| | | | | | |
---|
| | Wilhelm-Kube-Straße | | | | |
---|
| 1936 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bad Oeynhausen |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Information: | Mehrfache Auftritte Kubes in Bad Oeynhausen, "alter Bekannter unseres Pg. Schröder", 1936 Umbenennung wg. Kubes Amtsenthebung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05018 |
---|
Geokoordinaten: | 8.798997402191162 (Länge)52.20381293569226 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 35; E. Kastening, Unter Hitlers Fahnen. Aus der Geschichte der Ortsgruppe Bad Oeynhausen der N.S.D.A.P, Bad Oeynhausen 1932, S. 33; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oldentruper Straße | | | | |
---|
| 1936 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Bielefeld | | |
---|
| | 21.01.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | Umbenennung 1936/1938.
21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05100 |
---|
Geokoordinaten: | 8.57681930065155 (Länge)52.0110945737127 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bismarckstraße | | | | |
---|
| 1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bönen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Bönen / Bönen |
---|
Schlüsselnr.: | 01920 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7616413 (Länge)51.5985770 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | B. Börste, Straßennamen der Gemeinde Bönen, S. 9. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1936 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Werne |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werne / Werne |
---|
Information: | Platz im 1926 angelegten Stadtpark, Benennungszeitpunkt unklar, heute ohne Namen. |
---|
Schlüsselnr.: | 02592 / 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6374679 (Länge)51.6570278 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werne: E.01.02.-942. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Josefstraße | | | | |
---|
| 1936 | Danziger Straße | Danzig <Gdansk> | Gladbeck | | |
---|
| | 03.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | Zwischen 1936 und 1937. |
---|
Schlüsselnr.: | 01890 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9556580 (Länge)51.5773508 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Verbandsstraße O.W.II / Krusenstraße | | | | |
---|
| 1936 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | Gladbeck | | |
---|
| | 03.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | 1936 belegt; 1945ff. Vestische Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02110 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9939275 (Länge)51.5813060 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 1936 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Gronau |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Epe |
---|
Schlüsselnr.: | 02186 |
---|
Geokoordinaten: | 7.044875621795654 (Länge)52.17828719813831 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1936 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Salzkotten |  | |
---|
| | 1945 Auf der Ewert bzw. Auf der kleinen Ewert (1945-1948), heute: Vollmarstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Salzkotten / Salzkotten |
---|
Information: | Benennung um 1936; Straße in der 1935 begonnen "Gemeinnützigen Kriegersiedlung der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung G. m. b. H." (NSKOV-Siedlung), einer "Frontkämpfersiedlung" im Norden Salzkottens, für die die Stadt den Baugrund kostenlos zur Verfügung gestellt hatte (05.01.1936 Einweihung durch Gauleiter Meyer); Realisierung unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | S3250 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6134794 (Länge)51.6778222 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 132. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Selm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Selm / Bork |
---|
Information: | Weg zur ehemaligen Lufthauptmunitionsanstalt (MUNA) bzw. jetzt Polizeiausbildungsinstitut (PAI). |
---|
Schlüsselnr.: | 01156 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4677700 (Länge)51.6569000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 1936 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Salzkotten |  | |
---|
| | 29.11.1937 Adolf-Hitler-Straße, heute: Wewelsburgerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Salzkotten / Salzkotten |
---|
Information: | Benennung um 1936; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt. |
---|
Schlüsselnr.: | S3400 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6158800 (Länge)51.6650200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben / Neusiedlung] | | | | |
---|
| 1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Salzkotten |  | |
---|
| | 29.11.1937 Hermann-Göring-Straße, heute: Von-Sobbe-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Salzkotten / Salzkotten |
---|
Information: | Benennung um 1936; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt. |
---|
Schlüsselnr.: | S3290 |
---|
Geokoordinaten: | 8.60404372215271 (Länge)51.66672627239201 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Breite Straße | | | | |
---|
| 1936 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00470 |
---|
Geokoordinaten: | 7.469522953033447 (Länge)51.359564779688135 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 49; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 139. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1936 | Robert-Kolb-Weg | Kolb, Robert (18.01.1867-30.09.1909) | Hagen |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Eilpe |
---|
Schlüsselnr.: | 00659 |
---|
Geokoordinaten: | 7.477633953094482 (Länge)51.345451120062826 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 61; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 205. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Josefstraße | | | | |
---|
| 1936 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 Josefstraße, heute: Kirchstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 1936 Antrag des Ortsgruppenleiters Geldmacher: Rosenbergstraße, von Rosenberg aber abgelehnt.
Der weitere östliche Ausbau der Straße erfolgte erst in den 1970er Jahren. |
---|
Schlüsselnr.: | 03600 / 03522 / 03521 |
---|
Geokoordinaten: | 7.615421 (Länge)51.499482 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiserstraße | | | | |
---|
| 1936 | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Holzwickede |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 1936 Antrag der Marine-Kameradschaft. |
---|
Quellen: | W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 154. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Concordiastraße | | | | |
---|
| 1936 | Freiherr-vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | Lüdenscheid |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lüdenscheid / Lüdenscheid |
---|
Schlüsselnr.: | 00182 |
---|
Geokoordinaten: | 7.62974739074707 (Länge)51.211937854682034 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadtplan Lüdenscheid, NS-Zeit. - Geisel/Leutloff, Die Lüdenscheider Straßennamen, S. 70-72. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Münster |  | |
---|
| | 1945 Hauptstraße (1945-1975), heute: Handorfer Straße (K 16) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Handorf |
---|
Schlüsselnr.: | 02715 |
---|
Geokoordinaten: | 7.702188491821289 (Länge)51.98332072817143 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 1936 | Herbert-Norkus-Straße | Norkus, Herbert (26.07.1916-24.01.1932) | Finnentrop |  | |
---|
| | 07.06.1945 Bergstraße, heute: Ahornstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Finnentrop / Bamenohl |
---|
Information: | Umbenennung anlässlich der Grundsteinlegung eines HJ-Heims (16.05.1936) an der Bergstraße, dem ersten Heimneubau im Kreis Meschede für die Orte Bamenohl und Finnentrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 15040 |
---|
Geokoordinaten: | 7.974379062652588 (Länge)51.16901107945214 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | GemeindeA Finnentrop: Altreg. 121/3. - Private Auskunft. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 90.1936 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Bottrop |  | |
---|
| | 16.03.1938 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.09.1936 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen für die neue Straße zwischen Bahnhofstraße und Adolf-Hitler-Straße, Vorschlag der Stadt; 03.09.1937 Schulrat bittet, Hans-Schemm-Straße zur Friedrichstraße zu verlegen, "da dieser Name doch besser zu Berufsschule passe, als die vorgeschlagene Bezeichnung 'Seydlitzstraße'. Die Straße an der Berufsschule sei für diesen Namen auch würdiger wie die jetzige Hans-Schemm-Straße"; 03.09.1937 Oberbürgermeister mit der Verlegung einverstanden; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen. |
---|
Schlüsselnr.: | 12980 |
---|
Geokoordinaten: | 6.93436861038208 (Länge)51.514511519376946 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karrenstraße | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | Iserlohn | | |
---|
| | 18.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 18.11.1935 Antrag des SA-Sturmbanns II/259 "Hans Bernsau": "Da bereits in allen Städten traditionsgemäss die Umbenennung einer Straße in 'Straße der SA' erfolgt ist, bittet der Sturmbann II/259 um Umbenennung der Karrenstraße in 'Strasse der SA'"; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. An der Straße befand sich ein SA-Heim, heutiges Teilstück des Kurt-Schumacher-Rings.
18.05.1945 Entschließung des Rats: Karrenstraße; 20.06.1945 Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds: Karrenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04025 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6975300 (Länge)51.3737500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 165f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße/Straße A] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Schlieffenstraße | Schlieffen, von, Alfred (28.02.1833-04.01.1913) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.
15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Beethovenstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Soenneckenstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Soenneckenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04245 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7177880 (Länge)51.3764182 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 246. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße/Straße B] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.
19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Bädekerstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Bädekerstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04231 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7172600 (Länge)51.3790500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 48f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße/Straße C] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Zietenstraße | Zieten <Ziethen>, von, Hans Joachim (14.05.1699-26.01.1786) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.
19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Nohlstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Nohlstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04068 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6997549 (Länge)51.3770834 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 196 (o. Nennung Zietenstraße). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße/Straße D] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Scharnhorststraße | Scharnhorst, (von), Gerhard Johann (12.11.1755-28.06.1813) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.
10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Seidenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04243 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7183594 (Länge)51.3735633 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 243 (o. Nennung Scharnhorststraße). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße [Straße E] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Artilleriestraße | Artillerie | Iserlohn | | |
---|
| | 18.08.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.
20.06.1945 Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds: Schulstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04433 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7219900 (Länge)51.3758100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 237f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße/Straße F] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Seydlitzstraße | Seydlitz, von, Friedrich Wilhelm (03.02.1721-08.11.1773) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.12.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.
19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Pestalozzistraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Pestalozzistraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04430 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7281199 (Länge)51.3771401 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 212f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße/Straße G] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Graf-Haeseler-Straße | Haeseler, Graf von, Gottlieb (19.01.1836-25.10.1919) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.
15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Soenneckenstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Unterm Berge; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Kantstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04446 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7253900 (Länge)51.3718900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 148f. (o. Nennung Graf-Haeseler-Straße). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße/Straße H] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Wrangelstraße | Wrangel, Graf (von), Friedrich Heinrich Ernst (13.04.1784-01.11.1877) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße; benachbarte Stabskaserne der Wehrmacht.
19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Robert-Koch-Straße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Robert-Koch-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04448 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7270109 (Länge)51.3717321 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | tadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 226. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße/Straße J] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Gneisenaustraße | Gneisenau, von, August Neidhardt (27.10.1760-23.08.1831) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Overhoffstraße.
10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Overhoffstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04447 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7264645 (Länge)51.3712506 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 210. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße/Straße K] | | | | |
---|
| 15.01.1936 | Tauentzienstraße | Tauentzien von Wittenberg, Graf, Bogislav (15.09.1760-20.02.1824) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße; 28.11.1935 Beschluss Stadtvertretung, in Zusammenhang mit der Errichtung der Kasernen.
19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Reidemeisterstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Reidemeisterstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04431 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7317772 (Länge)51.3750054 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "die nördlich und parallel zum Prozessionsweg vorgesehene Straße".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Brahmsstraße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Vechtaerstraße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Hessische Straße oder Brucknerstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Vechtaer Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Vechtaer Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Vechtaer Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 00035 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6621000 (Länge)51.9659000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 8f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 18.12.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Admiral-Spee-Straße | Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "unmittelbar südlich und parallel zur Warendorfer Straße geplante Aufteilungsstraße".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Beethovenstraße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Klobbenburgerstraße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Badische Straße oder Bachstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Kloppenburger Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Kloppenburger Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Kloppenburger Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 00040 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6610400 (Länge)51.9671900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 9f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 05.02.1957; WN: 27.10.1982. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Gorch-Fock-Straße | Fock <Kinau, Wilhelm>, Gorch (22.08.1880-31.05.1916) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "östlich anstoßende Querverbindung".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Händelstraße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Friesoytherstraße, besser: Sächsische Straße oder Brahmsstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02465 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6630600 (Länge)51.9669300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 300; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 16.01.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Otto-Weddigen-Straße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "die zwischen beiden [Admiral-Scheer-Straße/Admiral-Spee-Straße] vorgesehene Straße".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Brucknerstraße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Dinklagerstraße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Württembergische Straße oder Beethovenstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Dinklager Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Vechtaer Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Dinklager Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 05200 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6612100 (Länge)51.9667600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 622f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 11.03.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "westliche Querverbindung - die bisherige Warendorfer Straße nebst ihrem weiteren Verlauf bis zum Prozessionsweg".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Johann-Sebastian-Bach-Straße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Klemenswerther-Straße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Bayrische Straße oder Schumannstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Klemenswerther Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Clemenswerther Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Clemenswerther Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 06215 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6601000 (Länge)51.9660700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 763f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 05.04.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Mecklenburger Straße | Mecklenburg <Herzogtum/Land> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "künftige Querverbindung zwischen der Schleswiger- und der Dieckstraße, in Verlängerung der Holsteiner Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 04670 |
---|
Geokoordinaten: | 7.645207643508911 (Länge)51.97142181870838 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 560; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 09.07.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Rostockweg | Rostock | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die von der Mecklenburger Straße nach Süden abzweigende Aufteilungsstraße unmittelbar östlich der Bahnlinie Münster-Rheine". |
---|
Schlüsselnr.: | 05665 |
---|
Geokoordinaten: | 7.645604610443115 (Länge)51.96987185309674 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 697; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Stralsundweg | Stralsund | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die weiter östlich vorgesehene Aufteilungsstraße südlich der Mecklenburger Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06430 |
---|
Geokoordinaten: | 7.646961808204651 (Länge)51.97058900802885 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 784; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schüppenstraße / Letter Straße / Dülmener Straße | | | | |
---|
| 18.04.1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Coesfeld |  | |
---|
| | 04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Coesfeld / Coesfeld |
---|
Information: | Von Südwall bis zur Bahnhofstraße, Ehrenbürgerschaft und Straßenumbenennung aus Anlass des Geburtstags Hitlers; Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder. |
---|
Schlüsselnr.: | 33545 |
---|
Geokoordinaten: | 7.167221903800964 (Länge)51.942477530974344 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 190f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hitlerstraße | | | | |
---|
| 18.04.1936 | Ludwig-Knickmann-Straße | Knickmann, Ludwig (24.08.1897-21.06.1923) | Coesfeld |  | |
---|
| | 04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Coesfeld / Coesfeld |
---|
Information: | Umbenennung anlässlich Hitlers Geburtstag; Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder. |
---|
Schlüsselnr.: | 32745 |
---|
Geokoordinaten: | 7.165752053260803 (Länge)51.940442083046364 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 114. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gasstraße | | | | |
---|
| 20.04.1936 | Wilhelm-Gustloff-Straße | Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936) | Bünde |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 Beschluss des Bürgermeisters anlässlich "des heutigen Geburtstages des Führers", tlw., zwischen Reichsbahn und Elsedamm, abknickender Teil der Gasstraße in Richtung Eisenbahnstraße: "Damit soll der in diesem Jahr durch Mörderhand gefallene treue Kämpfer für die nationalsozialistische Idee, Wilhelm Gustloff, geehrt [...] werden". |
---|
Schlüsselnr.: | 01094 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5789700 (Länge)52.2008400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 226. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gasstraße | | | | |
---|
| 20.04.1936 | Frühlingsweg | Frühling | Bünde | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 Beschluss des Bürgermeisters anlässlich "des heutigen Geburtstages des Führers", "längs der Elseufermauer und seine Fortsetzung im Elsedeich bis zur Bismarckbrücke", Abschnitt von der Bolldammbrücke bis etwa zur Einleitung des Sunderbachs: "Damit soll [...] an den deutschen Frühling erinnert werden, den wir Adolf Hitler und den Kämpfern der Bewegung verdanken." Mitteilung des Bürgermeisters in der Presse (zum 20.04.) zur Umbenennung: "...dass uns unserer Führer Adolf Hitler [...] den neuen deutschen Frühling brachte". |
---|
Schlüsselnr.: | 01156 |
---|
Geokoordinaten: | 8.580021858215332 (Länge)52.19904564902923 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 226. - J. Militzer, VHS-Geschichtswerkstatt: Straßennamen zum Geburtstag, Eintrag vom 08.10.2008 (URL: http://www.vhsimkreisherford.de/?page=news&n=Nachrichten&id=1027, 01.09.2012). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 20.04.1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Halle Westf. |  | |
---|
| | 18.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halle Westf. / Halle |
---|
Information: | 20.04.1936 feierliche Einweihung auf dem Lindenplatz, Bekanntgabe der Umbenennung durch Bürgermeister Meyer zu Hoberge. 21.04.1936, Presseartikel: "Wie der Bürgermeister in seiner Ansprache mitteilte, haben die Ratsherren den schon seit langem in der Bevölkerung bestehenden Wunsch nach Bezeichnung einer Straße mit dem Namen des Führers erfüllt und kürzlich die Umbenennung der Hauptstraße beschlossen, die durch Erneuerungsarbeiten im letzten Jahre und durch die vielfache Verbesserung der Bürgersteige, wofür er den Hausbesitzern Dank sagte, ein sehr sauberes und freundliches Gepräge erhalten hat. Der Bürgermeister bat die Hausbesitzer, auch weiterhin mitzuhelfen, der Straße ein schönes Aussehen zu geben und versicherte, daß seitens der Verwaltung alles getan werde, unser Städtchen so zu gestalten, daß es einen schmucken Eindruck macht und sich jeder Besucher in ihm wohl fühlen kann." Anschließend Führergruß, "Sieg Heil!", Absingen "der nationalen Lieder" und Telegramm an Hitler: "'In früher Morgenstunde sind alle Gliederungen und angeschlossenen Verbände der Partei mit der Bevölkerung versammelt, um den Weiheakt der neubenannten Adolf-Hitler-Straße zu vollziehen. Die Stadt Halle im Minden-Ravensberger Lande entbietet ihrem Führer zum heutigen Geburtstage herzliche Segenswünsche und gelobt weiterhin unverbrüchliche Treue.'" April 1936 Dankschreiben Hitlers.
05.06.1945 Änderungsverfügung des Landrats. |
---|
Schlüsselnr.: | H2580 |
---|
Geokoordinaten: | 8.361625671386719 (Länge)52.06133036243765 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Halle: C 342. - Zeitungsbericht, 21.04.1936; U. Heckert, Halle in Westfalen, S. 152. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 21.04.1936 | Graf-Engelbert-Straße | Mark, von, Engelbert III. (um 1330-um 21.12.1391) | Altena |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 27.02.1936 Ratsherren haben keine Bedenken; 06.03.1936 Entscheidung des Gemeindeleiters; 21.04.1936 Bekanntmachung: "von dem Wege Am Halse abzweigende, bisher unbenannte Straße", nach Anhörung der Gemeinderäte und Vorschlag des Gemeindeleiters durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; heute Straßenname weiter südlich verlegt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01041 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6594185 (Länge)51.3043323 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 93. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1936 | Clausewitzstraße | Clausewitz, von, Carl (01.06.1780-16.11.1831) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 28.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Fortsetzung der Hindenburgstraße von Ecke Hindenburg/Varnhagenstraße bis zur Wittekindstraße".
19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Ebertstraße (angeblich der frühere Name); 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Goethestraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04215 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7056287 (Länge)51.3841913 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 101; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 100. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Kaiserplatz | Kaiser | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 Kreuzkamp, heute: [aufgehoben] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 03.07.1936 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen für die Benennung des Platzes zwischen Gladbecker, Scharnhölzstraße und Verbandstraße nach Aufstellung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 20.06.1947 Umbenennungs-Empfehlung der Straßenbenennungskommission, da die Lage am Ende der Friedrich-Ebert-Straße ungünstig sei, besser Kreuzkamp; 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Am Kreuzkamp; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss, aus "Zweckmäßigkeitsgründen": Kreuzkamp; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop; 03.02.1978 im Zuge der kommunalen Neugliederung Aufhebung wg. Doppelung ("Die Straße Kreuzkamp wird in Alt-Bottrop in die Gladbecker Straße einbezogen.") |
---|
Geokoordinaten: | 6.928672 (Länge)51.524652 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gustav-Vorsteher-Straße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Wetter |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer". |
---|
Schlüsselnr.: | 38125 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3970403 (Länge)51.3844806 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Wetter |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer". |
---|
Schlüsselnr.: | 38087 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3903200 (Länge)51.3901000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmstraße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Wetter |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer". |
---|
Schlüsselnr.: | 38286 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3962066 (Länge)51.3862593 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichstraße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Litzmannstraße | Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936) | Wetter |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer". |
---|
Schlüsselnr.: | 38117 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3996300 (Länge)51.3826500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ringstraße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Wilhelm-Gustloff-Straße | Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936) | Wetter |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer"; laut Plan: Wilhelm-Gustloff-Ring. |
---|
Schlüsselnr.: | 38234 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3959835 (Länge)51.3805936 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karlstraße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Braunauerstraße | Braunau am Inn | Wetter | | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer". |
---|
Schlüsselnr.: | 38187 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3921314 (Länge)51.3825989 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | Wetter | | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer". |
---|
Schlüsselnr.: | 38118 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3912211 (Länge)51.3893307 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Hecke | | | | |
---|
| 11.07.1936 | Scheerstraße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 71700 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4888036 (Länge)51.4991686 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 27-31. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An den Hörder Bäumen | | | | |
---|
| 11.07.1936 | Hipperstraße | Hipper, (Ritter von), Franz (13.09.1863-25.05.1932) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Tlw. An den Hörder Bäumen. |
---|
Schlüsselnr.: | 72515 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4974724 (Länge)51.4985910 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An den Hörder Bäumen | | | | |
---|
| 11.07.1936 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Tlw. An den Hörder Bäumen. |
---|
Schlüsselnr.: | 72595 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4898000 (Länge)51.5003200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 31-33. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.07.1936 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 20.07.1936 durch den Beirat, zur Erinnerung an eine Schlacht im Ersten Weltkrieg, Verbindungsstraße zwischen Kattenschling und Tannenbergstraße.
24.10.1947 Umbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03132 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6928400 (Länge)52.1167100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 22.07.1936 | Siemensstraße | Siemens, (von), Werner (13.12.1816-06.12.1892) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Weitmar |
---|
Information: | 22.07.1936 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neue, in der Siedlung des Bochumer Vereins an der Essener Straße anzulegende Straße, die parallel zur Kirdorfstraße verläuft". |
---|
Schlüsselnr.: | 08775 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1686344 (Länge)51.4682950 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 175; Bochumer Straßennamen, S. 403f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Langenwiedenweg | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04016 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9138147830963135 (Länge)51.567460571719494 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 56 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Plaschkestraße | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04059 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9182475 (Länge)51.5624730 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 66 (fehlerhafte Zuschreibung), S. 70 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Olakenweg | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04058 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9178800 (Länge)51.5601500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 66 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dransfeldstraße | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Rustigestraße | Rustige, von, Heinrich (12.04.1810-15.01.1900) | Werl |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, tlw., "...wogegen das untere Ende der bisherigen Rustigestraße, von der Abzweigung nach Sönnern hin, Dransfeldstraße heißt". |
---|
Schlüsselnr.: | 04023 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9083600 (Länge)51.5614300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 73 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die die Richthofenstraße und Boelckestraße verbindende neue Straße...". |
---|
Schlüsselnr.: | 04057 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9150909 (Länge)51.5613410 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 07.09.1936 | Ziethenstraße | Zieten <Ziethen>, von, Hans Joachim (14.05.1699-26.01.1786) | Bielefeld |  | |
---|
| | 21.01.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Sieker |
---|
Information: | 07.09.1936 amtliche Bekanntmachung; ohne das heute west-östlich verlaufende Teilstück.
21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 02180 |
---|
Geokoordinaten: | 8.574249744415283 (Länge)52.00168001795026 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Eger-Weg | Eger <Cheb> <Stadt/Gebiet> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die beiden südlich hieran [Sudeten-Weg] stossenden Aufteilungswege"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01740 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6103100 (Länge)51.9334400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 205; Stadt Münster, VuKA, StrN. - F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 302. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Glatzer-Weg | Glatz <Kłodzko> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, die beiden südlich hieran [Sudeten-Weg] stossenden Aufteilungswege; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02405 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6112400 (Länge)51.9335600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 294; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 25.04.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 302. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Hermannstadt-Weg | Hermannstadt <Sibiu> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die südlich dieser Querverbindung [Siebenbürgen-Weg] vorgesehenen Aufteilungswege [...] und zwar in der Reihenfolge von Westen nach Osten"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02960 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6082500 (Länge)51.9315700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 358; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 13.09.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 303. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Klausenburg-Weg | Klausenburg <Cluj-Napoca> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die südlich dieser Querverbindung [Siebenbürgen-Weg] vorgesehenen Aufteilungswege [...] und zwar in der Reihenfolge von Westen nach Osten"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03840 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6117000 (Länge)51.9318200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 466; Stadt Münster, VuKA, StrN. - F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 304. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Kronstadt-Weg | Kronstadt <Brașov> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die südlich dieser Querverbindung [Siebenbürgen-Weg] vorgesehenen Aufteilungswege [...] und zwar in der Reihenfolge von Westen nach Osten"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04055 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6098300 (Länge)51.9317400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 486; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.12.1956; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 304. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Manfred-von-Richthofen-Straße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die verlängerte Sternstraße, zwischen Hohenzollernring und Brücke am Dortmund-Ems-Kanal, nördlich des Dienstgebäudes des Luftkreiskommandos".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Clemens-August-Straße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Freiherr-vom-Stein-Straße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: desgl.; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Vom-Stein-Straße; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Vom-Stein-Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 04490 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6588500 (Länge)51.9581400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 536f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 09.08.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Siebenbürgen-Weg | Siebenbürgen | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die etwa in der Mitte des Siedlungsgebietes [Sudenten-/Eger-/Glatzer-Weg] westöstlich verlaufende Querverbindung"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06185 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6101400 (Länge)51.9323800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 757-760; Stadt Münster, VuKA, StrN. - F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Sudeten-Weg | Sudetenland | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die unmittelbar südlich der vorgesehenen Umgehungsstraße geplante Querverbindung östlich des Kappenberger Dammes"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 06465 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6096900 (Länge)51.9341200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 786f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 04.02.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Boelckeweg | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gremmendorf |
---|
Information: | 17.09.1936 "Der Verbindungsweg zwischen Albersloher Weg und Immelmannweg".
08.1947 Vorschlag des Vermessungsamts: Jostesweg; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Von-Manger-Weg; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Von-Manger-Weg; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 01025 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6532000 (Länge)51.9423500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 120; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Von-Esmarch-Straße | Esmarch, (von), Friedrich (09.01.1823-23.02.1908) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gievenbeck |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den sogen. Gievenbecker Weg, vom Coesfelder Kreuz - am neuen Standortlazarett vorüberführend - bis zur Gievenbecker Schule". |
---|
Schlüsselnr.: | 06885 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5891878 (Länge)51.9653606 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 832; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 11.09.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Prinz-Eugen-Straße | Savoyen, von <Prinz Eugen>, Eugen (18.10.1663-21.04.1736) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für die bereits im Ausbau befindliche Verbindungsstraße zwischen Weseler Straße (Abzweigung am neuen Krug) und Sentmaringer Weg"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05445 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6175800 (Länge)51.9467600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 654f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 16.10.1956; WN: 07.03.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Franz-Essink-Straße / Potthoffweg | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Johann-Rickmers-Straße | Rickmers, Johann <Hans> (08.05.1881-28.11.1923) | Münster |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den neuen Wegezug zwischen Niedersachsenring und Potthoffweg"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Karl-Wagenfeld-Straße (gestrichen, Franz-Essink-Straße).
06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten. |
---|
Schlüsselnr.: | 02105 / 05440 |
---|
Geokoordinaten: | 7.639585733413696 (Länge)51.97352691002687 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 248f., 653; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945 und 2/1945, 15.08.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.06.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Anton-Knubel-Weg | Knubel, Anton (17.10.1857-02.09.1915) | Münster |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gremmendorf |
---|
Information: | 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den vom Erbdrostenweg (Stadtteil Gremmendorf) nach Südosten hin vorgesehenen, künftig an der Gremmendorfer Schule vorbei zur Ida-Kirche (Vörnste-Esch) führenden Aufteilungsweg. |
---|
Schlüsselnr.: | 00695 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6710300 (Länge)51.9310500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 71; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 02.07.1956; WN: 01.08.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Gustav-Tweer-Weg | Tweer, Gustav (05.07.1893-1916) | Münster |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gremmendorf |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den Aufteilungsweg auf der Südseite des Gremmendorfer Weges - gleichgerichtet mit dem Albersloher Weg - in Richtung Stadtgrenze bis zum Paul-Engelhard-Weg führend. |
---|
Schlüsselnr.: | 02610 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6707000 (Länge)51.9272700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 319; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 25.02.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Josef-Suwelack-Weg | Suwelack, Josef (30.04.1888-13.09.1915) | Münster |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gremmendorf |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den Aufteilungsweg südlich des Gremmendorfer Weges, zwischen Albersloher Weg und dem künftigen Haltepunkt Gremmendorf".
18.01.1950 Umbenennungsausschuss: noch zu beraten (Sportflieger Schröder?). |
---|
Schlüsselnr.: | 03530 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6725400 (Länge)51.9282100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 422f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 21.03.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Paul-Engelhard-Weg | Engelhard, Paul (27.06.1868-29.09.1911) | Münster |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gremmendorf |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den südlich des Gremmendorfer Weges, etwa gleichlaufend mit der Stadtgrenze, zwischen Albersloher Weg und Angelmodder Weg im Ausbau befindliche bezw. vorgesehene Wegezug". |
---|
Schlüsselnr.: | 05275 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6745348 (Länge)51.9263259 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 633f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.09.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Münningsweg] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Immelmannweg | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Münster |  | |
---|
| | 27.05.1974 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; der "sogen. Münningsweg auf der Westseite von Haus Lütkenbeck, zwischen Lütkenbecker Weg und Heumannsweg".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Arnsberger Weg (gestrichen), 08.1947: Vorschlag des Vermessungsamts: Alerdinkweg; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Spoedeweg; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Spoedeweg; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 04290 |
---|
Geokoordinaten: | 7.657256126403809 (Länge)51.93960869672712 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Eugen-Müller-Straße | Müller, Eugen (27.04.1851-10.04.1935) | Münster |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die im Ausbau befindliche Verbindungsstraße, zwischen Mauritz-Lindenweg und Warendorfer Straße, östlich der Dechanei". |
---|
Schlüsselnr.: | 01945 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6549355 (Länge)51.9640564 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 234; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.03.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Arnheimweg | Arnheim <Arnhem> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gievenbeck |
---|
Information: | 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den von der Gievenbecker Schule nach Süd-Westen zur Gievenbecker Reihe führende Weg". |
---|
Schlüsselnr.: | 00735 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5767628 (Länge)51.9658391 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 76; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 13.11.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Enschedeweg | Enschede | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gievenbeck |
---|
Information: | 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den von der Gievenbecker Schule nach Nord-Westen führende Weg"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01875 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5773200 (Länge)51.9698000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 225; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 07.03.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Ruhr-Straße | Ruhr | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die neuen Straßen auf dem Gelände der ehemaligen Radrennbahn, zwischen Weser- und Saarstraße, [...] westlich". |
---|
Schlüsselnr.: | 05720 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6596300 (Länge)51.9710400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 706; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 24.06.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Lippe-Straße | Lippe <Fluss> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die neuen Straßen auf dem Gelände der ehemaligen Radrennbahn, zwischen Weser- und Saarstraße, [...] östlich". |
---|
Schlüsselnr.: | 04315 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6614000 (Länge)51.9710900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 514; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 10.1936 | Litzmannstraße | Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936) | Siegen |  | |
---|
| | 01.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Siegen |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0209591 (Länge)50.8838492 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Stadt Siegen, E 69. - Siegener Zeitung: 28.10.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 01.10.1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Lippstadt |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Eickelborn |
---|
Information: | 03.10.1936 Vorschlag des Bürgermeisters von Eickelborn durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde im Rahmen der Neueinführung von Straßennamen mit Wirkung zum 01.10.1936. |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 240. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.10.1936 | Bandelstraße | Bandel, von, Joseph Ernst (17.05.1800-25.09.1876) | Herford |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 06.10.1936 durch den Oberbürgermeister, Weg zwischen In der Masch und Bodelschwinghstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03061 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6763767 (Länge)52.1349443 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elseyerstraße | | | | |
---|
| 08.10.1936 | Hermann-Esser-Straße | Esser, Hermann (1875-30.05.1935) | Hagen |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Elsey |
---|
Information: | 08.10.1938 der Bürgermeister von Hohenlimburg als Ortspolizeibehörde, Stadtteil Elsey, "auf Grund der hervorragenden Verdienste des verstorbenen Rektors Hermann Esser um die Erforschung der Geschichte der Grafschaft Limburg und den Ausbau des Heimatmuseums". |
---|
Schlüsselnr.: | 01057 |
---|
Geokoordinaten: | 7.563142776489258 (Länge)51.36000107718375 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 250; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 55. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 10.10.1936 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 10.10.1936 durch den Oberbürgermeister, Verbindungsstraße zwischen Meierstraße und Tannenbergstraße.
24.10.1947 Umbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03161 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6920200 (Länge)52.1188500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ostring | | | | |
---|
| 16.10.1936 | Karl-Peters-Straße | Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Information: | 16.10.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; auf Anregung des Reichskolonialbundes zur Förderung des kolonialen Gedankens ; südliches Teilstück des Ostrings zwischen Morgen- und Wasserstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 06932 |
---|
Geokoordinaten: | 7.69242525100708 (Länge)51.534473906590854 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 258; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 29f., 39. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hugenbergring | | | | |
---|
| 16.10.1936 | Theodor-Fritsch-Straße | Fritsch, Theodor (28.10.1852-08.09.1933) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Information: | 16.10.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 07015 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6856231689453125 (Länge)51.53312244116709 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 258; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 46, 49. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südring | | | | |
---|
| 16.10.1936 | Richard-Wagner-Straße | Wagner, Richard (22.05.1813-13.02.1883) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Information: | 16.10.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06970 |
---|
Geokoordinaten: | 7.690070271492004 (Länge)51.532251475521825 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 258; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 41. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Barbarossastraße | | | | |
---|
| 11.1936 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Lippstadt |  | |
---|
| | 1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Teil der Barbarossastraße zwischen Wiedenbrückerlandstraße und Galgenpfad, 1937 östliche Verlängerung der Barbarossastraße, bei der Flak-Kaserne.
Umbenennung auf Beschluss des Kontrollrats, Vorschlag u. a. Justinusstraße oder Eichendorffstraße, Umbenennung zurückgestellt (27.05.1947). |
---|
Schlüsselnr.: | 05159 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3487297 (Länge)51.6823971 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Der Patriot: 21.11.1936; Westfalenpost: 28.05.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mastholter Straße | | | | |
---|
| 11.1936 | Richthofen-Allee | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Lippstadt |  | |
---|
| | 29.10.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Straße, die auf den ab Mitte der 1930er Jahre errichteten Fliegerhorst ("Richthofen-Kaserne") zuführte, westlich anschließend Errichtung eines Offizierskasinos und von Wohnungen. Sie endete direkt an der Kaserne und diente, westlich versetzt, von Ringstraße bis Bismarkstraße als geheime Start- und Landebahn.
29.10.1946 Verwaltungsausschuss: Umbenennung; eine Seitenstraße der Mastholter Straße heißt heute Richthofenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 05250 / 05195 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3573900 (Länge)51.6980000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Der Patriot: 21.11.1936; W. Suchanek/O. Bittner, Lipperbruch, S. 41-48, 54; Westfalenpost: 19.11.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 11.1936 | Kesselring-Allee | Kesselring, Albert (30.11.1885-16.07.1960) | Lippstadt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Straße an der zum 01.10.1936 behelfsmäßig bezogenen Flak-Kaserne, im Süden der Stadt gelegen, als "Anerkennung für den Generalleutnant im Reichsluftfahrtministerium" (Der Patriot).
29.10.1946 Verwaltungsausschuss: Bestätigung der Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05346 |
---|
Geokoordinaten: | 8.35261344909668 (Länge)51.66205464545187 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Barbarossastraße | | | | |
---|
| 11.1936 | Hermann-Löns-Straße | Löns, Hermann (29.08.1866-26.09.1914) | Lippstadt |  | |
---|
| | Lönsstraße, heute: Barbarossastraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Östlicher Teil vom Bruchbäumerweg bis zur Rüdenkuhle; 29.10.1946 Verkürzung des Namens entsprechend der Empfehlungen des Staatsarchivs Münster. |
---|
Schlüsselnr.: | 05478 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3339100 (Länge)51.6820000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße / "Straße Nr. 26"] | | | | |
---|
| 11.1936 | Chalybäusstraße | Chalybäus, Robert (1827-) | Lippstadt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 1939 erfolglose Initiative von Anwohnern zur Umbenennung der Straße, v. a. unter dem Vorwand der problematischen Schreibung des Namens; 13.05.1939 Stellungnahme des Heimatvereins, Kaufmann Franz Wetekamp, für den Bürgermeister, u. a.: "Dass der Mann zufällig Chalybäus und nicht Müller oder Schulze heisst, ist gegenstandslos. Ebenso ist es völlig unwesentlich, dass viele Leute, die nach Lippstadt zugezogen sind, diesen Mann und die Bedeutung seines Werkes nicht kennen. Der Zweck solcher Ehrungen ist es ja gerade, die Erinnerung zu wecken bezw. wachzuhalten", Unterzeichner bezeichnenderweise Ortsfremde, kein einziger in Lippstadt geboren oder als Kind hierher gekommen, einziger mit „ernstlichem Interesse“ offenbar Installateur Mittendorf, denn nur er hat Telefon; Vermutung auch, „der alte Herr Chalybäuus wäre so etwas wie ein alttestamentarischer Prophet, Heiliger oder dergl. gewesen“, jüdischer Klang der Silbe cha, „Wahrscheinlich ist uns die Silbe in diesem Zusammenhang mehr bekannt geworden als in den anderen Sprachen, weil wir die Juden leider in grösserer Nähe hatten als die Araber“, aber auch in anderen Sprachen „Cha“, jedenfalls kein jüdischer Name. „Falls unter Berücksichtigung aller dieser Gründe und der Fremdartigkeit des Namens eine Umbenennung erfolgen sollte, so würde man damit keinen verletzen; denn Chalybäus ist lange tot und Angehörige leben m. W. nicht mehr in Lippstadt, noch hier in der Nähe. Es ist eben reine Ansichtssache, wie die Angelegenheit behandelt werden soll". 22.06.1939 Gemeinderäte übereinstimmend für Beibehaltung, Erklärung soll beigegeben werden; 26.06.1939 Stadt an Antragsteller Heinrich Brand: Ehrung eines Mannes, "der sich um die Erforschung der Geschichte der Stadt Lippstadt große Verdienste erworben hat" (Stadtgeschichte, langjähriger Geschichtslehrer). |
---|
Schlüsselnr.: | 05104 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3348875 (Länge)51.6817493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: G 143, p. 21r-27r. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.11.1936 | Karl-Peters-Straße | Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918) | Altena |   | |
---|
| | 01.12.1990 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 29.10.1936 Beschluss des Bürgermeisters; 02.11.1936 auf "Vorschlag der Altenaer Gemeinnützigen Baugesellschaft A.-G. und mit Zustimmung der Gemeinderäte habe ich [der Bürgermeister] zur Erinnerung an den Vorkämpfer des kolonialen Gedankens und Gründer der größten deutschen Kolonie 'Deutsch-Ost-Afrika' der im Laufe d. J. westlich der Nordstraße angelegten Straße die Bezeichnung 'Karl-Peters-Straße' gegeben"; Peters war Schwager des Landrats Friedrich Thomée (1862-1944).
01.02.1990 Umbenennung durch Ratsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 01076 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6696518 (Länge)51.3107113 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: D 10/114; C 771. - Altenaer Kreisblatt: 13.11.1936; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 267. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bäckerstraße | | | | |
---|
| 09.11.1936 | Emil-Fröse-Straße | Fröse, Emil <Erich> (03.03.1905-03.06.1932) | Lünen |   | |
---|
| | 01.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 02.11.1936 Beschluss des Oberbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, "zur Ehrung und Erhaltung des Andenkens an den im Kampf der Bewegung gefallenen SA.-Truppenführer Emil Fröse", Mitteilung des Oberbürgermeister an das Stadtbauamt: „Die Bäckerstraße wird in ,Emil Fröse-Straße' umbenannt. Die Straßenschilder sind umgehend zu beschaffen und zur Verfügung der Kreisleitung der NSDAP zu halten. Bei einer Gedenkfeier der NSDAP an der Mordstelle am 9. ds. Mt. soll die Umbenennung bekannt gegeben werden. Bis dahin ist die Angelegenheit vertraulich zu behandeln" (Niklowitz/Keller, S. 4); 09.11.1936 Veröffentlichung im Rahmen des "Totengedenktags an die Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung".
01.05.1945 Umbenennung auf Anordnung des Oberbürgermeisters; 15.06.1945 Kenntnisnahme durch den Rat. |
---|
Schlüsselnr.: | 08210 |
---|
Geokoordinaten: | 7.520871162414551 (Länge)51.613006787849216 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: PB 200, S. 27; VA 9183. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 268; Lüner Zeitung: 10.11.1936; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleinbahnstraße | | | | |
---|
| 11.11.1936 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Rheine |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5131300 (Länge)52.2968800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hafenstraße | | | | |
---|
| 11.11.1936 | Hultschiner Straße | Hultschin <Hlucin/Hlučínsko, Hultschiner Ländchen> | Rheine | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07350 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4720014 (Länge)52.2851544 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Piesbergstraße | | | | |
---|
| 11.11.1936 | Memeler Straße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Rheine | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07878 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4670448 (Länge)52.2877316 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Fritz-Killing-Straße | Killing, Fritz (1853-07.05.1936) | Hagen |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Delstern |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Verbindungsstraße zwischen Delsterner Straße und der Straße Laake". |
---|
Schlüsselnr.: | 00270 |
---|
Geokoordinaten: | 7.507427930831909 (Länge)51.342824063944654 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 2, 20; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 67; Ferdinand Lehrkind, Straßennamen im Raum Delstern und ihre Ursprünge und Geschichten, in: Hagenbuch 2018, S. 204-206. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Hasencleverstraße | Hasenclever <Familie> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Haspe |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Straße zwischen den Straßen Auf dem Gelling und Im Kursbrink". |
---|
Schlüsselnr.: | 00336 |
---|
Geokoordinaten: | 7.420996427536011 (Länge)51.35454412846791 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 39; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 100. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Borbeckstraße | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Humpertstraße | Humpert <Familie> | Hagen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00404 |
---|
Geokoordinaten: | 7.479844093322754 (Länge)51.3699183966862 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 45. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Von-Hindenburg-Straße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Delbrück |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Delbrück / Delbrück |
---|
Information: | 1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "die jetzige Oststraße beginnend bei Großekathöfer und endigend bei Lohmann sowie von Pieper bis zum Waisenhause einschl". |
---|
Schlüsselnr.: | D3310 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5689100 (Länge)51.7633000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Thülecke | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Ritter-von-Thüle-Ecke | Thüle, von | Delbrück |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Delbrück / Delbrück |
---|
Information: | 1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "die jetzige Thülecke von Korsmeier bis einschl. Wwe. Johannes Neukirch sowie die Besitzungen Hermann und Anton Strunz". |
---|
Schlüsselnr.: | D4270 |
---|
Geokoordinaten: | 8.563325107097626 (Länge)51.76477065850702 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 17.11.1936 | General-Spork-Platz | Spork <Sporck>, von, Johann (1595-06.08.1679) | Delbrück |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Delbrück / Delbrück |
---|
Information: | 1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "den Marktplatz von Speit bis einschl. Schwede und von der Post bis einschl. Eberlein sowie das Gebäude Georg Austerschmidt". |
---|
Schlüsselnr.: | D0050 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5613800 (Länge)51.7651300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Jüdendamm | | | | |
---|
| 17.11.1936 | General-Spork-Straße | Spork <Sporck>, von, Johann (1595-06.08.1679) | Delbrück |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Delbrück / Delbrück |
---|
Information: | 1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "sogt. Jüdendamm bis zum Bahnübergang". |
---|
Schlüsselnr.: | D2150 / D2152 / D1520 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5579800 (Länge)51.7686800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neustadt | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Delbrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Delbrück / Delbrück |
---|
Information: | 1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "Straße von Georg Grundmeier bis Schniedertüns und von Theodor Lewerken bis Karl Epping einschl.". |
---|
Schlüsselnr.: | D2631 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5581793 (Länge)51.7628774 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Flensburgstraße | Flensburg <Flensborg> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Halden |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Nebenstraße an der Tondernstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00249 |
---|
Geokoordinaten: | 7.506322860717773 (Länge)51.37192772355855 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Glücksburgstraße | Glücksburg | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Halden |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Nebenstraße an der Tondernstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00290 |
---|
Geokoordinaten: | 7.503855228424072 (Länge)51.3718473521767 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 35. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Klagenfurtstraße | Klagenfurt | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Westerbauer |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Straße zwischen Nordstraße und Distelstück". |
---|
Schlüsselnr.: | 00486 |
---|
Geokoordinaten: | 7.393208742141724 (Länge)51.342294613484725 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 50. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Sonderburgstraße | Sonderburg <Sønderborg> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Halden |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Nebenstraße an der Tondernstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00725 |
---|
Geokoordinaten: | 7.501645088195801 (Länge)51.37153926057258 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 65. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] / Tremoniastraße | | | | |
---|
| 19.11.1936 | Zabernstraße | Zabern <Saverne/Zàwra> | Dortmund | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Tlw. |
---|
Schlüsselnr.: | 70243 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4413400 (Länge)51.4990900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1936 | Saltzwedelstraße | Saltzwedel, Reinhold (23.11.1889-02.12.1917) | Dortmund |  | |
---|
| | 15.12.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 72667 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4906004 (Länge)51.4973894 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1936 | St.-Avold-Straße | Saint-Avold <Sankt Avold> | Dortmund | | |
---|
| | 02.08.1946 Krummer Weg (02.08.1946-09.01.1947), heute: Schnettkerweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 72745 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5424087 (Länge)51.6197607 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Voßkuhle | | | | |
---|
| 19.11.1936 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 73180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4936700 (Länge)51.5052800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedhofstraße / Grasweg | | | | |
---|
| 28.11.1936 | Straße der Flak | Flak <Flugabwehrkanone> | Iserlohn | | |
---|
| | 30.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dröscheder Feld |
---|
Information: | 21.11.1936 Vorschlag des Flakregiments 24 für die Hauptzugangsstraße zur Flak-Kaserne "Dröschederfeld": Flak-Weg oder Hermann-Göring-Straße, Bitte, die Benennung anlässlich der Begrüßungsfeierlichkeiten vorzunehmen; 28.11.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "die Friedhofstraße und der Grasweg von der Eisenbahn-Unterführung bis zum Eingang zur Flak-Kaserne".
20.06.1945 Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds: Friedhofstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04305 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6767224 (Länge)51.3764384 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 295; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 101f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.11.1936 | General-Wever-Straße | Wever, Walther (11.11.1887-03.06.1936) | Iserlohn |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 28.11.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "neugebaute Straße, die vom Gerlingserweg aus zur Flak-Kaserne führt". |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 295. |
---|
| | |
---|