeyer-Straße | Borchmeyer, Max (07.02.1862-) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08385 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1889280 (Länge)51.6124632 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 115. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannplatz | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Langemarckplatz | Langemarck <Langemark> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08125 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2588042 (Länge)51.6102845 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 112. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kampstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hermann-Bresser-Straße | Bresser, Hermann (13.11.1859-1932) | Recklinghausen |   | |
---|
| | 26.09.1960 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen. |
---|
Schlüsselnr.: | 03627 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1979300 (Länge)51.6122300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 53, 67. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Amtsstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Hamm |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Heessen |
---|
Information: | 11.04.1933 auf Antrag der NSDAP-Fraktion, zugleich mit der Ernennung Hitlers und Gauleiter Meyers zu Ehrenbürgern, Umbenennung am 15.04.1933 aufgegriffen in der Sitzung der Amts- und Gemeindevertretung Heessen durch Bürgermeister Dransfeld, per Akklamation gebilligt. |
---|
Schlüsselnr.: | 08165 |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Heessen, F 421. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Edelweißplatz | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Hamm |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Heessen |
---|
Information: | Bezeichnung "im Volksmunde", am Anfang des Vogelsangs in der Kolonie; 11.04.1933 auf Antrag der NSDAP-Fraktion, zugleich mit der Ernennung Hitlers und Gauleiter Meyers zu Ehrenbürgern, Umbenennung 15.04.1933 aufgegriffen in der Sitzung der Amts- und Gemeindevertretung Heessen durch Bürgermeister Dransfeld, per Akklamation gebilligt. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Heessen, F 421. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kronprinzenstraße | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 26.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Habinghorst |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss Stadtverordnetenversammlung, 10.04.1933 Zustimmung Magistrat, auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel. |
---|
Schlüsselnr.: | 02580 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3179600 (Länge)51.5857900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Magistrats der Stadt Castrop-Rauxel vom 05.01.1931-22.12.1933; Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 195; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Kronprinzenplatz | Kronprinz | Castrop-Rauxel | | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Habinghorst |
---|
Information: | auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne [vermutlich als Ersatz für Umbenennung der Kronprinzenstraße in Adolf-Hitler-Straße]. |
---|
Geokoordinaten: | 7.305060625076294 (Länge)51.58392993574205 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 195. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Niederort | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Greven |  | |
---|
| | 16.11.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Greven / Greven |
---|
Information: | 05.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Stützpunkt Greven, an die Polizeiverwaltung: "Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Umbenennung bis spätestens 20.4.1933 erfolgt ist, an dem unser Führer, der Reichskanzler Adolf Hitler, seinen Geburtstag feiert"; 11.04.1933 Zustimmung der Gemeindevertretung; 20.04.1933 "Hitler-Feier" in Greven: "Zum ersten Male wurd dem Wunsche der Anwohner der Bahnhofstraße, auch einmal einen Festzug durch die Bahnhofstraße zu leiten, entsprochen. Die Teilnehmer versammelten sich am Bahnhof, zogen über die Bahnhofstraße zum Niederort, den jetzigen Adolf-Hitler-Platz, umkreisten diesen Platz und marschierten dann über den Wilhelmplatz durch das Dorf weiter" (EVZ, 22.04.1933).
25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung erfolgt einstimmig; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05128 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6088494 (Länge)52.0939971 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742; 5743; Protokollbuch 1927-1935, p. 352v/352r, 11.04.1933. StadtA Münster: Kreis C, 467. - EVZ: 12.04.1933, 22.04.1933; D. Dreßler, Politik, S. 235f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Greven |  | |
---|
| | 25.01.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Greven / Greven |
---|
Information: | 05.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Stützpunkt Greven, an die Polizeiverwaltung: "Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Umbenennung bis spätestens 20.4.1933 erfolgt ist, an dem unser Führer, der Reichskanzler Adolf Hitler, seinen Geburtstag feiert"; laut Antrag ursprünglich Marktstraße, auf Bitten des Vertreters Cordes aufgrund der historischen Bedeutung der Marktstraße: Bahnhofstraße; 11.04.1933 Zustimmung der Gemeindevertretung; von der Münsterstraße bis zur Emsbrücke (Galen bis Wierlemann).
25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 11.11.1946 Kommissionsvorschlag: Martini-Kirchstraße; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung mit 10:4 Stimmen; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6114447 (Länge)52.0929147 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742; 5743; Protokollbuch 1927-1935, p. 352v/352r, 11.04.1933. StadtA Münster: Kreis C, 467. - EVZ: 12.04.1933, 21.04.1933; D. Dreßler, Politik, S. 235f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Allee [Alleestraße] | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgdamm | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Detmold |  | |
---|
| | 1945 Friedensallee (1945?-21.09.1950), heute: Allee | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Beschluss des Stadtrats unter Vorsitz des kommissarischen Bürgermeisters Hans Keller (SS), anlässlich des "Geburtstags des Volkskanzlers Adolf Hitler", getrennt durch den Friedrichstaler Kanal vom parallel laufenden Hitlerdamm, verbunden über die Prinzenbrücke (Volksmund), nun in Potsdamer Brücke umbenannt (heute Willy-Brandt-Platz), nach Henke bis zur Oberen Mühle.
21.09.1950 Ratsbeschluss: Friedensallee (offizielle Bestätigung der vermutlich schon 1945 vorgenommenen Umbenennung?); 1955 erneute Benennung einer Straße nach Hindenburg; 12.03.1970 Einbeziehung von Neustadt, mit der südlichen Verlängerung bis zur Abzweigung nach Hiddesen. |
---|
Schlüsselnr.: | 06513 |
---|
Geokoordinaten: | 8.875590562820435 (Länge)51.931287212943 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 1593; D 106 Detmold A, 1619; D 106 Detmold A, 3099; D 106 Detmold A, 8850; D 106 Detmold A, 6423 (Plan von 1937 mit Streichungen von 1945). LAV Abt. Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 9; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 4-7 (zur Neubenennung 1955). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neustadt | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hitlerdamm [1940 Adolf-Hitler-Damm] | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Detmold |  | |
---|
| | 1945 Neustadt (1945-12.03.1970), Allee (12.03.1970-01.07.1993), heute: Neustadt (L 937) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Beschluss des Stadtrats unter Vorsitz des kommissarischen Bürgermeisters Hans Keller (SS), anlässlich des "Geburtstags des Volkskanzlers Adolf Hitler", getrennt durch den Friedrichstaler Kanal vom parallel laufenden Hindenburgdamm, verbunden über die Prinzenbrücke (Volksmund), nun in Potsdamer Brücke umbenannt (heute Willy-Brandt-Platz); 09.09.1940 Beschluss von Bürgermeister und Ratsherren: Umbenennung in Adolf-Hitler-Damm.
12.03.1970-01.07.1993 Einbeziehung in die Allee (wie ehem. Hindenburgdamm), 27.01.1993 Einbeziehung der südlichen Verlängerung bis zur Oberen Mühle. |
---|
Schlüsselnr.: | 07371 |
---|
Geokoordinaten: | 8.875316977500916 (Länge)51.93040734742036 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 1572; D 106 Detmold A, 1593; D 106 Detmold A, 1619; D 106 Detmold A, 3099; D 106 Detmold A, 8850; D 106 Detmold A, 6423 (Plan von 1937 mit Streichungen von 1945); Auskunft StadtA Detmold: 09.11.2011, 28.11.2011; LAV Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 40; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 4f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karlsplatz | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Lüdenscheid |  | |
---|
| | 13.04.1945 Karl-Marx-Platz (1945-23.02.1952) > Marktplatz (1952-1965), heute: Rathausplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lüdenscheid / Lüdenscheid |
---|
Information: | 18.03.1933 Ratsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 00416 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6293600 (Länge)51.2169500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadtplan Lüdenscheid, NS-Zeit. - Geisel/Leutloff, Die Lüdenscheider Straßennamen, S. 175-180. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Versmold |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Versmold / Versmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Antrag der NSDAP. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.155691027641296 (Länge)52.0398691671177 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 18.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stadtpark | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Adolf-Hitler-Park | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Versmold |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Versmold / Versmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Antrag der NSDAP. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1543236 (Länge)52.0479053 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 18.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Eschstraße | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Enger |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Enger / Enger |
---|
Information: | 18.04.1933 einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Stadtverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen, dabei auch Antrag auf Umbenennung des Friedrich-Ebert-Platzes in Hansaplatz: "Bei der Umbenennung des Friedrich-Ebert-Platzes habe man sich von der Meinung leiten lassen, daß es angesichts des Sieges der nationalen Revolution untragbar sei, daß in der deutschen Stadt Münster noch weiterhin ein Platz nach dem ersten Reichspräsidenten der Novemberrepublik benannt werde" (nach MZ, 04.03.1933); zuvor bereits Presse-Spekulationen über einen entsprechenden Antrag, einstimmige Annahme; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.
19.05.1945 Änderungsvorschlag des Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamts; 19.05.1945, Städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 00840 |
---|
Geokoordinaten: | 7.63395 (Länge)51.95658 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Bekanntmachungen der Stadt Münster, 18.07.1945; Dokumentation Straßennamen, S. 88-90; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 02.04.1933, 04.04.1933, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Stadtverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss; Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.
19.05.1945 Änderungsvorschlag des Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamts; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 05065 |
---|
Geokoordinaten: | 7.62215 (Länge)51.97078 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 605; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 02.04.1933, 04.04.1933, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Statverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeister beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 06480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6290249 (Länge)51.9513670 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 789; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 04.04.1933, 28.09.1958, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hafenstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Statverordneten Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeisters als Polizeiverwalter in der Stadt; tlw., von der Einmündung der Bahnhofstraße bis zum Ludgeriplatz.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Georg-Sperlich-Straße (gestrichen, Hafenstraße); 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 02665 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6335600 (Länge)51.9528400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 262f.; Amtsblatt der Stadt Münster 2/1945, 15.08.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 02.04.1933, 04.04.1933, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Frauenstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Emsdetten |  | |
---|
| | 19.11.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).
15.07.1948 Vorschlag des Amtsbürgermeisters an den Vorsitzenden des Heimatbundes: Frauenstraße; 02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Frauenstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 01615 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5286500 (Länge)52.1739600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeinde- bzw. Stadtvertretung: 19.04.1933, 19.11.1948. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [freier Platz beim Kriegerdenkmal] | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Emsdetten |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933). |
---|
Geokoordinaten: | 7.5310580 (Länge)52.1681893 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Emsbrückenstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Emsdetten |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).
25.04.1945 Vorschlag der Stadt für das Militärverwaltung (Mil Gov Det 314), 30.04.1945 Befehl der britischen Militärregierung zur Änderung mit sofortiger Wirkung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01600 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5301249 (Länge)52.1766236 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [freier Platz] | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Emsdetten |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933). |
---|
Geokoordinaten: | 7.5310580 (Länge)52.1681893 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Borken |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Römerplatz | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Haltern am See |  | |
---|
| | 05.1945 Platz der Freiheit, heute: Kardinal-von-Galen-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Haltern am See / Haltern |
---|
Information: | Bis 1931 bezeichnet als "Ascheplatz", 1931 Römerplatz (infolge der Ausgrabungen), 19.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung.
1949-1991 Kardinal-Graf-von-Galen-Platz, dann Kardinal-von-Galen-Platz |
---|
Schlüsselnr.: | 04720 |
---|
Geokoordinaten: | 7.183942794799805 (Länge)51.74229701716755 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Haltern. - J. Lehmkuhl, Die Schildbürger von Haltern, S. 116f.; F. Luermann, Halterner Straßennamen-Lexikon, S. 7, 20f.; H. Prohl, Straßen erhalten ihre Namen wieder, S. 127. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südwall | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburg-Wall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Haltern am See |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Haltern am See / Haltern |
---|
Information: | 19.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Schlüsselnr.: | 02880 |
---|
Geokoordinaten: | 7.187896370887756 (Länge)51.741562927639386 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | J. Lehmkuhl, Die Schildbürger von Haltern, S. 123; F. Luermann, Halterner Straßennamen-Lexikon, S. 15f.; H. Prohl, Straßen erhalten ihre Namen wieder, S. 127. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Platz | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hansaplatz | Hanse | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Stadtverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen. Antrag: "Bei der Umbenennung des Friedrich-Ebert-Platzes habe man sich von der Meinung leiten lassen, daß es angesichts des Sieges der nationalen Revolution untragbar sei, daß in der deutschen Stadt Münster noch weiterhin ein Platz nach dem ersten Reichspräsidenten der Novemberrepublik benannt werde" (nach MZ, 04.03.1933); zuvor bereits Presse-Spekulationen über einen entsprechenden Antrag, einstimmige Annahme; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt. Vor der Umbenennung in Friedrich-Ebert-Platz: Hansaplatz, direkt gegenüber der Städtischen Handelslehrantalt (heute Hansa-Berufskolleg).
06.07.1945 keine Rückbenennung des Platzes, sondern Übertragung des Namens auf einen Platz an der Friedrich-Ebert-Straße (1939-1945 Kirdorfstraße), 15.08.1945 Bekanntmachung. |
---|
Schlüsselnr.: | 020730 |
---|
Geokoordinaten: | 7.644939422607422 (Länge)51.95517591256379 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Bekanntmachungen der Stadt Münster, 15.08.1945; Dokumentation Straßennamen, S. 88-90; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 02.04.1933, 04.04.1933, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hellwegstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Hellweg (1945-07.10.1975), heute: Brinkhofstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Oestrich |
---|
Information: | 20.04.1933 Bürgermeister des Amts Oestrich als Ortspolizeibehörde; 20.04.1898-20.04.1933 Hellwegstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03455 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6298500 (Länge)51.3694100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 64. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Iserlohn |  | |
---|
| | 30.06.1945 Bergstraße (30.06.1945-28.02.1957), heute: Grürmannsheider Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Oestrich |
---|
Information: | 20.04.1933 Bürgermeister des Amts Oestrich als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03832 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6289700 (Länge)51.3783500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 104. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hauptstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Hauptstraße (1945-02.12.1975), heute: [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Untergrüne |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister des Amts Oestrich als Ortspolizeibehörde: "Hauptstraße in Untergrüne, von der Besitzung der Firma Karl Schlieper bis Heinrich Schlieper". |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 270. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Lippstadt |  | |
---|
| | 19.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 19.04.1933 Vorschlag des Magistrats, auch: Antrag der NSDAP-Stadtverordnetenfraktion; 19.04.1933 feierliche "Große öffentliche Kundgebung" am Vorabend des 20.04. vor dem Bernhard-Denkmal, benannt durch Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. Bericht im Patriot vom 20.04.1938: "[...] Nach einem von der Reichswehrkapelle I.-R. 18 Paderborn gespielten Marsch hielt der zweite Beigeordnete Prinzensing eine kurze Begrüßungsansprache, in der er vor allem die Vertreter der Behörden willkommen hieß. Diese Ansprache wie die nachfolgende Festrede des Stadtv. Stahl wurden durch ein Mikrophon auf eine Lautsprecheranlage übertragen. Stadtv. Stahl führte u. a. aus: Daß gerade die Langestraße berufen sei, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, habe verschiedene Gründe. Zunächst sei für den deutschen Reichskanzler und Führer der größten Freiheitsbewegung gerade die schönste Straße zur Ehrung besonders geeignet. Ferner habe Adolf Hitler im Januar dieses Jahres diese Straße auf seiner Fahrt zur Versammlung in Lipperode passiert und schließlich habe die Wahl der Langestraße noch eine symbolische Bedeutung: Hitler habe das deutsche Volk aus dem Dunkel der deutschen Nacht in das Licht eines neuen deutschen Frühlings geführt. Der Redner schilderte dann kurz das Werk Adolf Hitlers, der dem Bismarckischen Reich den wahren Sinn gegeben habe, indem er ein deutsches Volk schuf, das von dem Gedanken an Deutschland erfüllt sei. 'Wenn wir heute Adolf Hitler ehren', fuhr der Redner fort, 'so ehren wir sein Werk und gleichzeitig den unbekannten Soldaten des großen Krieges, der so wie er als kleiner Gefreiter das Leben einsetzte für das Vaterland. Wir ehren gleichzeitig die Toten unserer Bewegung, die ihren Glauben an Deutschland mit ihrem Leben bezahlten. Wir ehren nicht zuletzt jeden ehrlich schaffenden deutschen Menschen und so ehrt sich damit das deutsche Volk selbst.' Er schloß seine Rede mit einem 'Sieg Heil'. Gleichzeitig wurden die an beiden Seiten der Langestraße befindlichen Schilder mit Papierschildern überklebt, auf denen die neue Straßenbezeichnung steht. Nach dem Absingen des Horst-Wessel-Liedes marschierte der von drei berittenen SS-Leuten eröffnete Zug unter flotten Marschklängen durch die Langestraße, um auch an den übrigen Stellen die neue Straßenbezeichnung anzubringen. Der Zug marschierte dann wieder zurück und löste sich vor dem SS-Heim auf. Abends 8 Uhr fand ein Fackelzug durch die reich beflaggten Hauptstraßen statt, an der sich ein Militärkonzert der Paderborner Reichswehrkapelle im Alsensaal anschloß."
29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05037 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3470000 (Länge)51.6740400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; Lippstädter Zeitung: 19.04.1933 (Anzeige); Der Patriot: 18.04.1933 (Anzeige), 19.04.1933, 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Fröndenberg |  | |
---|
| | 31.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Gemeinderats; mit sofortiger Wirkung [wegen Hitlers Geburtstag] durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 02615 |
---|
Geokoordinaten: | 7.766159176826477 (Länge)51.47297000424997 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 32, 41, 43f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ruhrpark | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburghain | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Fröndenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Gemeinderats; mit sofortiger Wirkung [wegen Hitlers Geburtstag] durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; Elektrizitätswerk; bereits 1932 Planungen zur Umbenennung der Schulstraße in Hindenburgstraße und des Parks an der Ruhr in Hindenburg-Park. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7800047397613525 (Länge)51.4709116499083 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ardeyerstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Wilhelm-Feuerhake-Straße | Feuerhake, Wilhelm (1873-1925) | Fröndenberg |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Gemeinderats; mit sofortiger Wirkung [wegen Hitlers Geburtstag] durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; tlw., Markt bis Eingang Bergstraße (hinter der früheren Besitzung Topp), Straße vor dem Werk Feuerhakes. |
---|
Schlüsselnr.: | 02699 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7613161 (Länge)51.4722564 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Iserlohn |  | |
---|
| | 18.05.1945 Rathausplatz (1945-07.10.1975), heute: Alter Rathausplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 11.04.1933 einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung auf Antrag der NSDAP-Fraktion, der Stadt sollen hierdurch keine Kosten entstehen, da es die NSDAP als ihre "Ehrenpflicht" betrachte, die "neuen Schilder zu erstellen"; 24.04.1933 Genehmigung rückwirkend zum 20.04.1933; 24.04.1933 Bekanntmachung durch durch den Oberbürgermeiser als Ortspolizeibehörde.
18.05.1945 Entschließung des Rats: Rathausplatz; 20.06.1945 Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds: Rathaus-Platz. |
---|
Schlüsselnr.: | 04130 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6973871 (Länge)51.3744893 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 212; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 15f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Bahnhofsvorplatz] | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hans-Bernsau-Platz | Bernsau, Hans (22.10.1905-18.01.1933) | Iserlohn |   | |
---|
| | 18.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 11.04.1933 einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung auf Antrag der NSDAP-Fraktion, der Stadt sollen hierdurch keine Kosten entstehen, da es die NSDAP als ihre "Ehrenpflicht" betrachte, die "neuen Schilder zu erstellen"; 24.04.1933 Genehmigung rückwirkend zum 20.04.1933; 24.04.1933 Bekanntmachung durch den Oberbürgermeiser als Ortspolizeibehörde; Bernsau wurde 1933 auf dem Bahnhofsplatz von Kommunisten getötet.
18.05.1945 Entschließung des Rats: Bahnhofsplatz; 20.06.1945 Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds: Bahnhofsplatz. |
---|
Schlüsselnr.: | 04032 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6927247 (Länge)51.3729040 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 212; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 49. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Milsper Straße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Ennepetal |  | |
---|
| | 01.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ennepetal / Voerde |
---|
Information: | 02.05.1933 der Bürgermeister in Voerde als Ortspolizeibehörde, rückwirkend zum 20.04.1933.
01.05.1945 Rückbenennung durch den Amtsbürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 31225 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3088979 (Länge)51.2962719 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bürgerpark | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Park | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bielefeld |  | |
---|
| | 21.01.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | Park an der Rudolf-Oetker-Halle, Stapenhorster Straße.
21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5139268 (Länge)52.0269954 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neumarkt | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Arnsberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Arnsberg |
---|
Information: | Noch vor Zusammentreten der neuen Stadtverordnetenversammlung durch Bürgermeister Rudolf Isphording entschieden; 14.07.1933 Erwähnung eines Parkplatzes auf dem Adolf-Hitler-Platz. |
---|
Schlüsselnr.: | 09076 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0633875 (Länge)51.3942638 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Arnsberg: 1/2211, Bd. 5. - Central-Volksblatt: 21.04.1933; J. Schulte-Hobein, "Und eines Tages war das Hakenkreuz auf dem Glockenturm …", S. 232. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bünde |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", "in ihrer ganzen Ausdehnung vom Bahndamm bis zur Eschstraße einschließlich der in ihrem Zuge liegenden Brücke"; 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen." |
---|
Schlüsselnr.: | 01067 |
---|
Geokoordinaten: | 8.574292659759521 (Länge)52.20101838139725 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hauptstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Altstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00190 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0986800 (Länge)51.5126300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Horst |
---|
Schlüsselnr.: | 02295 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1048100 (Länge)51.5199000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bünde |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße", "zwischen Sedanstraße und Marktplatz". 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen." |
---|
Schlüsselnr.: | 01101 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5913642 (Länge)52.1979304 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Steinmeister-Straße | Steinmeister | Bünde | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge. Gleichzeitig wurde angeregt, auch die für die Entwicklung der Stadt hoch verdiente Familie Steinmeister - besonders die Brüder August und Karl Steinmeister - durch eine Straßenbenennung zu ehren", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 01141 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5894149 (Länge)52.1989731 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Sieghardstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schieder-Schwalenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933. |
---|
Schlüsselnr.: | 09611 |
---|
Geokoordinaten: | 9.1893795 (Länge)51.8781008 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Sportplatz am Kriegerdenkmal] | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Schieder-Schwalenberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933; Platz vor der 1914 errichteten Schützenhalle, die auch für Sportzwecke genutzt wurde (und vermutlich auch der Platz davor), beim Ehrenmal Am Dohlenberg. |
---|
Geokoordinaten: | 9.20131266117096 (Länge)51.874593286247396 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ökerbergstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Schieder-Schwalenberg |  | |
---|
| | 27.04.1945 Rischenauerstraße (27.04.1945-19.05.1947), heute: Am Oekerberg (L 827) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933; 1945 bei der Weiterführung der Melderegister mit neuem Namen. |
---|
Schlüsselnr.: | 09605 |
---|
Geokoordinaten: | 9.1974570 (Länge)51.8724033 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Erndtebrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück |
---|
Information: | Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss; zwischen Schröder und Kraft. |
---|
Schlüsselnr.: | 22044 |
---|
Geokoordinaten: | 8.254787921905518 (Länge)50.98899626522669 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Provinzialstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Erndtebrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück |
---|
Information: | Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 22056 |
---|
Geokoordinaten: | 8.25121521949768 (Länge)50.98763204292994 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Pulverwaldstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Erndtebrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück |
---|
Information: | Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 22051 |
---|
Geokoordinaten: | 8.252910375595093 (Länge)50.986814841064714 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Großer Domhof | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Platz vor der Post; 05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen; 20.04.1933 Antrag auf Umbenennung der Viktoriastraße wird in der Magistratssitzung abgelehnt, stattdessen Umbenennung Großer Domhof.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 08170 |
---|
Geokoordinaten: | 8.919546604156494 (Länge)52.28932994951277 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ebertstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Litzmannstraße | Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 Bankstraße (1945) > Schulstraße, heute: Ebertstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Altstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00105 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0928730 (Länge)51.5120253 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freiheit | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hermann-Göring-Platz | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Buer |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Vlotho |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Vlotho / Exter |
---|
Information: | 20.04.1933 Feier anlässlich der Einweihung unter Beteiligung von NSDAP, SA sowie verschiedenen Vereinen wie Stahlhelm, Kriegerverein, Turnverein, Reiterverein und den Lehrern und Schüler der Volksschule, Festrede von Gemeindevorsteher Theodor Pönighausen, des Herforder Parteiredners Reinhold Werner, des SA-Sturmbannführer Vollkammer sowie des Vlothoer Missionars Pönighausen, der als Kirchenvertreter geladen war: "Gottes Gnadenhand müsse weiterhin den Reichskanzler und seine Mitarbeiter führen und leiten bei dem in Angriff genommenen großen Werk" (zitiert nach Sahrhage, S. 168). |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 168; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Glückaufplatz | | | | |
---|
| 21.04.1933 | Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Ahlen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion. |
---|
Schlüsselnr.: | 16475 |
---|
Geokoordinaten: | 7.910700483992059 (Länge)51.75545031696722 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | National-Zeitung: 26.04.1933; L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 143. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lütkeweg | | | | |
---|
| 21.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Ahlen |  | |
---|
| | 10.02.1938 Fridericus-Straße, heute: Lütkeweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion; 1938 Umbenennung, um die Hauptachse (Oststraße / Weststraße) der Stadt nach Hitler benennen zu können. |
---|
Schlüsselnr.: | 17255 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8970625759185396 (Länge)51.76649145762836 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | National-Zeitung: 26.04.1933; L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 143; R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 21.04.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Ahlen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion. |
---|
Quellen: | National-Zeitung: 26.04.1933; L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 143. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Waldstraße | | | | |
---|
| 21.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bad Lippspringe |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Lippspringe / Bad Lippspringe |
---|
Information: | 21.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Schlüsselnr.: | L1070 |
---|
Geokoordinaten: | 8.81925344467163 (Länge)51.78598872283817 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Lippspringe: A 547, Protokollbuch 1930-1935. - K. Karenfeld, Bad Lippspringe in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 515. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathausplatz | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
24.10.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03284 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6693900 (Länge)52.1157900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 80, 1993, S. 61; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Unter den Linden / Deichtorwall | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Adolf-Hitler-Wall | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Herford |  | |
---|
| | 08.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat, Wall unter den Linden von Rennstraße bis Herthabrücke und Deichtorwall von Herthabrücke bis Bielefelder Straße.
02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten keine offizieller Beschluss erfolgt. |
---|
Schlüsselnr.: | 03351 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6699103 (Länge)52.1127299 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 81/82, 1993, S. 111; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Bebel-Straße | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Herford |  | |
---|
| | 08.05.1945 August-Bebel-Straße, heute: Bebelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.696097135543823 (Länge)52.12263362367837 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Eugen-Richter-Straße | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Manfred-von-Richthofen-Straße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 Friedrich-Ebert-Straße, heute: Ebertstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
24.10.1947 durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03107 |
---|
Geokoordinaten: | 8.695335388183594 (Länge)52.123680979411034 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofsvorplatz | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
24.10.1947 durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03058 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6645000 (Länge)52.1192100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 73/74, 1991, S. 101; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schillerstraße | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Pantföderstraße | Pantföder, Hermann (24.11.1896-31.03.1933) | Herford |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat; kein offizieller Rückbenennungsbeschluss feststellbar. |
---|
Schlüsselnr.: | 03303 |
---|
Geokoordinaten: | 8.66771936416626 (Länge)52.11978785362519 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Spielwiese Bismarckstraße] | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Maiwiese | Mai <Tag der nationalen Arbeit> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6918141 (Länge)52.1217751 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An der Leye | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Halver |  | |
---|
| | 19.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halver / Halver |
---|
Information: | Platz "an der Leye", durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08537 |
---|
Geokoordinaten: | 7.495937347412109 (Länge)51.188657193208726 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 13.06.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201; A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 11, 59f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Schalksmühle |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Schalksmühle / Schalksmühle |
---|
Information: | 26.04.1933 durch den Bürgermeister in Halver als Ortspolizeibehörde; tlw., "der zwischen zwischen Hälverstraße und Eisenbahnunterführung belegene Teil der Bahnhofstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 08154 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5329500 (Länge)51.2406800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schalksmühle |  | |
---|
| | 1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Schalksmühle / Schalksmühle |
---|
Information: | 26.04.1933 durch den Bürgermeister in Halver als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08207 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5249481201171875 (Länge)51.241164868736796 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201. - Geschichts- und Heimatverein (Hg.), Schalksmühler Ereignisse, S. 20. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mittelstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Bismarckstraße | Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898) | Kamen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04413 |
---|
Geokoordinaten: | 7.709720134735107 (Länge)51.57898975313371 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Moltkestraße | Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891) | Kamen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04330 |
---|
Geokoordinaten: | 7.717487812042236 (Länge)51.581856591168965 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Roonstraße | Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879) | Kamen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04374 / 04863 |
---|
Geokoordinaten: | 7.716565132141113 (Länge)51.58378993796139 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hitlerallee | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Kamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04345 |
---|
Geokoordinaten: | 7.710728645324707 (Länge)51.581803256298436 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04412 |
---|
Geokoordinaten: | 7.715256214141846 (Länge)51.57905642583977 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Otto-Hue-Straße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Dr.-Göbbels-Straße | Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945) | Kamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04421 |
---|
Geokoordinaten: | 7.733452320098877 (Länge)51.58372327219997 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Kamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Kamen |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04134 |
---|
Geokoordinaten: | 7.658286094665527 (Länge)51.589109550398 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Brakel |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Brakel / Brakel |
---|
Information: | 26.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, mit knapper Mehrheit. |
---|
Schlüsselnr.: | K0180 |
---|
Geokoordinaten: | 9.1819501 (Länge)51.7140442 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Heimat- und Museumsverein Brakel e. V. (Hg.), Brakeler Straßennamen, S. 42, 145. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gunnestraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Paderborn |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Elsen |
---|
Information: | 26.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: "Straße vom Kriegerdenkmal bis an die Wegegabel Wewer-Bahnhof".
27.10.1947 Vorschlag im Gemeinderat; 11.12.1947 Umbenennungsbeschluss vom Kriegerdenkmal bis Hartmann: Gunnestraße, (südliche Fortsetzung) Wewerstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | P8200 / P8515 |
---|
Geokoordinaten: | 8.69243860244751 (Länge)51.73272966652423 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: H Elsen 10, Protokollbuch der Gemeinde Elsen, S. 95, 127, 470f. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 235 (dort erst 1934). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Paderborn |  | |
---|
| | 11.12.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Elsen |
---|
Information: | 26.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: "Straße vom Kriegerdenkmal bis zur Wegegabel Sande-Gesseler".
11.12.1947 Umbenennungsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | P8316 |
---|
Geokoordinaten: | 8.692760467529297 (Länge)51.734284498841 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: H Elsen 10, Protokollbuch der Gemeinde Elsen, S. 95, 127, 470f. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 227 (dort fälschlicherweise 1936). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Platz vor dem Rathaus] | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Vlotho |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Vlotho / Vlotho |
---|
Information: | 26.04.1933 "Weihe" durch den Vlothoer Stadtvorsteher Hermann Schäffer: "Adolf Hitler hat in wenigen Wochen das zuwege gebracht, was in den letzten Jahren infolge der elenden Parteizersplitterung nicht möglich war. Er hat sich dadurch im deutschen Volke ein Vertrauen, eine Liebe und eine Zuneigung erworben, wie noch nie ein Staatsmann vor ihm, so daß man ihn mit vollem Recht einen wahren Volkskanzler nennt." (zitiert nach Sahrhage, S. 167). |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stöckstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 07.1945 Stöckstraße, heute: Stöckstraße / Heinitzstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Wanne-Eickel |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
1958 Umbenennung eines Teilstücks in Heinitzstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03230 / 01470 |
---|
Geokoordinaten: | 7.15585470199585 (Länge)51.53179429531465 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 303. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bielefelderstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Herne |  | |
---|
| | 07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Eickel/Holsterhausen |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 00510 |
---|
Geokoordinaten: | 7.188749313354492 (Länge)51.53168083382218 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 128f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Plutostraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Minister-Frick-Straße | Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946) | Herne |  | |
---|
| | 07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Röhlinghausen |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 02700 |
---|
Geokoordinaten: | 7.154653072357178 (Länge)51.5193986240325 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 506f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ebertstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Herne |  | |
---|
| | 07.1945 Ebertstraße > Goethestraße > Kleine Dürerstraße, heute: Dürerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Bickern |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; 29.03.1935 Verlängerung (unbebaut) der schon bestehenden Horst-Wessel-Straße, zwischen Kurfürsten- und Füsilierstraße, Vorschlag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
1975 Umbenennung im Zuge der Städtezusammenlegung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.160060405731201 (Länge)51.52428520432667 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215, 1935, S. 101; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 185. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Eickeler Markt | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Wanne-Eickel |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 00830 |
---|
Geokoordinaten: | 7.179688811302185 (Länge)51.514718497557176 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 192f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freisenstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 1943 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Wanne-Eickel |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 01000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1553826332092285 (Länge)51.52772285301644 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 226. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Warburg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Warburg / Warburg |
---|
Geokoordinaten: | 9.147933 (Länge)51.489012 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [städtischer Festplatz] | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Warburg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Warburg / Warburg |
---|
Information: | 27.04.2011 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 9.132535457611084 (Länge)51.49102340468502 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Eichenallee | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Adolf-Hitler-Allee | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Lage |  | |
---|
| | 14.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lage / Lage |
---|
Information: | 27.04.1933 einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Vorschlag des Stadtrats, anlässlich des Geburtstags, mit "Geburtstagsfeier in Verbindung mit den nationalen vaterländischen Verbänden"; 27.04.1933 einstimmige Zustimmung der Stadtverordneten; an der Allee stand ein Denkmal Hitlers, da er dort 1933 eine Rede gehalten hatte.
14.06.1945 Umbenennung in einer Sitzung mit dem Arbeitsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 08042 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7938800 (Länge)51.9939300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. StadtA Lage: A I, 103, p. 15r/v und 17r/v; A I, 188, p. 91r. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Winterstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Amtmann-Winter-Straße | Winter, Friedrich (05.02.1853-26.02.1913) | Herne |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Bickern |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 00180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.160449326038361 (Länge)51.530225831971734 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Wanner Zeitung: 27.02.1913, 28.02.1913, 01.03.1913, 03.03.1913; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 47f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06728 |
---|
Geokoordinaten: | 7.694281339645386 (Länge)51.538374578034215 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 6, 11. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Massener Straße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06909 |
---|
Geokoordinaten: | 7.672877311706543 (Länge)51.5340034009592 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 25, 36. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ostring | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Horst-Wessel-Ring | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Information: | Teilstück des Ostrings nördlich der Morgenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 06932 |
---|
Geokoordinaten: | 7.693594694137573 (Länge)51.53692980030175 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 27, 39. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westring | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hugenbergring | Hugenberg, Alfred (19.06.1865-12.03.1951) | Unna |  | |
---|
| | 05.10.1936 Theodor-Fritsch-Straße, heute: Westring | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 07015 |
---|
Geokoordinaten: | 7.685413956642151 (Länge)51.53420695363786 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 27f., 49. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordring | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Seldtering | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06923 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6867711544036865 (Länge)51.536859729083965 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 38, 44. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Auf der Pollenwiese | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Finnentrop |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Finnentrop / Heggen |
---|
Information: | Ortspolizeibehörde in Attendorn. |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Große Weststraße | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Hitlerstraße [13.11.1939 Adolf-Hitler-Straße] | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Hamm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Hamm |
---|
Information: | 30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats, 13.11.1939 Umbenennung in Adolf-Hitler-Straße nach Druck durch die NSDAP-Kreisleitung und die eingeschaltete Presse. |
---|
Schlüsselnr.: | 14785 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8159804 (Länge)51.6808971 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Rote Erde, 08.07.1939, 11.07.1939; Westfälischer Anzeiger: 14.11.1939; Westfälischer Kurier: 29.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Hitlerplatz [13.11.1939 Adolf-Hitler-Platz] | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Hamm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Hamm |
---|
Information: | 30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats; 13.11.1939 Umbenennung in Adolf-Hitler-Platz nach Druck durch die NSDAP-Kreisleitung und die eingeschaltete Presse. |
---|
Schlüsselnr.: | 12255 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8191833 (Länge)51.6809391 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Rote Erde, 08.07.1939, 11.07.1939 (mit Foto des Straßenschildes); Westfälischer Anzeiger: 14.11.1939; Westfälischer Kurier: 29.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hohe Straße | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Goeringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hamm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Hamm |
---|
Information: | 30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats. |
---|
Schlüsselnr.: | 10735 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8152400 (Länge)51.6763100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Westfälischer Kurier: 29.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ostring | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Goebbelsring | Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945) | Hamm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Hamm |
---|
Information: | 30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats. |
---|
Schlüsselnr.: | 12840 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8226700 (Länge)51.6795900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Westfälischer Kurier: 29.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Park | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Horst-Wessel-Park | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Hamm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Hamm |
---|
Information: | 30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7946455 (Länge)51.6648233 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Westfälischer Kurier: 29.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Steege / Am Markt / Osterstraße | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Information: | 04.06.1945 Rückbenennung durch den erweiterten Verwaltungsvorstand. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 / 01011 / 01109 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7497011 (Länge)52.0820733 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Salzuflen: C 484. - F. Meyer, Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz, S. 320. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Information: | 04.06.1945 Rückbenennung durch den erweiterten Verwaltungsvorstand: Friedrich-Ebert-Straße oder eine Flurbezeichnung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01058 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7416066 (Länge)52.0872327 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Salzuflen: C 484. - F. Meyer, Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz, S. 320. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Hiddesen |
---|
Information: | 28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: Teilung der zum Hermannsdenkmal führenden Straße, vom Kreuzweg bis zur Gaststätte Schuckenböhmer.
2012 Anträge auf Umbenennung der Straße (zwei Hiddeser Bürger: Europastraße, Detmolder Alternative, Klasse 9b der Geschwister-Scholl-Gesamtschule), wegen der Rolle Hindenburgs bei der "Machtergreifung", 12.2012 Diskussion im Stadtrat vertagt, 06.2013 Unterschriftenaktion in Hiddesen gegen eine Umbenennung (über 1.200 Unterschriften), 11.07.2013 Behandlung im Stadtrat (Top 19, Drucksache VV/237/2013), Bürgermeister schließt sich der Bewertung gemäß Antrag (Geschwister-Scholl-Gesamtschule) an - CDU-Fraktion lehnt Umbenennung ab, "hält aber eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema für erforderlich", Bündnis 90/Die Grünen stimmen für eine Umbenennung, FDP lehnt diese ab, da sie "nicht gegen den Willen der Anwohner durchgesetzt werden sollte", ist aber für Aberkennung der Ehrenbürgerrechte, SPD sieht weiteren Bedarf (u. a. Einbeziehung der Namen Immelmann, Richthofen, Boelcke) und bittet um Verschiebung der Abstimmung -, Abstimmung erst nach der Sommerpause; 26.09.2013 Stadtratsbeschluss: Ablehnung der Umbenennung (für die Umbenennung: Bündnis 90/Die Grünen, Detmolder Alternative, Die Linke; 4 Enthaltungen), Anbringung einer Infotafel, symbolische Aberkennung der Ehrenbürgerwürde (ohne CDU-Stimmen). |
---|
Schlüsselnr.: | 06864 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8404966 (Länge)51.9216779 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Detmold, Vorlagen Ratsversammlung, 11.07.2013; StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - Lippische Landes-Zeitung: 19.04.2013, 10.07.2013, 13./14.07.2013, 26.09.2013, 28.09.2013; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Göringstraße [Hermann-Göring-Straße] | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Detmold |  | |
---|
| | 29.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Hiddesen |
---|
Information: | 28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: Teilung der zum Hermannsdenkmal führenden Straße, von Gaststätte Schuckenböhmer bis zum Hermannsdenkmal.
29.05.1945 Umbenennung durch den Beirat der Gemeindeverwaltung. |
---|
Schlüsselnr.: | 07035 |
---|
Geokoordinaten: | 8.84850025177002 (Länge)51.917591110081204 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Hitlerstraße [Adolf-Hitler-Straße] | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Detmold |  | |
---|
| | 29.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Hiddesen |
---|
Information: | 28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats.
29.05.1945 Umbenennung durch den Beirat der Gemeindeverwaltung. |
---|
Schlüsselnr.: | 06776 |
---|
Geokoordinaten: | 8.850839138031006 (Länge)51.92170699662539 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Franz-Seldte-Straße | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Detmold |  | |
---|
| | 29.05.1945 Hiddeser Berg, heute: Theodor-Heuss-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Hiddesen |
---|
Information: | 28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats.
29.05.1945 Umbenennung durch den Beirat der Gemeindeverwaltung, zwischenzeitlich Hiddeser-Berg-Straße, dann Detmolder Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 07227 |
---|
Geokoordinaten: | 8.848317861557007 (Länge)51.927542703316696 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Sundern Sauerland |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Sundern Sauerland / Sundern |
---|
Information: | 28.04.1933 einstimmiger Beschluss der Gemeindevertretung auf Antrag der NSDAP: Umbenennung des Platzes am alten Kriegerdenkmal "zu Ehren des Volkskanzlers". |
---|
Quellen: | Central-Volksblatt: 02.05.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchstraße | | | | |
---|
| 05.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Sprockhövel |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Sprockhövel / Sprockhövel |
---|
Information: | 1933 auf Veranlassung des katholischen Kirchenvorstands. |
---|
Schlüsselnr.: | 37217 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2485252 (Länge)51.3653431 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Sprockhöveler Zeitung: Mai 1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hauptstraße / Dortmunderstraße | | | | |
---|
| 01.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Herdecke |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herdecke / Herdecke |
---|
Information: | Tlw., "a) die Hauptstraße von der Südgrenze der Mühlengrabenbrücke an bis zur Grenze mit der Dortmunderstraße und b) die Dortmunderstraße in ihrem Verlaufe bis zur Einmündung der Attenbergstraße"; zu "Ehren unseres Reichskanzlers" durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde am 28.04.1933 zum 01.05.1933. |
---|
Geokoordinaten: | 7.433184600000004 (Länge)51.40313399999999 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; W. Creutzenberg (Hg.), Bewegte Jahre, S. 34. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Platz vor dem Amtshaus] | | | | |
---|
| 01.05.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Gescher |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gescher / Gescher |
---|
Information: | 01.05.1933 Beschluss der Gemeindevertretung; Platz vor dem Amtshaus, heute Lindenstraße 2; nach 1945 Bezeichnung aufgehoben. |
---|
Schlüsselnr.: | 01736 |
---|
Geokoordinaten: | 7.002164125442505 (Länge)51.95667679853913 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gescher: 1226, S. 231. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Platz vor dem Schützenhaus] | | | | |
---|
| 01.05.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Gescher |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gescher / Gescher |
---|
Information: | 01.05.1933 Beschluss der Gemeindevertretung; Bahnhofstraße zwischen Hauskampstraße und heutiger Schützenstraße, "vom Schreinermeister Deitert bis Blenker"; nach 1945 Bezeichnung aufgehoben. |
---|
Schlüsselnr.: | 01666 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0113372802734375 (Länge)51.95354934504381 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gescher: 1226, S. 231. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südwall | | | | |
---|
| 01.05.1933 | Bismarckwall | Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898) | Dorsten |  | |
---|
| | 17.03.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Dorsten |
---|
Information: | Alleestraße bis Recklinghäuser Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 06010 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9660151 (Länge)51.6590879 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten: E 1170. - Dorstener Volkszeitung: 04.05.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hochstraße / Kirchstraße | | | | |
---|
| 01.05.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Meinerzhagen |  | |
---|
| | 08.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Meinerzhagen / Meinerzhagen |
---|
Information: | 05.01.1933 Vorschlag des Gemeindevorstandes, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Gemeindevertretung, tlw., "begrenzt von den Besitzungen Adolf Schürfeld (altes Haus und Nebenhaus), oberstes Pastorat, kleine Schule, Johann Engels, Witwe Vogel, Otto Schriever, Wilhelm Lüsebrink und Julius Kamphaus". 29.03.1939 Bürgermeister an den Landrat in Altena: "Die Benennung von Straßen und Wegen innerhalb der Gemeinde Meinerzhagen ist bisher fast ausschliesslich unter Berücksichtigung der ortsüblichen Flurbezeichnungen erfolgt. Aus diesem Grunde hat sich kein Anlass ergeben, der eine Änderung einer Straßenbezeichnung erforderlich macht. Lediglich in einem Falle wird in Kürze eine Umbenennung stattfinden müssen, insoweit es sich um die im Jahre 1933 geschaffene Bezeichnung für einen kleinen Platz in Meinerzhagen handelt. Es ist diesem Platz damals die Bezeichnung 'Adolf-Hitler-Platz' beigelegt worden. Es muß aber heute festgestellt werden, daß diese Platzbezeichnung der Größe und Bedeutung dieses Staatsmannes in keiner Weise würdig ist. Es sollen hier wieder die früheren Straßen- und Hausnummernbezeichnungen eingeführt werden."
08.05.1945 Fortfall der Platzbezeichnung, nun Kirchstraße bzw. Hochstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 09064 / 09067 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6414525508880615 (Länge)51.105590093564686 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Meinerzhagen: Verwaltungsakten, Bestand 3, 1132. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 02.05.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Wetter |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 02.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, Marktplatz an der Kaiserstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.39268 (Länge)51.38375 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Poststraße | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Hilchenbach |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hilchenbach / Hadem |
---|
Information: | Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 1937 Umwandlung in eine Baumallee. |
---|
Schlüsselnr.: | 04032 |
---|
Geokoordinaten: | 8.108532428741455 (Länge)50.99421640897288 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221; Hilchenbacher Zeitung, 13.11.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Hilchenbach |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hilchenbach / Hadem |
---|
Information: | Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.04.2012 Bürgereingabe von Wolfgang Ruth zwecks Umbenennung der Hindenburgstraße; 30.05.2012 Ergänzung der Eingabe, neuer Name: Paul-Benfer-Straße (Stifter des Heimatmuseums), 29.08.2012 einstimmige Ablehnung im Hauptausschuss (Vorlage 377; Entschluss keine "fortwährende Ehrung der Person", man sei sich "der Fehler und Versäumnisse Hindenburgs vollauf bewusst", Hinzufügung einer Schrifttafel, Hinwirken auf Behandlung im Geschichtsunterricht der Hilchenbacher Schulen). |
---|
Schlüsselnr.: | 04023 |
---|
Geokoordinaten: | 8.105539083480835 (Länge)50.992396516080305 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neustraße | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Jahnstraße | Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852) | Hilchenbach |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hilchenbach / Hadem |
---|
Information: | Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04410 |
---|
Geokoordinaten: | 8.137714862823486 (Länge)50.99942921363075 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Weg zu den Stadtteichen] | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Schlageterweg | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 03.05.1933 Dringlichkeitsantrag der Fraktionsvorstände von NSDAP und Zentrum, einstimmig angenommen: Umbenennung der "neuen Straße von Randebrockstraße in den köllnischen Wald [...] zur Ehrung und Anerkennung für das mutvolle deutsche Verhalten Schlageters während der feindlichen Besatzung, wofür er von den Franzosen erschossen wurde".
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: An den Teichen; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Plaggenbahn; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop; 1960 unbebaute Allee im Stadtwald; 08.11.1960 nördlicher Teil der Randebrockstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 16900 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9077400 (Länge)51.5352300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 1933, Nr. 123, S. 3; H. Noçon, Die Ereignisse in Bottrop vom Tage der Machtübernahme bis zur Einführung der neuen Gemeindeordnung (Januar-Dezember 1933), S. 120. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 06.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Rheda-Wiedenbrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheda-Wiedenbrück / Rheda |
---|
Information: | 06.05.1933 Beschluss des Magistrats.
1947 offizielle Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | W3539 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3102922 (Länge)51.8356497 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ringstraße | | | | |
---|
| 06.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Rheda-Wiedenbrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheda-Wiedenbrück / Rheda |
---|
Information: | 06.05.1933 Beschluss des Magistrats.
1946 offizielle Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | W3245 |
---|
Geokoordinaten: | 8.2901169 (Länge)51.8456835 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Hindenburg-Platz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bad Berleburg |  | |
---|
| | 14.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg |
---|
Information: | 04.04.1933 (?) Dringlichkeitsantrag der NSDAP (Dringlichkeit mit 2 Stimmenthaltungen angenommen), einstimmig angenommen; der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
18.10.1946 Bekanntgabe des NRW-Erlasses vom 06.11.1946 (Umbenennung von Straßen) in der Stadtvertretung, Stadtvertreter Lauber bittet um Vertagung, da im Landtag noch eine Aussprache stattfinden solle [bislang nicht belegt], Stadtvertreter Dickel aber beantragt Beschlussfassung (abgelehnt mit 8:2 Stimmen einer einer Enthaltung); 14.03.1947 "Die Stadtvertretung beschliesst nach Aussprache auf Antrag des Stadtvertreters Lauber, unterstützt durch Stadtvertreter Dickel, mit 7 gegen 5 Stimmen bei 2 Stimmenthaltungen, den 'Hindenburgplatz' in 'Goetheplatz' umzubenennen. Weiter beschliesst sie einstimmig, die Strasse bei dem Wiesenweg (Haus Seifart und Dreisbach) mit 'Mittelweg' neu zu benennen." |
---|
Schlüsselnr.: | 21040 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3890200 (Länge)51.0509800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Berleburg: Protokollbuch 1919-1934; Protokoll: 18.10.1946, 14.03.1947. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; Kreisblatt, 05.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ederstraße | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bad Berleburg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg |
---|
Information: | 04.04.1933 (?) Dringlichkeitsantrag der NSDAP (Dringlichkeit mit 2 Stimmenthaltungen angenommen), einstimmig angenommen; der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 21027 |
---|
Geokoordinaten: | 8.38857650756836 (Länge)51.044415940251206 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Berleburg: Protokollbuch 1919-1934. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; Kreisblatt, 05.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Düsterbergplatz | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Von-Scheven-Platz | Scheven, von, Emil (-20.04.1933) | Dorsten |   | |
---|
| | 1985 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Hervest |
---|
Information: | 1945 Platz ohne offiziellen Namen, aber in der Bevölkerung weiterhin als Von-Scheven-Platz bezeichnet, deshalb 1985 offizielle Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 02505 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9809036 (Länge)51.6682764 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiserstraße | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Arthur-Wagner-Straße | Wagner, Arthur (1894-1935) | Dorsten |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Hervest |
---|
Schlüsselnr.: | 02510 |
---|
Geokoordinaten: | 6.98704719543457 (Länge)51.66797728159497 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bielefelder Straße | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Werther Westf. |  | |
---|
| | 09.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werther Westf. / Werther |
---|
Information: | 09.05.1933 durch den Amtsbürgermeister von Werther als Ortspolizeibehörde.
09.06.1945 Mitteilung des Amtsbürgermeisters an den Landrat betr. Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | E0070 / E1130 |
---|
Geokoordinaten: | 8.417136669158936 (Länge)52.0691660526751 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werther: B 107. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schloßstraße | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Werther Westf. |  | |
---|
| | 09.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werther Westf. / Werther |
---|
Information: | 09.05.1933 durch den Amtsbürgermeister von Werther als Ortspolizeibehörde.
09.06.1945 Mitteilung des Amtsbürgermeisters an den Landrat betr. Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | E1950 / E0485 |
---|
Geokoordinaten: | 8.42088907957077 (Länge)52.07543592300148 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werther: B 107. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Redan X / Fischertor | | | | |
---|
| 11.05.1933 | Schlageterplatz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Platz zwischen Hermannstraße, Fischertor, Marienwallstraße und Weserstraße; 29.04.1933 Antrag des Jungdeutschen Ordens, 11.05.1933 Genehmigung in der Magistratssitzung.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 08142 |
---|
Geokoordinaten: | 8.922840356826782 (Länge)52.29121336250577 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 12.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 11.05.1933 auf Vorschlag des Magistrats, 12.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04245 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9125244 (Länge)51.5571298 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werl: M IV 15. - Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 854, 859. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grafenstraße | | | | |
---|
| 12.05.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 11.05.1933 auf Vorschlag des Magistrats, 12.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04086 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9152128 (Länge)51.5567109 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werl, M IV 15. - Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 38; H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 854. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktstraße | | | | |
---|
| 12.05.1933 | Von-Papen-Ufer | Papen, von, Franz (29.10.1879-02.05.1969) | Werl |   | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 11.05.1933 auf Vorschlag des Magistrats, 12.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, Straße am Markt und ihre Verlängerung, Marktstraße; am Von-Papen-Ufer lag das Geburtshaus von Papens (heute Stadtbücherei). |
---|
Schlüsselnr.: | 04269 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9132890701293945 (Länge)51.55296659728417 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werl: M IV 15; M IV 17, p. 93. - Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 61; H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 854. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Emsstraße | | | | |
---|
| 12.05.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Greven |  | |
---|
| | 16.11.1945 Emsstraße, heute: Friedrich-Ebert-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Greven / Reckenfeld |
---|
Information: | 05.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Stützpunkt Greven, an die Polizeiverwaltung: "Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Umbenennung bis spätestens 20.4.1933 erfolgt ist, an dem unser Führer, der Reichskanzler Adolf Hitler, seinen Geburtstag feiert", jedoch erst im Mai, nach Anhörung der Gemeindevertretung, umgesetzt.
25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung mit 10:4 Stimmen; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05051 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5486876 (Länge)52.1223052 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742; 5743. - StadtA Münster: Kreis C, 467. - EVZ: 12.04.1933; D. Dreßler, Politik, S. 235f. (falsches Datum). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Brust-Ring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Schlageterring | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bochum |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kanalstraße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Bochum |  | |
---|
| | 06.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1875 Kanalstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00245 / 00185 |
---|
Geokoordinaten: | 7.216418981552124 (Länge)51.48559878160483 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 346. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Otto-Hue-Ring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Löbkerring | Löbker, Karl (15.09.1854-10.1912) | Bochum |   | |
---|
| | 29.11.1961 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ferdinand-Lassalle-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Paul-Paßmann-Straße | Paßmann, Paul <Dietrich> (27.04.1903-05.02.1933) | Bochum |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Ferdinand-Lassalle-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03100 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2609056 (Länge)51.5070317 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 179. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karl-Marx-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Otto-Senft-Straße | Senft, Otto (14.09.1892-13.02.1927) | Bochum |   | |
---|
| | 06.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Karl-Marx-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03210 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2594128 (Länge)51.5069712 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 282; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 20f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stadtgartenring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Fritz-Borawski-Straße | Borawski, Fritz (29.08.1902-26.06.1932) | Bochum |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten in Bochum; tlw., "Verbindungsstraße von der Sommerdellenstraße nach dem Stadtgarten (bisher ein Teil des Stadtgartenringes)"; nur im Stadtplan vermerkt. |
---|
Schlüsselnr.: | 04122 |
---|
Geokoordinaten: | 7.145125865936279 (Länge)51.48447302464892 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 410; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 148 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Damm | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Hindenburgdamm | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bochum |  | |
---|
| | 1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; tlw.; Verlängerung, "gilt auch für den Straßenzipfel auf Bochumer Gebiet". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Bebel-Platz | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bochum |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten in Bochum; bis 1924 Kaiserplatz; anlässlich des Nationalfeiertags in Wattenscheid betonte Kreisleiter Kleshies: "Zu der Umtaufung sei er insofern berechtigt, da heute annähernd 20.000 Bürger der Stadt Wattenscheid den neuen Kurs wünschten." (AWZ, 22.03.1933) "Der bisherige 'August-Bebel-Platz' ist in 'Adolf-Hitler-Platz' umzubenennen. Der Antrag wird mit den Stimmen der Rechten angenommen. Stadtv. Krahforst (Zentr.) erklärt, daß seine Fraktion sich der Stimme enthalte." (AWZ, 04.04.1933) Eines der Straßenschilder für den Adolf-Hitler-Platz in Wattenscheid gelangte um 1983 in das Stadtarchiv Bochum; heute Parkplatz. |
---|
Schlüsselnr.: | 01506 |
---|
Geokoordinaten: | 7.138838768005371 (Länge)51.481319420995575 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Allgemeine Wattenscheider Zeitung (AWZ): 04.04.1933; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 115; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 24; U. Jennemann-Henke, Straßenschild 'Adolf-Hitler-Platz', S. 48f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Legienstraße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Alfons-König-Straße | König, Alfons (31.03.1908-15.06.1930) | Bochum |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Legienstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03225 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2596289 (Länge)51.5078095 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 311. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Engels-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Adolf-Höh-Straße | Höh, Adolf (31.12.1902-07.12.1930) | Bochum |   | |
---|
| | 06.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Friedrich-Engels-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03110 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2603012 (Länge)51.5062909 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 188; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 20f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Adolf-Stöcker-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Gottfried-Thomae-Straße | Thomae, Gottfried (04.08.1901-28.04.1928) | Bochum |  | |
---|
| | 06.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hiltrop |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; tlw. |
---|
Schlüsselnr.: | 03020 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2585609 (Länge)51.5087433 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 77. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hermann-Köster-Straße | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Adolf-Stöcker-Straße | Stoecker, Adolf (11.12.1835-02.02.1909) | Bochum |  | |
---|
| | 06.12.2007 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum.
1998 Umbenennungsantrag in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte abgelehnt; 06.12.2007 Umbenennungsbeschluss der Bezirksvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01115 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1861463 (Länge)51.4914620 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 58; Stadt Bochum, Drucksache 20072344. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Westfelde | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Franz-Seldte-Straße | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 06.12.1932-18.05.1933 Im Westfelde. |
---|
Schlüsselnr.: | 40367 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3666074 (Länge)51.4485255 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 243; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 111. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ulmenallee | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Adolf-Hitler-Weg | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Blomberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Blomberg / Blomberg |
---|
Information: | 18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften. |
---|
Schlüsselnr.: | 05791 |
---|
Geokoordinaten: | 9.1085700 (Länge)51.9488600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Blomberger Anzeiger: 20.05.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Weinbergskuhle / Vatti-Park] | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Horst-Wessel-Park | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Blomberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Blomberg / Blomberg |
---|
Information: | 18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften; im Juni 1933 Weihe des "Horst-Wessel-Steins" (Findling) im Park; vor 1933 und nach 1945 Benennung nur inoffiziell. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 / 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 9.091583490371704 (Länge)51.939906336475524 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Blomberger Anzeiger: 20.05.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hagenplatz | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Franz-Seldte-Platz | Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947) | Blomberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Blomberg / Blomberg |
---|
Information: | 18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 9.094807505607605 (Länge)51.94574298355939 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Blomberger Anzeiger: 20.05.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Amtsgerichtsplatz / Wacholderstraße | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Blomberg |  | |
---|
| | 19.11.2010 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Blomberg / Blomberg |
---|
Information: | 18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften.
Bereits seit Anfang der 1990er Jahre Umbenennungsvorschlag, erneut ab 04.2009 verstärkte Umbenennungsdiskussion nach Artikel in der Lippischen Landeszeitung, 15.06.2010 Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung und Durchführung eines Ideenwettbewerbs zwecks Namensfindung; 16.09.2010 Ratsbeschluss zur Namensfindung, 26 Vorschläge u. a.: Alheyd-Platz, Fritzemeier-Platz, Am Martiniturm (Pastorin Ursel Rosenhäger und ihr Mann Hermann Söhnel); 11.2010: Abstimmung im Stadtrat, an der die anwesenden 7 CDU-Ratsmitglieder bewusst nicht teilnahmen, 5 enthielten sich, 18 stimmten für die Umbenennung (LZ, 20.11.2010). |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 9.090473055839539 (Länge)51.94355391654767 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Blomberger Anzeiger: 20.05.1933, 31.12.2011; Lippe aktuell: 27.11.2010; Lippische Landeszeitung: 04.04.2009, 25.04.2009, 12.07.2010, 28.09.2010, 09.10.2010, 20.11.2010, 29.12.2011; SPD-Stadtbote: 30.05.2010, 18.12.2010. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Mettingen |  | |
---|
| | 10.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Mettingen / Mettingen |
---|
Information: | 18.05.1933 auf einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung.
"Umbenennung auf Anordnung der Militärregierung und nach Beratung mit dem Beirat der Gemeinde"; 10.05.1945 Rückbenennung nach Verfügung des Oberkreisdirektors in Tecklenburg vom 27.04.1945; 29.05.1945 Billigung des 907 Mil. Gov. Det. |
---|
Schlüsselnr.: | 01420 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7722900 (Länge)52.3165100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | GemeindeA Mettingen: C 270. - Horst Michaelis, Vor 88 Jahren bekamen die Straßen Namen, Manuskript. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Altena |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 02.05.1933 Magistratsbeschluss: Josef-Wagner-Straße (später aufgehoben); 05.05.1933 Vorschlag des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Altena, anlässlich des 10. Todestags: "[...] Wir wollen uns nicht darauf berufen, dass Schlageters Kampf unter dem jungdeutschen Ordensbanner stand, denn Schlageter gehört als leuchtendes Beispiel unbeugsamen Freiheitswillens und heldischer Hingabe der ganzen Nation. Sache der Nation ist es deshalb auch, diesen Helden zu ehren und seinem Namen ein Denkmal zu setzen, das kommenden Geschlechtern Mahnung und Verpflichtung sein soll. Wir erlauben uns deshalb, die Anregung zu geben, anlässlich des Todestages Schlageters eine Strasse unserer Stadt mit seinem Namen zu benennen. Die Umbenennung der Freiheitsstraße beispielsweise würde als Ehrung Schlageters einen symbolischen Akt darstellen, indem diese altüberkommene Bezeichnung dem Namen eines deutschen Freiheitshelden weicht." 09.05.1933 Kenntnisnahme durch den Magistrat, historische Straßennamen sollen jedoch nicht geändert werden, mit der NSDAP sei "bereits ins Auge gefasst", die Friedrich-Ebert-Straße umzubenennen, Aufhebung des Magistratsbeschluss vom 02.05.1933; 10.05.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 16.05.1933 Zustimmung des Magistrats; 18.05.1933 Bekanntmachung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01005 |
---|
Geokoordinaten: | 7.654166221618652 (Länge)51.30535873570296 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Protokollbuch G 13; Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 237. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Papenberg | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Karl-Kölsche-Straße | Kölsche, Karl | Altena | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 10.05.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Vorschlag der städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 16.05.1933 Zustimmung des Magistrats; 18.05.1933 Bekanntmachung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01008 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6535193 (Länge)51.3061742 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 237. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ebertstraße | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bocholt |  | |
---|
| | 04.1945 Poststraße (04.1945), heute: Ebertstraße (L 572) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | "Außerhalb der Tagesordnung teilt der Oberbürgermeister mit, daß er auf Antrag der NSDAP. in seiner Eigenschaft als Polizeiverwalter die Ebertstraße in Adolf-Hitler-Straße, die Ritterstraße in Schlageterstraße und den Marktplatz am Rathaus in Horst-Wessel-Platz umbenannt habe, eine Mitteilung, die mit Beifall aufgenommen wurde." (BBV) |
---|
Schlüsselnr.: | 01998 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6174080 (Länge)51.8348260 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bocholter Borkener Volksblatt (BBV): 21.05.1933; W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 59. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Markt | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Bocholt |  | |
---|
| | 04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | "Außerhalb der Tagesordnung teilt der Oberbürgermeister mit, daß er auf Antrag der NSDAP. in seiner Eigenschaft als Polizeiverwalter die Ebertstraße in Adolf-Hitler-Straße, die Ritterstraße in Schlageterstraße und den Marktplatz am Rathaus in Horst-Wessel-Platz umbenannt habe, eine Mitteilung, die mit Beifall aufgenommen wurde." (BBV) |
---|
Schlüsselnr.: | 02143 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6147900 (Länge)51.8384300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bocholter Borkener Volksblatt (BBV): 21.05.1933; W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 50f. (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ritterstraße | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bocholt |  | |
---|
| | 04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | "Außerhalb der Tagesordnung teilt der Oberbürgermeister mit, daß er auf Antrag der NSDAP. in seiner Eigenschaft als Polizeiverwalter die Ebertstraße in Adolf-Hitler-Straße, die Ritterstraße in Schlageterstraße und den Marktplatz am Rathaus in Horst-Wessel-Platz umbenannt habe, eine Mitteilung, die mit Beifall aufgenommen wurde." (BBV) |
---|
Schlüsselnr.: | 02202 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6105900 (Länge)51.8454400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bocholter Borkener Volksblatt (BBV): 21.05.1933; W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 25. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gesellschaftsstraße | | | | |
---|
| 23.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 Ernst-Thälmann-Straße (15.10.1945-23.06.1950), heute: Gesellschaftsstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06806 |
---|
Geokoordinaten: | 7.689101994037628 (Länge)51.53616067936229 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 21, 43. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleiner Bruchweg | | | | |
---|
| 26.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bünde |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 26.05.1933 Polizeiverordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde, auf Anregung (28.04.1933) des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Bünde, anlässlich des 10. Todestags Schlageters: "Am 26. Mai 1923, vor nunmehr 10 Jahren, wurde Albert Leo Schlageter durch unmenschlichen Spruch als Vorkämpfer deutscher Ehre und Freiheit von den Franzosen ermordet. Es ist Ehrenpflicht eines jeden Deutschen, an diesen Tag des nationalen Kampfes an Rhein und Ruhr zu gedenken und seinen Vorkämpfer Schlageter zu ehren. Diesem Gedenken bleibenden Ausdruck zu verleihen, wäre eine würdige Aufgabe jeder deutschen Stadt. Die hiesige Bruderschaft des Jungdeutschen Ordens, dem Schlageter als Ordensbruder angehörte, richtet daher in der Absicht, dass ein derartiger Schritt dem Wunsch und Willen der gesamten Einwohnerschaft unserer Stadt entspricht, an den Magistrat die Bitte, das Andenken Albert Leo Schlageters an seinem 10. Todestage dadurch zu ehren, dass der zwischen der Gabelung der Esch- und Lübbeckerstrasse gelegene, erst kürzlich renovierte Platz oder eine Strasse in guter Lage nach ihm benannt wird, damit auf diese Weise die Erinnerung an den Ruhrkampf und seine Helden auch in unserer Stadt dauernd erhalten bleibt." |
---|
Schlüsselnr.: | 01110 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5793900 (Länge)52.2008300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 192, 214. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Borkener Straße | | | | |
---|
| 26.05.1933 | Von-Papen-Straße | Papen, von, Franz (29.10.1879-02.05.1969) | Dülmen |   | |
---|
| | 22.02.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag des deutschnationalen Bürgerblocks: neuer Name für die nach Merfeld führende Straße, da Papen 11 Jahre auf Schloss Merfeld gewohnt und sich als Landtagsabgeordneter und Amtsbürgermeister verdient gemacht habe.
22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 34405 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2665150 (Länge)51.8324067 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 71. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Haarhofstraße | | | | |
---|
| 29.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Arnsberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Voßwinkel |
---|
Information: | 29.05.1933 Antrag der Gemeindevertretung Voßwinkel durch die Polizeiverwaltung in Hüsten. |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 246. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dorfstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 Dorfstraße (1945-1968/1970), heute: Ernsdorfstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Kreuztal |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06548 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9969257 (Länge)50.9665679 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 Oststraße (1945-1968/1970), heute: Ferndorfer Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Kreuztal |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Kreuztaler Teil der Straße, die im Stadtteil Ferndorf weiter verläuft. |
---|
Schlüsselnr.: | 06345 / 06549 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hüttenstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 Talstraße (1945-1970), heute: Am Heesbach | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Kreuztal |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06532 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9856668 (Länge)50.9587014 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 Schulstraße (1945-1970), heute: Ferndorfer Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Teil der Straße in Ferndorf, die im Stadtteil Kreuztal beginnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 06549 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hindenburg-Straße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06340 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0197400 (Länge)50.9620400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; vorher/nachher Teil der Kindelsbergstraße, Kreuzugsbereich von Schulstraße/Kindelsbergstraße/Ziegeleistraße, heute Kreuzungsbereich Ferndorferstraße/Kindelsbergstraße/Ziegeleistraße. |
---|
Geokoordinaten: | 7.9923572 (Länge)50.9693854 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hochstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Teil der Straße in Ferndorf, die im Stadtteil Kreuztal beginnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 06345 / 06549 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|