Home | Der LWL | Soziales | Psychiatrie | Jugend/Schule | Kultur

Elsa Tetzlaff, geborene Fredrich

Ein langer Weg nach Westen




Foto: Westfälisches Industriemuseum
1920
als Tochter eines Landwirts in Neu-Tarutino/Bessarabien geboren
1939
Hochzeit mit Eduard Tetzlaff
1940
Aussiedlung aus Bessarabien
1940 - 41
Lager in Gaubitsch/Österreich
1941
Ansiedlung in Westpreußen, Kreis Thorn
1945 - 47
Zwangsarbeit in Polen
1947 - 55
Verschleppung und Zwangsarbeit in Tadschikistan
Weihnachten 1955
Ankunft im Lager Friedland

Seit Ende 1955
in Dortmund


Für Elsa Tetzlaff begann der Neuanfang im Westen erst 1955 – und beendete eine lange Reihe von Zwangsumsiedlungen: 1940 hatten sie die Nationalsozialisten aus Bessarabien in ein Lager in Österreich geschickt. Ein Jahr später musste sie nach Westpreußen auf einen vormals polnischen Bauernhof umziehen. 1947 deportierten sie die Sowjets von Polen in die Sowjetunion. Dort zwang man Elsa Tetzlaff fast acht Jahre auf einer Kolchose nahe der afghanischen Grenze zur Arbeit als Baumwollpflückerin. Insgesamt elf Jahre waren sie und ihre 1941 geborene Tochter von Ehemann und Vater getrennt, lange Zeit ohne Nachricht voneinander. Nach der Moskaureise Konrad Adenauers 1955 und seinen erfolgreichen Verhandlungen über die Freilassung der deutschen Kriegsgefangenen und Zivilarbeiter konnten auch Elsa Tetzlaff, ihre Tochter und der in Russland geborene Sohn nach Westdeutschland ausreisen. Am Heiligabend 1955 trafen sich Elsa und Eduard Tetzlaff im Lager Friedland wieder.

Eduard Tetzlaff hatte sich 1945 aus einem Kriegsgefangenenlager in Schleswig-Holstein erst in die Landwirtschaft, dann in den Bergbau gemeldet, um entlassen zu werden. So war er auf die Zeche Gneisenau in Dortmund gekommen. Als er von der Ankunft seiner Frau im Westen erfuhr, beantragte er eine größere Wohnung und bekam ein Siedlungshaus. Elsa Tetzlaff war von den Strapazen der Zwangsarbeit und einer Malariainfektion so angeschlagen, dass sie nicht mehr berufstätig sein konnte. Da sie gleichwohl nicht untätig sein mochte, arbeitete sie in Haus und Garten. Im Jahr 2004 feierten sie und ihr Mann die Eiserne Hochzeit.

Frauengeschichte

zurück zur Auswahl